2082 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. lt. Inventur 253 200. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Disp.-F. 20 000, Talonsteuer 7000, Res.-Kto f. Berufsgenossenschaft 2000, unerhob. Div. 3300, Arb.-Unterst.-F. 13 765, Beamten-Unterstütz.-F. 16 800, Kontokorrent-Kto 890 400, Gewinn 422 695. Sa. M. 1 760 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 356 424, Reparat. 5573, Kontokorrent-Kto 6106, Abschreib. 1009, Reingewinn 422 695. – Kredit: Vortrag 92 816, Zs. 23 994, Waren- Bruttogewinn 674 998. Sa. M. 791 808. Dividenden: 1898–1917: 0 %; Vorz.-Aktien 1918–1920: je 5 %; St.-Aktien 1918–1920: 5,25, 30 – 30 % Bonus. Direktion: Ed. Bluhm, Eugen Nowak. Prokurist: Felix Riese. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Sigmund Weill, Bankdir. Wilh. Kleemann, Berlin. Diamant Gasglühlicht Akt.-Ges. in Berlin, Gubener Strasse 47. Gegründet: 4./12. 1920 mit Wirkung ab 1.7. 1920; eingetr. 16./4. 1921. Gründer: Diamant- Gasglühlicht-Ges., Berlin, vertreten dureh den Geschäftsführer Chemiker Dr. Willy Saulmann, „Diamco“ Akt.-Ges. für Glühlicht, Kaufm. Leop. Fehr, B.-Dahlem; Kaufm. Ismar Lissner, Kaufm. Jos. Geilen, Berlin. Von den Gründern brachte nach Massgabe des Gesellschafts- vertrages (§ 29) auf das Grund-Kap. in die Akt.-Ges. ein, wie diese übernahm: 1. Die Diamant- Gasglühlicht-Ges. m. b. H. das von ihr betriebene Handelsgeschäft, wie solches sich in ihren Geschäftsräumen im Hause Gubener Str. 47 in Berlin befindet, nach dem Stand vom 1. 1920. Im einzelnen wurden eingebracht: a) der gesamte Geschäftsbetrieb mit allen laufenden Lieferungsverträgen und sonst. Geschäftsabschlüssen, der Kundschaft und dem Recht zur Fortführung der Firma, b) das gesamte Bureauinventar, gemäss einer Aufzeichnung bei dem Gründerbericht, c) die sämtl. gewerbl. Schutzrechte, insbesondere Patente, Gebrauchs- muster u. Warenzeichen, auch aufgezeichnet im Anfang des Gründerberichts, d) die der Ges. gehörenden Aktien der „Diamco“ Akt.-Ges. für Glühlicht, zum Nennbetrage von M. 500 000, e) die der Ges. gehörenden Geschäftsanteile der Blitzlicht-Ges. m. b. H. in Berlin, zum Nennbetrage von M. 20 000, f) die der Ges. gehörenden Geschäftsanteile der Comenius- hof-Ges. für, Beleuchtung m. b. H., zum Nennbetrage von M. 50 000. Von dem auf insgesamt M. 500 000 festgesetzten Einbringungswert des Geschäfts entfallen auf die Vermögensgegen- stände zu a) M. 115 000, zu b) M. 20 000, zu c) M. 20 000, zu d) M. 300 000, zu e) M. 10 000, zu f) M. 35 000, zus. M. 500 000, die von der einbringenden Ges. abgeschlossenen Anstellungs- u. Dienstverträge mit sämtl. Angestellten u. gewerbl. Arbeitern sowie die bestehenden Miet-, Versicher.- u. Lizenzverträge gehen auf die A.-G. über und werden von ihr ohne Anrechnung auf den Einbringungspreis übernommen. Die in dem Geschäftsbetrieb der eingebrachten Ges. begründeten Forder. gingen auf die A.-G. nicht über. Die im Betriebe des Geschäfts dieser Ges. begründeten Verbindlichkeiten werden von der A.-G. nicht übernommen, insoweit es sich nicht um Verbindlichkeiten aus den auf die A.-G. übergehenden laufenden Verträgen handelt. Als Entgelt für diese Einlage gewährte die neue A.-G. 500 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag. Die gesamten durch die Gründung erwachsenden Auf. wendungen, insbesondere Stempel u. Kosten, sind von den Gründern nach Verh. der von ihnen übernommenen Aktien zu tragen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Glühlicht-Industrie sowie Erwerb u. Verwertung von gewerbl. Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Glühlicht- Industrie. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, die mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zus.hang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./0. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.=I8t. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Prokuristen: Wilh. Ackermann, Käthe Geilen, geb. Vehlen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gust. Fenner. B.-Treptow; Stellv. Fabrikbes. Felix Israel, Berlin; Bankdir. Jul. Eppstein, B.-Dahlem; Kaufm. Carl Günther, Dresden; Kaufm. Hans Graetz, Berlin; Kaufm. Max Hillmann jr., Essen. „Diamco“ Akt.-Ges. für Glühlicht in Berlin, Gubenerstr. 47. Gegründet: 12./5. 1920; eingetr. 26./9. 1920. Gründer: „Diamant-“ Gasglühlicht- Ges. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Chemiker Dr. Willy Saulmann, Ing Josef Geilen, Berlin; Kaufm. Wilh Ackermann, B.-Friedenau, Kaufm. Ismar Lissner Rechtsanwalt Gustav Züllchauer, Berlin. Von den Gründern brachte nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages (§ 29) in die Akt.-Ges. ein, die „Diamant glühlicht-Ges. m. b. H. das gesamte ihr gehörige Fabrikinventar, wie solches sich in 3 Fabrikräumen nebst dazu gehörigen Nebenräumen im Hause Gubenerstr. 47 in e befindet, nämlich Maschinen, Apparate u. sonst. Anlagen, sowie Werkzeuge u. Zubehörtei 3 ferner das gesamte Fabrikmobiliar, u. erhält hierfür als Entgelt Aktien zum Nennbetrag von M. 400 000. Die gesamten durch die Gründung erwachsenden Aufwendungen, Stempel u. Kosten, waren von den Gründern nach Verhältnis der von ihnen übernommenen Aktien zu tragen.