Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 2097 Kurs Ende 1901–1919: 130, 120, 128, 160, 179.75, 190, 180, 183, 191, 190, 176, 185, 170, 174*, –, 170, –, 140*, 130, 145 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1911–1920: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 11, 8, 10 %. Direktion: Ing. Engelbert Froitzheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul a. D. Hans Leiden, Stellv. Konsul Dr. h. c. H. von Stein, Köln; Wilh. Theod. von Deichmann, Mehlem; Eugen von Rautenstrauch, Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Driebergen. Prokuristen: Dipl.-Ing. Carl Froitzheim, Ober-Ing. Walter Schlechtriem, Kassierer Rich. Schubert. Zahlstellen: Köln: Eigene Hauptkasse, A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co., J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Königsberger Kühlhaus und Kristall-Eis-Fabrik Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 2./4. 1913; eingetr. 19./4. 1913. Gründer s. ds. Handbuch 1913/14. Zweck: Erricht. oder sonst. Erwerb von Eisfabriken, Kühlhäusern u. gewerbl. Anlagen, in denen Kälte zur Herstell. oder Erhaltung von Lebensmitteln u. anderen Waren ver- wendet wird; deren Verkauf, Verpachtung oder Betrieb; Handel mit Waren, die zur Lagerung in Kühlhäusern geeignet sind. Betrieb im April 1914 aufgenommen. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Inh.-St.-Aktien u. 200 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1921 um M. 600 000 (also auf M. 1 200 000) in 400 St.- Aktien u. 200 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu 115 %. Die Vorz.-Akt. sind auf 6 % Div. beschränkt u. haben 5faches Stimmrecht. Hypotheken: M. 930 000 u. Prov.-Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 10 229, Wertp. 162 657, Kaut. 4183, Grundstücke 448 821, Gebäude 690 000, Anschlussgleis 180 000, Masch. 60 000, Kühlwasser-Leit. 1, Kühlraum-Einricht. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Beleucht.-Anl. 1, Kontor- u. Haus-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Hypoth.-Tilg. 65 863, Debit. 68 226, Material. 515 536. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 930 000, Bankschulden 285 053, Kaut. 10 583, Kredit. 76893, Wertberichtig.-Kto 60 000, Friedenswirtschaft 70 000, Rückl. f. Haftungskto 50 000, Talon- steuer-Res. 4800 (Rückl. 600), R.-F. 36 000 (Rückl. 12 000), unerhob. Div. 2160, Div. 48 000, Tant. an A.-R u. Vorst. 24 289, Vortrag 7745. Sa. M. 2 205 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 508 433, Abschreib. 67 811, Wert- berichtig. 60 000, Reingewinn 92 634. – Kredit: Vortrag 9352, Betriebseinnahmen 1 719 526. Sa. M. 1 728 879. Dividenden: 1913: 0 % (Baujahr); 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Wilh. Rost, Stellv. Dr.-Ing. Erich Bieske, Rechtsanw. Dr. Curt Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludw. Kauffmann, Stellv.: Conrad Schröter, Othmar Orlopp, Stadtbaurat Carl Glage, Kfm. Arthur Ebhardt, sämtlich in Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew. Agwa Akt.-Ges. für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung in Leipzig, Thomaskirchhof 20. (In Liquidation.) Gegründet: 2. u. 17./12. 1910; eingetr. 26./1. 1911. Firma bis 31./7, 1917 Ges. für Wasser- versorgung u. Abwässerbeseitigung A.-G. Gründ. s. ds. Handb. 1917/18. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 26./5. 1920 aufgelöst. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser- reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Juli 1920: Aktiva: Kassa 5196, Wertp. 62 000, Mobiliar 1, Werkz. u. Geräte 1, Aussenstände 598 346, Baurechn. 99 412. – Passiva: Schulden 560 175, Liquidationsrechnung: A.-K. 141 015, Rückl.-F. 2692, Rückl. 8264, Sonder- rückl. 18 600, Vortrag 34 208. Sa. M. 764 956. Diyidenden: 1910/11–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1917–1919: 0, 0, 0 %. Verlust 1910)/11: M. 36 583, gestiegen bis 1916 auf M. 122 552;B getilgt aus Gewinn von 1917. Liquidatoren: Dir. Fr. Herm. Schilling, Hugo Speyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Gröbler, Dir. Merten, Dir. Morhenn. Kühlhaus Lübeck, Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer siehe Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgend einem Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 132