2094 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. M. 200 000 in 1000 6 % Vorz.-Aktien auf Namen à M. 200 auszugeben, übernommen von A.-R. u. Vorst. zu 100 %. Hypotheken: M. 3 051 751. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 25 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kühlhaus I Hamburg 388 424, do. II 1 150 889, do. III Altona 1 731 570, Kühlhäuser Berlin I 3 656 693, do. II 2 857 978, Markthalle Halber- stadt 152 318, Schuldner 1 026 654, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1 226 129, Beteilig. 1 597 800, Darlehen 3 000 000, Wertp. 1 138 613, Vorräte 707 344. – Passiva: A.-K. 10 200 000, Hypoth. 3 051 751, Gläubiger 1 749 125, R.-F. 1 140 786 (Rückl. 115 928), Talonsteuer 85 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 18 420, Rückst. für Reichssteuern 49 900, Entwert.- u. Ern.-F. 1 000 000, Div. 1 056 000, Tant. an A.-R. 103 367, Vortrag 180 064. Sa. M. 18 634 4195. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 15 738 566, Abschreib. 1 011 513, Rein- gewinn 2 475 360. – Kredit: Vortrag 156 799, Betriebseinnahmen 19 068 641. Sa. M. 19 225 440. Kurs Ende 1910–1920: 108.50, 114, 94, 96, 87*, –, 88, 121.50, 90*, 119.75, 209 %. Die Aktien wurden am 17./11. 1910 in Berlin zum ersten Kurse von 109 % (junge zu 106 %) ein- geführt. Kurs in Augsburg Ende 19101919: 108, 113, 96, 957 91 838, 90*, 115 %. Dividenden: 1901–1919: 3, 1, 2, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 6, 7, 7, 8 %. Inh.-Akt. 1920: 12 %, Vorz.-Aktien 1920: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Klint, Hamburg; Paul Hennig, Berlin; Th. Petersen, Hamburg. Prokuristen: Adolf Heydorn, Carl Gercke, Ewald Rudolph, Carl Nowacki. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat G. Proebst, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Jos. Hallbauer, Kötzschenbroda; Dir. Fr. Schipper, Wiesbaden; Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Dir. Herm. Sutor, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; München: Bayer. Handelsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Kühlhaus Zentrum Akt.-Ges. in Hamburg, Brandsende 11, I. Gegründet: 3./3. 1911; eingetr. 18./3. 1911. Die Holsten-Brauerei A.-G. in Altona brachte von dem ihr gehör. Grundstück, gross 2881.9 qm, Rosenstr. u. Raboisen gelegen, ca. 2484.9 qm in die neue Ges. ein. Wert dieser Einlage M. 1 400 000. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. 1917 Kauf der Grundstücke Brandsende 7/11. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik. Die neu eerbauten Anlagen kamen ab 1./4. 1912 teilweise in Betrieb. Der Verlust 1912 betrug M. 251 939 u. stieg 1913 auf M. 317 780, reduzierte sich aber 1914 auf M. 279 691 u. 1915 auf M. 160 931, 1916 ganz getilgt. Eine Div. von 5 % war auf 4 Jahre (1912–1915) garantiert. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 1 589 175. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste jährl. Vergüt. von M. 9000, die auf Un- costen zu verbuchen ist, u. ferner eine Tant. für jedes Mitglied von M. 400 für je 1 % Div., die über 4 % zur Verteil. gelangt. Biflanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 462 000, Gebäude 1 300 000, Masch. 650 000, Inneneinricht. 20 000, Betriebsgeräte 1, Mobil. 1, Effekten 244 475, Darlehn 350 000, Bank 49 393, Kassa 29 158, Debit. 52 997, Material 9928. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 27 814 (Rückl. 9373), Talonsteuer-Kto 13 000, Hypoth.-Kto 1 589 175, Kredit. 434 814, Hinterleg Kto 314 419, unerhob. Div. 1960, Mieten 304 696, Tant. 23 617, Div. 130 000, Vortrag 28 459. Sa. M. 4 167 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Gehälter, Löhne, Reparat., Zs., Unk., Betriebsmaterial. usw. 3 190 209, Abschreib. 297 323, Rückst. f. Talonsteuer 2600, Reins w 191 450. – Kredit: Vortrag 3979, Mieten, Eisfabrikation etc. 3 677 603. Sa. M. 3 681 582. Dividenden: 1911: 0 % (Baujahr); 1912–1920: 5, 5, 5, 5, 6, 8, 6, 4, 10 %. Direktion: Gust. Heyroth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Bartolomäus Martin Bromberg, Richter, Dif. Dr. Jul. Schlinck, Hamburg; Dir. Ernst Lill, Altona-Othmarschen. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Dir. Victor 0― = = 7 – 7 f Kühltransit-Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 11./5. 1920; eingetr. 8./7. 1920. Gründer: Hamburg-Amerikanische . fahrt-Act.-Ges., Hamburg; Samuel Kroch in Firma Kroch jr., Leipzig; Schenker = 9=3 Berlin; Ges. für Markt- u. Kühlhallen, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Curt Kroch, Leipzig.