2100 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte ete. Aachener Thermal-Wasser (Kaiserbrunnen) Akt-Ges. Sitz in Aachen. Gegründet: 18./6. 1884, besteht seit April 1818. Sitz der Ges. bis 17./7. 1900 Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb des Aachener Thermalwassers auf Grund eines mit der Stadt Aachen bestehenden Vertrages. Kapital: M. 1 550 000 in 1 400 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 150 5 % Vorz.-Aktien. Urspr. M. 100 000. Erhöh. 1891 um M. 20 000, 1892 um M. 120 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1913 um M. 120 000, angeb. den alten Aktion. zu 100 % plus 5 % für Stempel u. sonst. Unk. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1920 um M. 340 000, begeben zu 120 %. Die a. o. G.V. v. 16./2. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh: um M. 350 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 120 % und um M. 150 000 in 5 % Vorz.-Aktien; weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1921 um M. 350 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921; diese Aktien wurden gratis ausgegeben, gezahlt aus dem Gewinn für 1920. Im Aug. 1921 wurden den Aktionären der Ges. neue St.-Akt. der Firma Stock & Co. A.-G. Düsseldorf zu 120 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F., 5 % z. R.-F. B, der Stadt Aachen eine Abgabe It. Vertrag, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 6 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.- u. Vorz.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 47 000, Gebäude u. Gleis 509 055, Masch. und Utensil. 94 738, Kohlensäureflaschen 5971, Fuhrpark 9995, Eisenbahnwagen 28 350, Effekten 11 550, Vorräte 499 699, Debit. 643 372, Kassa 8284. – Passiva: A.-XK. 700 000, R.-F. A 51 170, do. B 10 768, Hypoth.-Darlehn 98 976, Kredit. 552 299, Entwertung 34 610, Gewinn 410 190 (davon R.-F. A 28 475, R.-F. B 28 475, für Ausschüttung von Gratisaktien 350 000, Vortrag 3240). Sa. M. 1 858 016. Gewinn- u. Verilust-Konto: Debet: Propaganda 75 396, Zs. 23 982, Entwertung 34 610, Gewinn 410 190. – Kredit: Vortrag 502, Dubios.-Eingang 3310, Betriebsertrag 540 367. Sa. M. 544 179. Dividenden 1901–1920: 9, 12, 18, 25, 36, 30, 30, 30, 30, 17, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 10, 10, 6, 0 %. Direktion: Otto E. Poock. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Max Falk, Stellv. Dr. Leonh. Dicken, Düsseldorf; Geh. Reg.- Rat Eduard Ebbing, Dir. Peter Pütz, Aachen; Bankier Adolf Hanau. Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Wilh. Droste, Bochum; Bankier Ed. Noelle, Essen; Bankier Bernh. Rose, Wanne i. W.; Bankier Max Sichel, Düsseldorf. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Aachen: Bankhaus Joh. Ohligschlaeger, G. m. b. H., Deutsche Bank; Düsseldorf: Rheinische Handelsgesellschaft G. m. b. H. Aktiengesellschaft für Kur- u. Badebetrieb der Stadt Aachen in Aachen. Gegründet: 17./2. 1914; eingetragen 3./4. 1914. Gründer: Ing. Arthur Baus, Wiesbaden; Gebrüder Lismann, Rudolf Lismann, Frankf. a. M.; Kur-Dir. Fritz Hey 1, Aachen; Dir. C. H. Wulff, München. YZweck: Übernahme des Kur- u. Badebetriebes der Stadt Aachen u. Errichtung eines modernen Hotels, eines Kurhauses etc. im Aachener Stadtgarten. Kapital: M. 1 975 000 u. zwar M. 1 475 000 in 1250 St.-Aktien auf Inhaber u. 500 Vorz. Aktien auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in St.-Aktien, von den Gründern über- nommen. Die G.-V. v. 26./2. 1916 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916. Diese Vorz.-Aktien, übernommen von der Stadt Aachen, höchstens 5 % Div. Die G.-V. v. 9./6. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 225 000 in 225 St.-Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 10 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Inventar 1 533 212, Autoinventar 333 852, in und Anlagen der Stadt Aachen angelegte Kapitalien 1 096 283, Kasse 150 400, 3626, Schuldner 551 176, Vorauszahl. 3498, Vorräte 1 388 308. — Passiva: A.-K.: St.-Al 630 1 475 000, Vorz.-Aktien 500 000, R.-F. 47 037, Sonderrückl. 266 696, unerhob. Diy, 99556 Gläubig. 1 953 555, Div. für Vorz.-Aktien 25 000, Bonus 147 500, Gewinn 629 968. Sa. M. 5060 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 248 208, Zs. 38 193, Div. 25 000, Reklame 133) 33 Abschreib. 150 000, R.-F. 34 838, Rückl. gemäss § 27 der Satzungen 5025, Sonderrückl. 80 000 §$11 des Pachtvertrages 128 303, Gewiunbeteil. der Stadt Aachen 69 766, Div. 3 978. Vortrag 97 035. – Kredit: Vortrag 54 646, Betriebsüberschüsse 1 170 332. Sa. M. „ Dividenden 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 10 £ 10 % Bonus, 20 – 10 % Bonus; Vorz.-Akti 1916–1920: Je 5 %.