Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 2093 1912 à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1891 um M. 350 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912 p. r. t. der Einzahl., davon angeboten M. 300 000 den alten Aktionären zu 105 0%%, restl. M. 100 000 anderweitig zu 107 % bezogen; bis Ende 1912 25 % eingez., weitere 50 % zum 1./7. 1913 u. restl. 25 % 1914 eingefordert. Hypotheken: M. 200 000 auf Grundstück Admiralitätsstrasse-Slama tjenbrücke. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 Tant. an A.-R. (eine feste Vergüt. von zus. M. 4800), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Commerz- u. Privat-Bank 334 671, Handels- u. Verkehrsbank 224 666, Kassa 11 133, Grundstück u. Gebäude, Steinbeckerstr. 60 500, In- ventar 11 101, Pferde 17830, Aussenstände 130 112, Gebäude u. Einricht. Altona 26 745, An- lage Steinbek 160 000, Dampfbarkasse u. Schuten 10 000, Grundstück u. Gebäude Admirali- tätsstr. 260 000, do. Bahnanschluss Bönningstedt 30 000, Eisfabrik Baukto 180 000, Eisfabrik, Masch. u. innere Einricht. 227 500, Anhänger für Lastauto 500, Bestände an Material., Futter- stoffen, Koks, Eis usw. 162 350, vorausbez. Versich. 15 876, noch nicht fäll. Zs. 9162, Wertp., Deutsche Reichsanleihe, Schatzscheine u. Beteilig. an Fischdampfern 358 111, einmaliger Fernsprechbeitrag 8000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, noch zu zahlen für allg. Unk., Re- barat. Koks, Umsatzsteuer u. sonstige Steuern, Reichsnotopfer, Hypoth. 552 264, Hypoth. 200 000, R.-F. 177 555, ausserord. R.-F. 75 534, Talonsteuer-Res. 20 000, Ern.-F. 40 000, unerh. Div. 2190, Div. 140 000, Tant. a. A.-R. 25 945, Vortrag 4772. Sa. M. 2 238 260. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsausgaben 3 715 255, Abschreib. 158 603, Gewinn 243 380. – Kredit: Vortrag 6557, verf. Div. 192, Betriebseinnahme 4 110 490. Sa. M. 4 117 239. Dividenden 1901–1920: 5, 4, 5, 5½, 6, 6, 7½, 6½, 6½, 3, 6, 6, 6½, 6, 4, 3, 0, 2½, 4, 14 %. C.- 74 J. (K.) Vorstand: Herm. Reichert. Aufsichtsrat: Vors. J. H. Schumacher, H. Rieck, W. Schümann, M. H. Schlaack, Carsten Rehder. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Handels- u. Verkehrsbank. Gesellschaft für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg, Kampstr. 35, Filialen in Berlin SW., Trebbinerstr. 5 u. Altona. Gegründet: 25./2. 1890 in Berlin, dann seit 30./3. 1895 bis 1909 Domizil in München, neuerdings lt. G.-V. v. 24./5. 1909 nach Hamburg verlegt. Zweck: Entwurf, Erricht., Betrieb, Verkauf u. Verpacht. von Markthallen, Schlacht- höfen, Fleischkühlhäusern, Eisfabriken u, von Anlagen, in welchen Kälte behufs Kon- servierung von Lebensmitteln etc. oder zur Herstell. gewisser Erzeugnisse verwendet wird. — Die Ges. besitzt 2 Anlagen in Hamburg: Kühlhaus I (Kampstrasse 35, Grundstück u. Hauptgebäude sind Staatseigentum) u. Kühlhaus II (Jenischstr. 39) u. 1 Anlage in Altona: Kühlhaus III (Rainweg 117), welche Kühl- u. Gefrierräume von zus. 22 000 qm Grundfläche u. Eisfabriken von 5500 Ztr. täglicher Leistung haben. 1918 hier ein benachbartes Grundstück für M. 80 224 hinzuerworben. Der Ges. gehören ferner grosse Kühlanlagen in Berlin (SW., Trebbinerstrasse 5, 6 u. 9 und Luckenwalderstrasse 2 u. 3) u. eine zweite Anlage in der Scharnhorststr. 28/29 mit einer täglichen Leistung von 10 000 Ztr. Kristall- e1s. 1910/11 Erweiterungsbau der Eisfabrik Scharnhorststrasse, der im Frühjahr 1911 be- wiebsfertig wurde. 1910 das benachbarte Grundstück Scharnhorststr. 28 für M. 245 000 hinzuerworben. Das alte Haus daselbst wurde 1912 durch einen entsprechenden Neubau mit M. 282 941 Kostenaufwand ersetzt. Zu Erweiterungszwecken wurden 1920 die Grund- stücke Scharnhorststr. 26/27 für M. 763 000 hinzugekauft. Der Gesamtgrundbesitz in Berlin umfasst ca. 13 208 qm, wovon ca. 8098 am bebaut sind. Ferner gehört der Ges. die in Halber- Stadt, Göddenstr. 20 belegene Markthalle. Das Grundstück umfasst 1487 qdm, bebaut sind 1390 qm, davon für Markthalle 900 qm. Die Ges. beschäftigt sich auch mit der Gewinnung von flüssiger Luft, Sauerstoff u. Stickstoff. Beteil. an der Blockeisfabrik Gottfr. Linde G. m. b. H., in Köln mit M. 500 000, der ein Darlehn von M. 3 000 000 zur Ausführung eines H. Tböhbeuses gewährt ist, sowie bei der Kühltransit-Akt.-Ges. (Kap. M. 25 000 000) mit 000. Kapital: M. 10 200 000 in 10 000 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 1000 vinkulierten Vorz.-Aktien à M. 200 auf Namen ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1898 um M. 500 000 zu 103 %, 1899 um M. 1 500 000 au 103 %, 1900 um M. 1 000 000 zu pari. Zwecks Vornahme von Neubauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. erhöhte die G.-V. v. 5./4. 1906 das A.-K. um noch M. 2 000 000, angeboten den Aktion. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1909 um M. 1 500 000, angeb. den Aktion. zu pari. Die neuen Mittel dienten zur Erricht. einer zweiten Eisfabrik in Berlin. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 9./4. 1920 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übernommen von Schlesinger, Trier & Co. in Berlin 115 90, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 120 %. Gleichzeitig wurde beschlossen,