Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 2083 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungsgegenständen, insbesondere von Glüh- strümpfen u. anderen Artikeln der Glühlichtindustrie. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zu- sammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen Die Ges. hat sich bei der Umwandlung einer ihrer Vertriebsgesellschaften, der Diamant-Gasglühlicht G. m. b. H. in eine Akt.-Ges., an dieser mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% Neschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagen 100 000, Masch. 225 000, Werkzeug u. Apparate 50 000, Fabrikinventar 25 000, Büroinventar 1, Kasse 16 548, hinterlegte Beträge 4400, Kon- zernfirmen 321 817, Einzahlung auf Beteilig. an der Diamant Gasglühlicht A.-G. 125 000, Waren 4 204 431. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschuld 760 380, Kontokorrentkredit.: Konzernfirmen 1 667 508, Lieferanten 678 841, Guth. der Diamant Gasglühlicht G. m. b. H. auf Separatkto 125 000, Arbeiterwohlfahrts.F. 5037, Angestelltenunterstütz.-F. 5000, Glüh- körpersteuer 133 215, Rückstell.: transit. Beträge 120 000, Gewinn 577 216. Sa. M. 5 072 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 968 729, Gewinn 577 216. Sa. M. 1545 945. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn M. 1 545 945. Dividende 1920: 30 %. Direktion: Chemiker Dr. Willy Saulmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Fenner, B.-Treptow; Bankdir. Alfred Sachs, Fabrikdir. Felix Israel, Berlin; Kaufm. Carl Günther, Dresden; Rechtsanwalt Gustav Züllchauer, Berlin; Kaufm. Erich Graetz, B.-Treptow. Prokuristen: Wilh. Ackermann, Käthe Geilen, geb. Vehlen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Nationalbank f. Deutschl. K.-G. a. A. Aérogen, Akt.-Ges. in Carlowitz. (Kreis Breslau.) Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Sitz der Ges. bis 12./6. 1913 in Hannover, dann von 1913–1919 in Dresden. Firma bis 15./4. 1919 mit dem Zusatz Akt.-Ges. für Licht u. Wasser. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäftsanteile (M. 800 000) an der Aérogengas-Ges. m. b. H. in Hannover. Gründung , Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aéërogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel, ferner des von genannter Ges. bisher erfolgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finanzierung von Steinkohlengasanstalten. Auch Herstellung von Masch. aller Art u. Eisenkonstruktionen. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Für 1911 resultierte eine Unterbilanz von M. 121 217, vermindert bis 1915 auf M. 38 394, 1916 auf M. 38 256, 1917 ganz getilgt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12.(6. 1913 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 auf M. 400 000 infolge Herabsetz. des St.-Kap. der Aérogengas-Ges. m. b. H. auf M. 400 000. Dann erhöht lIt. G.-V. v. 4./8. 1921 um M. 600 000, begeben zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar/Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 6375, Schuldner 484 542, Wertp. 1692, Kaut. 400, Beteilig. 3000, Grundstücke 220 000, Gebäude 261 470, Inventar 8790, Masch. 125 148, Verkzeuge 31 941, Modelle 9124, Warenbestände 475 836. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 298 (Rückl. 8699), Rückstell. 30 000, do. für Steuern u. Abgaben 73 000, Gläubiger 636 433, Hypoth. 212 000, Werkerhaltung 100 000, Tant. an Vorstand u. Beamte 49 325, Div. 60 000, Auffüllung des R.-FP. 24 701, Vortrag 31 262. Sa. M. 1 632 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 395 511, Fabrikunk. 369 463, Reklame 0273, Patentunk. 3933, Werkunterhaltung 100 000, Abschreib. 123 280, Gewinn 173 988. – Kredit: Vortrag 5478, Zs. u. Kursgewinne 401 809, Apparateabteilung 156 923, Filzmasch.- A teil. 543 792, elektr. Abteil. 44 450, Handelsware 6599, Montage 3251, Solin 1155, Verpackung 543. Verschied. Einnahmen 7445. Sa. M. 1 172 449. Dividenden 1907–1920: 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 %. Direktion: Aug. Dzulko, Otto Busch. Aufsichtsrat: Vors. Obering. Paul Illig, Frit: Hilburg, Berlin; Alb. Budde, Elberfeld. Hanseatische Acetylen-Gasindustrie Aktiengesellschaft in Hamburg, Bureau in Wilhelmsburg, Kanalstrasse 16. Gegründet: 14./3. bezw. 3./4. mit Wirkung ab 26./2. 1901; eingetr. 6./4. 1901. weck: Erwerb der bisher von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie G. m. b. H 3 Hamburg errichteten Fabrikanlagen zur Herstellung von Acetylen-Erzeugungs-Appa- Katen u. Beleuchtungs-Artikeln u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden kaufmänn. u Fabrikgeschäfte. 1901 Erwerbung eines Terrains in Wilhelmsburg behufs Erbauung 1318