2092 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Dividenden 1901–1920: 9, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 10, 8½, 8½, 8½, 8½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Eugen Hegeler; Dir.: H. Sabath, Heinr. Schmick. Aufsichtsrat: (20–26) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof bei Mülheim-Ruhr-Speldorf, Komm.-Rat Paul Colsman, Langenberg (Rheinland); Baurat Schlüsselburg, Gelsenkirchen; Komm.-Rat Aug. von Waidthausen, Düsseldorf; Oberbürgermeister Karl von Wedelstädt, Gelsenkirchen; Bergrat Otto Müller, Wiesbaden; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. Ludwig Beer, Berlin; Stadtverordnetenvorsteher Justizrat u. Notar Otto Eylardi, Unna; Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm i. W.; Gewerke Eugen von Waldthausen, Essen; Oberbürgermeister Hamm, Recklinghausen; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Friedr. Funcke, Wittbräucke; Landrat Dr. Klausener, Recklinghausen; Erster Bürgermeister Brüller, Unna; Oberbürgermeister Dr. Luther, Essen; Landrat Geh. Reg.-Rat Klauser, Dortmund; Amtmann Weiberg, Wanne; Gen.-Dir. Bergassessor Battig, Sodingen; Berg- assessor Hohendahl, Wanne: Gen.- Dir. Bergrat Kleine, Dortmund; Gen.-Dir. Knupe, Bochum; Gen.-Dir. Morsbach, Dortmund; Oberbergrat von Velsen. Herne; Dir. Wimmelmann, Gelsen- kirchen. Prokuristen: Th. Godlekowsky, Ad. König, Ernst Lintzmeyer, Gelsenkirchen; Fritz Imhoff, Castrop; Heinr. König, Unna; Otto Haardt, Emden. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt. Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt-Ges. in Grünberg i. Schles. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Sitz der Ges. bis 10./5. 1919 in Bremen. Firma bis 1919 mit dem Zusatz vorm. L. Otten. Gründung siehe Jahrg. 1908/09 ds. Handb. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik u. Brunnenßbau-Anstalt. Spez. Garde-Filter D. R.-Patente No. 207 694 u. 311 913, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pumpwerke für Masch. u. Handbetrieb, Enteisenungs-u. Filtrationsanlagen für Trink- u. Nutzwasserbrunnen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 28./11.19190 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000, begeben zu 130 %. Hypotheken: M. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 116 214, Masch., Material., Geräte u. Modelle 349 596, Effekten 27 562, Debit. 1 073 054, Kassa 3110, Kaut. 35 091. –Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 82 000, R.-F. 41 339, Kredit. 777 588, Berufsgenossenschaft 10 000, Wohl- fahrts-F. 50 000, Div.-Res. 43 000, Kaut. 1347, Darlehen 56 139, Wertberichtig.-Kto 150 000, Gewinn 93 215. Sa. M. 1 604 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 43 629, Zs. 23 777, Handl.-Unk. 515 812, Frachten 41 335, Agio u. Dekort 2, Abschreib. u. Verluste 24 030, Wohlfahrts.-F. 18 000, Gewinn 93 215. – Kredit: Vortrag 45 958, Fabrikat.-Kto 713 846. Sa. M. 759 804. Dividenden 1907–1920: Nicht deklariert. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Gewinn 1911–1919: M. 30 421, 41 604, 42 150, 39 794, 37 104, 41 202, 48 851, 53 768, 77 908. Direktion: Aug. Garde, Grünberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schröder, Stellv. Bank-Dir. Carl Becker, Bremen; Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster. prokuristen: Feodor Hosemann, Carl Schönefeld, Grünberg. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse, H. M. Fliesbach's Ww.; Bremen: Bank für Handel und Gewerbe. Actien-Gesellschaft Eiswerke Hamburg. Domizil: Hamburg, Admiralitätsstrasse 32, Kristalleisfabrik u. Lager: Stein- beckerstrasse 38, mit Betriebsstellen in Altona, Steinbek, Bönningstedt. Gegründet: 1882. zZweck: Erricht. u. Betrieb von Eiswerken mittels Ansammlung von Natureis, Herstell. von Kunsteis, sowie Verkauf beider Eisarten, ferner Herstell. = Betrieb von Kühleinrichtungen, endlich Führung sonst. in den Rahmen eines Eisgeschäftes gehöriger Geschäfte aller Art. Ausser dem Betrieb der eigenen Eiswerke in Kirch-Steinbke a. d. Bille, die ein ca. 25 ha grosses Wiesen-Terrain umfassen, u. des Eiswerkes am Hammerdeich ist noch ein Platz am Kaltenkirchener Bahnhof gelegen, gepachtet. In den Lagerräumen können ca. 120 000 000 P . Eis lagern. 1900 wurde von der Altonaer Eiswerke-A.-G. in Liquid. deren in Bönningsted elegenes Eiswerk mit allem Zubehör, bestehend aus ca. 7 ha Eisteich u. Land u. dem Anschluss- geleise an die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn, 2 Eisschuppen mit Elevatoren u. der Eahr 3 masch. käuflich erworben, wo 1905 ein weiterer grosser Eislagerraum hinzugebaut wurde. 1909/13 Bau einer grösseren Kristalleisfabrik Steinbeckstr; Kosten M. 850 00% Kapital: M. 1 000 000 in Nam.-Aktien, altes Kapital in 1250 vollbez. Aktien à M. 200 = M. 250 000, Kapital von 1902 in 350 Aktien à M. 1000 = M. 350 000, u. 400 neue Aktien von ――