Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 2095 Zweck: Errichtung u. Betrieb von Kühlhäusern u. Kühltransportmitteln, Betrieb von Lager- u. Transportgeschäften u. allen damit zusammenhängenden Geschäften. Zweignieder- lass. in Leipzig. Kapital: M. 25 000 000 in 2600 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000 (Reihe A) u. 22 400 Inhaber- Aktien à M. 1000 (Reihe B). Urspr. M. 5 000 000 in 2600 Namens-Aktien (Reihe A) u. 2400 Inh.-Aktien (Reihe B) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1920 beschloss, das A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 25 000 000 zu erhöhen unter gleich- zeitiger Umwandlung der bisher. M. 2 600 000 Namens-Aktien in Vorz.-Aktien mit fünffachem Stimmrecht u. 4 % Vorz.-Div. Von den neuen Aktien wurden M. 11 200 000 zu 100 % u. M. 11 200 000 zu 108 % ausgegeben. Darlehen: M. 8 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie A = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kühlhausanl. 12 966 922, Kühlwagen 4 660 934, Kühl- leichter 131 509, Material u. Inventar 96 760, Bankkto 552 134, Kassa 62 144, Effekten 15 900, Kaut. 3 930 000, Debit. 2 069 476, Versich. 85 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Darlehn 8 800 000, Kredit. 10 221 606, Gewinn 549 174. Sa. M. 24 570 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 315 423, Handl.-Unk. 348 394, Zs. 249 520, Abschreib. 650 000, Reingewinn 549 174. Sa. M. 2 112 513. – Kredit: Betriebskto (Bruttogewinn) M. 2 112 513. Dividende 1920: 6 %. (Reingewinn M. 549 174). Direktion: Carl Robert Oscar Jalass, G. I. H. Junge, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. P. I. G. Bach, Fritz Kroch, Leipzig. Prokurist: Joh. Friedr. Wilh. Studt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. C. J W. Cuno, Dir. B. L. A. J. Huldermann, Dir. Dr. H. A. Schmidt, Joh. Emil Herm. Sutor, Hamburg: Meyer Hans Kroch, Rechts- anwalt Dr. Curt Kroch, Leipzig; Marcell Moritz Holzer, Louis Zerwes, Berlin; Dir. Gust. Wilh. Christ. Klint, Carl Friedrich Behr, Senator Henry Aug. Theodor Everling, Dir. Anton Hübbe, Hamburg. Sanitas Actien Gesellsch. in Hamburg 36, Neuerwall 84. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 998 402. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsburg bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut u. betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen. 1915–1918 Beschäftig. auf kriegswirtschaftl. Gebieten. Das Geschäftshaus Neuerwall 84 wurde 1918 käuflich erworben u. das Fabrikgrundstück in Wilhelmsburg 1918 verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B, wovon schliesslich M. 1 000 000 voll u. M. 1 000 000 mit 75 % eingezahlt waren. Die G.-V. v. 1./5. 1900 beschloss Einforderung der restlichen 25 % und Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien Serie B, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 24./5.–7./6. 1900 zu 110 % abzügl. 4 % St.-Zs., bis 1./7. 1900. Die G.-V. v. 30./4 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche seitens der Vorbesitzer gegen Verzichtleistung auf gewisse Optionen für Grundstücke unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden. Unter Heranzieh. des gesetzl. R.-F. M. 39 376 wurde hierdurch die Unterbilanz ber 31./12. 1900 M. 329 793 getilgt und M. 170 206 als Spez.-R.-F. gebucht. Zwecks Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende 1902 von M. 338 658 u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 16./5. 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 10./9. 1903. Von dem Buchgewinn wurden M. 128 003 der Spez.-Res. überwiesen. Die Berliner u. Düsseldorfer Filialen arbeiteten mit M. 30 545 bzw. 12 049 Verlust. Die Filiale Berlin wurde per 1./2. 1913 verkauft, die in Düsseldorf am 1./7. 1913 geschlossen. Per 31./12. 1913 Unterbilanz M. 81 048, durch Entnahme aus Spez.- R.-F. gedeckt. Die G.-V. v. 27./4. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. um einen Betrag von M. 200 000 durch freihändigen Ankauf von Aktien nicht über 30 % des Nennbetrages. Der An- kauf ist erfolgt. Der Buchgewinn von M. 140 000 wurde zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet. Erhöht lIt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 200 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 477 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 6000 p. a. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Geschäfthaus Neuerwall 514 400, Arbeitsmasch. 1, * erkzeuge 1, Inventar- u. Fabrikutensil. 1, Patente 1, Fahrzeuge 1, Katalog-Kto 1, Waren 1 260 780, Debit. 530 426, Hypoth. 358 500, Effekten 20 249, Kassa 1778, Postscheck 5783, Bank- Eto 185 305. – Passiva: X K 1 000 000, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Geschäfts- erhalt.-Kto 100 000, Delkr.-Kto 20 000, unerhob. Div. 6062, Kredit. 592 953, Vorausbezahl. 206 074, Hypoth. 477 750, Gewinn 354 388. Sa. M. 2 877 228.