Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 2081 Kredit. 556 948, Kaut. kred. Kto 50, Werkerhalt. 53 000, Ofenunterhalt. 50 000, Reingewinn 40 753. Sa. M. 876 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 695 919, Reingewinn 40 753. – Kredit: Vortrag 1142, Einnahmen aus Gas, Strom, Waren u. Mieten 735 529. Sa. M. 736 672. Dividenden 1901/02–1919/20: 3, 5, 7, 7, 10, 12, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 6, 9 %. Direktion: Wilh. Breuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Ing. Paul Morenz, Dir. Max Röseler, Köln; Rud. Schmidt, Leipzig. Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und iritus. Glüdäiclt, auch für Carbid, Aerogen und Acetylen etc. Autogen-Gasaccumulator A.-G. (Aga Akt.-Ges.) in Berlin. Sw. 61, Blücherstr. 22. Gegründet: 4./5. 1915; eingetr. 4./6. 1915. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Ausführ. von autogenen Schweissarbeiten, Herstell. u. Vertrieb von Brennern jeder Art, von Gasakkumulatoren u. von darin aufgespeicherten Gasen, ferner Herstell. u. Vertrieb von Einricht. zur Verwend. von Gasen aller Art, endlich Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art u. Übernahme Solcher Unternehm. Die Ges. wird sich insbes. dem Vertriebe von gelöstem Acetylen sowie dessen besonderen Anwendungs- gebieten — Waggonbeleucht., Signalbeleucht., Seebeleucht., Automobilbeleucht., Schweiss- apparate etc. — widmen. 1917/18 Errichtung eines Fabrikneubaues in B.-Lichtenberg. In 1917 wurden Gaswerke in Königsberg, Chemnitz u. Breslau fertiggestellt u. in Betrieb ge- nommen; ein viertes Werk in Maursmünster kam später in Betrieb. Fil. in Düsseldorf u. Frankf. a. M., Dresden, Königsberg, Breslau. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 4 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 62 585, Werkzeuge 49 604, Büroinventar 51 158, Fabrikinventar 31 121, Effekten 17 429, Kaut. 23 745, Kasse 27 537, Patente 1187 50, Gaswerke 1 829 737, Flaschenpark 1 176 222, Waren 3 093 192, Debit. 2 580 475. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 4 000 000, R.-F. 10 000, Kaut. 13 777, Kredit. 3 937 287, Div. 100 000, Vortrag 492. Sa. M. 9 061 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2 732 941, Abschreib. 306 443, Gewinn 110 492. Sa. M. 3 149 877. – Kredit: Gewinn aus sämtl. Geschäftszweigen 3 149 877. Dividenden 1915–1920: 6, 12, 15, 6, 0, 10 %. Direktion: Chemiker Dr. Ludwig Michaelis, Dir. Max Michaelis, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Edm. Steil. Prokurist: Herm. Weneke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Rauert, Dir. Sal. Traubel, Dir. Nils Westberg, Prof. Dr.-Ing. Aug. Hilpert, Hamburg; Anton von Krosigk, Potsdam. Butzke's Gasglühlicht-Aktiengesellschaft in Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 20./3. 1901 Butzke's selbstzündende Glühkörper A.-G. Eingebracht in die A.-G. haben F. Butzke $& Co., Akt.-Ges. für Metall-Ind., ihre Glühkörperabteilung mit allen Einrichtungen u. Vorräten. Zweck: Herstellung von Glühkörpern, Selbstzündern und Beleuchtungskörpern aller Art sowie aller damit verwandten Artikel. Kapital;: M. 350 000 in 200 St.- u. 150 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, in 1000 St.-Aktien u. in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren waren M. 200 000 mit nur 25 %, zus. also M. 1 350 000 eingezahlt. Um eine Gesundung des Unternehmens herbeizuführen, beschloss die G.-V. v. 20./3. 1901 vom Patent- u. Firmen-Erwerbskonto M. 1 000 000 abzuschreiben und deshalb das A.-K. um M. 1 000 000 (von M. 1 350 000 auf M. 350 000) herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000 durch Zus legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion ist das A.-K. aufseinen jetzigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 31 068, Wechsel 743, Effekten 10 043, Masch. u. erkzeug-Kto 1, Utensil. 1, Kontokorrent: Kaut. 96 470, Aussenstände 1 369 434, Waren Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 131