2098 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Zus.hang stehen. Das Grundstück ist gemietet. Das erste Gaschäftsſ. 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhausanlage gewidmet. Das Kühlhaus wurde am 1./6. 1913 in Betriebgenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 700 000 Darlehen des Lübeckischen Staates. Ungetilgt M. 640861. Gewinn-Verteilung: Jedes Mitgl. d. A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 2500 pro anno und darüber hinaus eine Tant. für jedes Mitglied von M. 200 für 1 % Div., welche über 4 % zur Verteil. gelangt. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 10 729, Effekten 533 132, Debit. 98 502, Hypoth. Yorkstrasse 15 000, Gebäude 585 000, Masch. 606 000, Inneneinricht. 6000, Mobil. 1, Werkzeug u. Geräte 4600, Fuhrpark 1, vorausbez. Unk. 22 024, Vorräte 96 782. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe (Lübecker Staat) 624 603, R.-F. 17 614 (Rückl. 3499), Spez.- R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 5000, unerhob. Div. 3340, Kredit. 724 146, Tant. an Vorst. 6649, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 10 420. Sa. M. 1 977 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 2 158 030, Kursverlust 15 879, Abschreib. 234 947, Reingew. 76 568. – Kredit: Vortrag 6578, Betriebseinnahmen 2 463 391, Zs. 15 456. Sa. M. 2 485 425. Dividenden 1912/13–1920/21: 0, 0, 0, 4, 8, 10, 6, 8, 10 % (1912–1914 Baujahre). Direktion: Carl Herbst. Prokuristen: A. F. M. Ingwersen, J. Ch. A. Brase. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl Dimpker, Dir. Wilh. Tobel, Emil Aland, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Herm. Rodatz jr., Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank, Dresdner Bank; Hamburg u. Lübeck: Commerz- u. Privatbank. 3 Münchener Installations-Geschäft für Licht und Wasser. Akt.-Ges. in München, Promenadestr. 5. (In Liquidation seit 29./3. 1920). Gegründget: 14./11. 1899; eingetr. 23./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Erweiterung des Installat.-Geschäftes, welches von der in Liquid. getretenen Gasbeleuchtungs-Ges. betrieben wurde. Die Ges. besitzt das Anwesen Promenaden- strasse 5, worin sich ein Verkaufslokal befindet. Das Anwesen Salvatorstr. 20 wurde 1913 verkanft, auch das Installationsgeschäft 1914 veräussert. Die Ges. betreibt jetzt nur noch den Verkauf von Beleuchtungsgegenständen. Kapital: Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, einbezahlt mit 90 %. Die G.-V. v. 27./3. 1914 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 250 000 mit 90% Einzahl.) zwecks Einziehung von Aktien. Weitere Herabsetzung lt. G.-V. v. 16./6. 1915 um M. 200 000, wovon bisher M. 112 500 eingezogen, A.-K. also jetzt M. 125 000 mit 90 % Ein- zahlungen = M. 112 500. Hypotheken: M. 224 402 auf Promenadenstrasse 5. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Igt. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 300 000, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Kaut. 1000, Efrekten 1500, Bankguth. 27 167, Kassa u. Postscheck 1770, Debit. 13 599. Waren 56 877, Verlust 15 670. – Passiva: A.-K. 112 500, R.-F. 48 410, Hypoth. 224 402, Talonsteuer- Res. 321, Kredit. 31 809, unerhob. Div. 144. Sa. M. 417 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 179. — Kredit: Warenkto 3933, Zs. 2133, Effekten 2766, Hauserträgnis 882, Verlust 18 463. Sa. M. 28 179. Dividenden: 1899/1900–1908/09: 4, 5, 5, 4, 4, 0, 3, 4. 4, 0 %; 1909/10: M. 15 auf M. 900; 1910/11: M. 50 auf M. 900; 1911/12–1918/19: 4, 0, 4, 0 0, 6, 8, 0 %. Coup.-Verf.: 5 J. (K) Liquidator: Friedr. Mildenberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Karl Martini. Vereinigte Natur-Eiswerke Akt.-Ges. in Nürnberg. (In Liquidation.) Gegründet: 2. bezw. 27./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. u. genehmigte ferner den Verkauf der gesamten Nürnberger Einricht. u. Liegenschaften an Joh. Engelbrecht 2 Nürnberg. Die Liegenschaften in Bodenwöhr wurden an das Bayerische Hüttenwerk Fritz Neumeyer verkauft, das dort eine Eisengiesserei errichten will. Die Auszahlung einer grösseren Quote steht in der allernächsten Zeit in Aussicht. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akti 0 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Effekten 10 331, Kassa 814, Bankguth. 54.203, Debit. 60 000, Verlust 75 730. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 27 500, Div.-Res. 7000, Talonsteuer Res. 1500, Kaut. 80. Sa. M. 201 080. dl.- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo vom 31. März 1919 37 293, 25. 2446, K20f Unk. 29 370, Betriebskosten Bodenwöhr 7323, do. Nürnberg 14 656, Futterkto 19 474, Lohn