Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 2099 Kto 22 619. – Kredit: Lohnfuhren 4727, Eis-Kto 34 787, Bonbuch-Kto 8000, Effekten-Zs. 131, Eisverkfs.-Kto im Hause 9748, Mieteinnahme 60, Verlust 75 730. Sa. M. 133 183. Dividenden 1902/03–1919/20: 3½, 0, 9, 7, 9, 4½, 4, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Rich. Gerlach. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Bäumler, Nürnberg; Stellv. Ober-Ing. Ferd. Kern, Augsburg; Frau Louise Meisenbach, Nürnberg. Wasserwerk Oppenheim in OÖppenheim a. Rhein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 285 880, Masch. 26 331, Rohrleitung 118 646, Hauszuleitung 25 130, Wassermesser 26 921, Utensil. 548, Vorräte 10 560, Debit. 2678, Effekten 32 305, Kassa 1558, Verlust 42 739. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 26 600, Abschreib. 61 000, Extra-Abschreib. 5700, Kredit. 300 000. Sa. M. 573 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten: Löhne, Gehälter, Verbrauchs- material., Spesen u. Steuern 121 681, Abschreib. 2000. – Kredit: Betriebseinnahmen: Ein- nahme für Wasserverbrauch u. Miete f. Wassermesser 80 083, Zs. aus Kapitalanlagen 857, Verlust 42 739. Sa. M. 123 681. Dividenden 1902–1920: 7½, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7, 8, 6, ?, 2, ?, 2, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: E. Fröhlich. Prokurist: Otto Liebmann. Anfsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Herm. Schmidt, Oppenheim; Dr. O. Smreker, Obering. Curths, Mannheim; Aug. Schlichting, Qppenheim. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolber „ Rheinl. Die G.-V. v. 17./2. 1921 sollte wegen des Verkaufes des Werkes an die Stadt beschliessen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 562 975, Magazin 12 247, Geschäftsgebäude 43 000, Effekten 57 257, Kassa 369, Debit. 120 150, Talonsteuerkto 10 800. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 52 955, Kap.-Rückzahl.-F. 50 622, Hypoth. 20 000, Kredit. 34 701, unerhob. Div. 240, Gewinn 48 282. Sa. M. 806 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 38 256, Abgabe an Stadt Stolberg 1765, Abschreib. 15 944, Effektenkursverlust 2448, Gewinn 48 282. – Kredit: Vortrag 1632, Betriebs- u. Installationskto 101 665, Zs. 3400. Sa. M. 106 698. Dividenden 1902/03–1919/20: 7, 7, 7½, 7¼, 7, 6, 5¾, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 3½ %. Vorstand: Dipl. Ing. Rud. Aretz. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Bürgermeister Walter Dobbelmann, Arth. Lynen, Oskar Lynen, Stolberg; Rentner Ad. Landsberg, Alb. Thyssen, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. Stuttgarter Eisfabrik in Liqu. in Stuttgart (vom 26./10. 1910 bis 4./9. 1911 in Konkurs). Gegründet: 16./6. 1886. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Der a. 0. G.-V. v. 5./10. 1908 wurde Anzeige nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht; am 26./10. 1910 wurde der Konkurs eröffnet; nach Abnahme der Schlussrechnung wurde der Konkurs am 4./9. 1911 aufgehoben u. die Ges. trat wieder in das Liquidationsverhältnis. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000; ist verloren. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 94 500, Forderung. 828, Kassa 408, Bankguth. 54, Verlust 127 709.– Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 94 500, sonst. Schulden 9000. Sa. M. 223 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4268, Steuern, Abgaben, Reparat. usw. 1136. Kredit: Miete 5001, Verlust 403. Sa. M. 5405. Dividenden 1892–1906: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0 %. Gewinn 1896–1906: M. 7666, 1787, 340, 3513, 4134, 0, 3367, 591, 0, 0, 2852. Liquidator: Friedr. Volk. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Thalmessinger, Ofto Bock, Carl Bock, Stuttgart.