2088 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Hypotheken: M. 1 500 000 auf den Grundstücken Köpenickerstr. 40/41, zu 4¼ % bis 1919 u. 48¾ % fest bis 31./3. 1928, dann beiderseits kündbar mit 6 monat. Frist. nfeihe: M. 1 200 000 in 4 %% Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 , 300 Stücke (Nr. 1—-,300) àa M. 2000, 800 (Nr. 301–1100) à M. 500, 1000 (Nr. 1101––2100) à M. 200. Zs. 1./4. u. 1/10. Tikg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von ½ % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypothek von M. 1 236 000 auf die Grundstücke in Rummelsburg u. Plötzensee zugunsten der Bank für Handel u. Industrie in Darmstadt u. Berlin als Pfandhalterin. Verſ. der Coup. 4 J. (K. der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 679 600, bei der Treuhänderin hinterlegt M. 78 400. Kurs Ende 1896–1920: 102.50, 101.90, 102, 101.50, –, 96, 97.50, 96.75, 98.50, –, 100.75, 92, 94.50, 95, 95.50, 92.25, 87, 85.25, 85.50*, —, 82, –, 889, 92.50, – . Aufgelegt 18./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Berlin. Rest der Anleihe zum 1./2. 1921 zur Rückzahlung gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 3 St.; 1 Aktie à M. 1000 = 5 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, dann 6 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Köpenickerstr. 40/41: Grundstück 1 491 941, Wohn- haus 750 000, Kühlhaus 200 000, Eisfabrik 370 000, Stallgebäude 80 000, Masch. 180 000, Rummelsburg: Grundstück u. Gebäude 851 000, Plötzensee: Grundstück u. Gebäude 500 000, Werkzeug, Mobil. u. Utensil. 2, Wagen 1, Bestände an Kohlen, Öle etc. 212 430, Wertp. 913, Barkaut. 4871, Kassa 7994, Debit. einschl. Bankguth. 4 336 689, Hypoth. Cöpenick 90 000, Beteilig. (Grosse Berliner Kunsteis-Ges. m. b. H.) 57 500. –— Passiva: A.-K. 2 300 000, Einzahl.-Kto 1 700 000, R.-F. 230 000 (Rückl. 87 109), a. o. R.-F. 204 402, Rückstell. 100 000, Teilschuldverschreib. 679 600, unerhob. do. 2900, do. Zs.-Kto 1966, Hypoth. 1 500 000, Beamten. u. Arb.-Unterst.-F. 8715, unerhob. Div. 17 049, Talonsteuer-Res. 30 000, Kredit. 114 796, Interims-Kto 517 072, Div. 460 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 133 736, do. an A.-R. 157 970, Einzahl. auf neue Aktien 920 000, Vortrag 55 134. Sa. M. 9 133 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 818 246, Handl.- u. Betriebs-Unk., Reparat., Steuern, Versich. 12 394 483, Arb.-Wohlf.- u. Angestellten-Versich. 34 503, Zs. 53 526, Abschreib. 617 687, Reingewinn 1 813 951. – Kredit: Vortrag 22 132, Gen.-Ertrags-Kto 5 710 266. Sa. M. 5 732 399. Kurs: Die St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien notierten bis 1915 in Berlin. Die gleich- berechtigten Aktien wurden Ende März 1918 in Berlin zugelassen. Kurs Ende 1918–1920: 105*, 181, 565 %. Dividenden: St.-Aktien 1899–1914: 7, 1, 2, 0, 1, 0, 2, 4, 0, 0, 2½, 0, 2, 0, 0, 0 %; Vorz. Aktien 1899–1914: 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 0, 3, 5, 3, 5, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1915–1920: 3, 4, 6, 7½, 14, 20 %0. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Esters. Prokuristen: Albrecht Jeppe, Alfred Richter, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Bonte, Stellv. Siegm. Weill, Bankier Robert Bonte, Dir. Heinr. Frey, Bankier Anton Ephraim, Bankier Franz Siele, Berlin; Bank-Dir. Friedr. Weil, Tübingen. zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte, Oscar Heimann & Co., A. Ephraim. Eiswerke Huxmann Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 11./2. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 21./3. 1911. Gründung siehe Jahrg- 1912/13 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Eis jeglicher Art sowie von destilliertem Wasser, Betrieb u. Vermietung von Kühlhäusern, Verkauf von Brennmaterialien u. Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Ges. dienenden Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen Unter- nehmen. Tägl. Produktionsfähigkeit 3000 Ztr. Spez.: Eisverkauf an Fischerei-Gesellschaften. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, dazu lt. G.-V. vom 27./3. 1920 M. 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 106 %. angeboten den Aktionären zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 117 % an die Nationalbank f. Deutschl., angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 3= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 638 000, Masch u Inventar 959 000, Pferde u. Wagen 56 000, Kassa 1755, Schuldner 143 334, Waren u. 283 983, vorausbez. Versich. 20 738, Beteilig. 5000, (Avalkto 1200). – Passivya: A.-K. 1 000 90 R.-F. 100 000 (Rückl. 78 281), Gläubiger 1 029 214, Vortrag f. Unk. usw. 48 963, unerhob. Div. 80, (Avalkto 1200), Div. 100 000, Tant. 13 000, Vortrag 16 555. Sa. M. 2 307 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 287 469, Reingewinn 204 01 Betriebs-Kto abzügl. Zs., Handl.-Unk., Tant. usw. M. 491 488. Dividenden 1911–1920: 0, 0, 0, 5, 5, 4, 4, 0, 6, 10 %. Direktion: Joh. Hinrich Huxmann. Prokuristen: Joh. Bohne, Ludw. Huxmanhn. 8. – Kredit: