2090 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (pro Mitgl. M. 1500 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 4270, Waren 170 211, Bankguth. 382 126, Debit. 327 289, Kaut. 3000, Giesserei 15 444, Masch. u. Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Effekten 38 684, Wasserwerk Bahnhof Regensburg 297 223, Immobil. 43 952. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 90 000, Kredit. 350 803, Kaut. 3000, unerhob. Div. 2300, Delkr.-F. 21 683, Kriegssteuer 26 000, Talonsteuer 1000, Div. 50 000, Tant. an Vorst. 13 654, Konto f. technische Erweiter. u. Verbess. 20 000, Grat. an Vorst., Angest. u. Angest. u. Arb. 80 000, Tant. an A.-R. 23 006, Talonsteuer 1000, Bonus 50 000, Vortrag 49 758. Sa. M. 1 282 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 548 715, Abschreib. 12 712, Reidgewinn 287 418. – Kredit: Bruttogewinn 780 860, Wasserwerk Regensburg 30 118, Zs. Einnahmen 4464, Vortrag 33 404. Sa. M. 848 846. „ 1901–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 4, 6, 7, 10, 10, 10, 10 ( 10 % Bonus). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Zivil-Ing. Paul Hessemer, Frankf. a. M. Prokuristen: Friedr. Sauer, Georg Ihl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Brebacher, Bern; Rentner Ludw. Clauer, Justizrat Dr. J. Liebmann, Frankf. a. M. 7 Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Weser-Eiswerke Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 7./2, 1918; eingetr. 20./3. 1918. Gründer s. ds. Handb. 1920/21. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Eiswerken, Kühl- u. Gefrierhäusern, Her- stellung künstlichen Eises, Handel mit ihm sowie der Betrieb aller zur Förderung der Interessen der Gesellschaft dienenden industriellen Geschäfte u. die Beteiligung an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Dazu lt. G.-V. v. 29./6. 1920 M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären 2 I zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 62 653, Gebäude 193 990, Masch. 315 426, Werkzeug u. Utensil. 15 898, Fuhrpark 27 171, Anschlussgleis 14 335, Kontorutensil. 2250, Kassa 2523, Banken 52 394, Postscheck 353, Licht- u. Kraftanlage 2880, Material (Gasöl, Masch. ö1l, Ammoniak usw.) 199 192, Debit. 50 463. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 5163, Hypoth. 96 500, Gewinn- u. Verlustkto 87 868. Sa. M. 939 532. gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 402, Reingewinn 87 868. – Kredit: Vortrag aus 1920 297, Betriebsüberschuss nach Abzug aller Handl.- u. Betriebs-Unk. 133 974. Sa. M. 134 271. Dividenden 1918–1920: 0, 5, 10 %. Direktion: Ing. Kurt Schramm. Prokurist: Wilh. Schulz. Aufsichtsrat: Kaufm. Herm. Runge, Stellv. Bank-Dir. Ernst Ulrich, Reeder Vinzen- Putz, Kaufm. Ludw. Janssen, Max Pust, Geestemünde; Werftdir. Max Rindfleisch, Lehe. Zahlstellen: Gesellschettskasse, Geestemünder Creditbank. Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlenrevier in Gelsenkirchen. Gegründet: 28./1.1887, eingetr. 25./4.1887. Sitz der Ges. bis 1887 in Castrop, bis 1893 in Schalke. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der einheitliche Fortbetrieb und die Erweiterung der früher der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Gemeinschaft mit der Gewerkschaft Erin, sowie der früher der A.-G. Gelsenkirchen-Schalker Gas- u. Wasserwerke gehörigen Wasser- werke vom Sitze der Ges. in Gelsenkirchen aus, sowie Vorbereitung und Ausführung 396 Wasserleitungs-, Entwässerungs-, Kanalisationsentwürfen und Anlagen für eigene und freme 3 Rechnung, Errichtung, Betrieb und Ausführung von Gas- und sonstigen „ anstalten, Errichtung und Verkauf der zur Herstellung der zu allen vorgedachten Zwec 5 erforderl. Material. u. Apparate dienenden Anstalten, Ausführ. dieser Zwecke für . Bezirke durch Bildung lokalisierter Ges. unter eigener Mitbeteiligung oder durch Errich 155 von Zweigniederlass. Das Wasserwerk versorgt im nördl. rhein.-westfäl. Kohlenreviere Stadt- u. Landgemeinden mit den in ihnen geleg. Bergwerken u. industr. Anlagen. Die E verwaltung der Ges. liegt in Gelsenkirchen, es bestehen Betriebsverwalt. in „„ Castrop. Recklinghausen und Unna. Zur Betriebsverwaltung Castrop gehört die Filiale in el Das Versorgungsgebiet der Abt. Gelsenkirchen umfasst 15, Abt. Castrop 40, Abt. 10 linghausen 16, Abt. Unna 64 Gemeinden. Die Dauer der Verträge mit den Gemein 5 schwankt zwischen 10 u. 99 Jahren u. beträgt durchschnittlich noch ca. 25 Jahre. gehört der Ges. noch das Wasserwerk in Emden. An der Ruhr besitzt das Wasserwer