2104 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. M. 390 447 stellt. Derselbe wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Der Besitz an Admirals. palast-Schuldverschreib. machte eine weitere erhebliche Abschreib. erforderlich. Die Admirals- palast Akt.-Ges. kann ihren Zinsendienst für die Schuldverschreib. noch nicht wieder auf. nehmen, ebensowenig gelangten die ausgelosten Obligationen zur Auszahl. –— Im Jahre 1917 erbrachte der Vergleich im Regressprozess gegen die früheren A.-R.-Mitgl. M. 169 818. Sämtliche Prozesse haben nunmehr ihre Erledigung gefunden. Zur Deckung des Verlust. vortrages aus dem Jahre 1916 in Höhe von M. 390 447, zuzüglich des sich für 1917 er- gebenden Saldos von M. 125 311 wurden dem Sanierungskto M. 517 758 entnommen. Das Konto wurde aufgelöst unter Entnahme von M. 169 500 für den gesetzl. R.-F. u. unter Bildung eines Rücklage-Kontos für besondere Zwecke mit M. 738 327. Auf den Besitz an Admirals-Palast-Schuldverschreibungen sowie auf die Buchforderungen an diese Ges. wurden insgesamt M. 271 534 abgeschrieben. Das Effekten-Konto erscheint in der Bilanz noch mit M. 84 500 (328 200). In 1918 ergab sich nach M. 14 012 Abschreib. ein Fehlbetrag von M. 15 902, der sich 1919 auf M. 34 712 erhöhte, dagegen 1920 nach Tilgung des Verlustes M. 824 897 Reingewinn. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in Aktien à M. 300 (Tlr. 100) (über die vielfache Wandlung des A.-K. siehe ds. Handbuch 1920/21 0. A.-K. darnach M. 1 650 000. Erhöht lt. G.-V. vom 14./4. 1921 um M. 1 805 000 (also auf M. 3 500 000) in 1805 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Marcus Nelken & Sohn, Berlin etc.) zu 100 %, davon M. 1 695 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verhältnis 1: 1 zu 100 % plus ca. 8 %. Hypotheken: M. 4 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., z. Spez.-R.-F. u. sonst. Reservestellungen nach Be. stimmungen des A.-R., vom weiteren Überschuss bis 6 % Tant. an Dir., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7500 fester Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 5 580 679, Amort.-Kto 278 827, Debit. 35 932, Kassa 459, Effekten 4 161 750, Bankguth. 220 407, Versich.-Prämien 173l, Wäsche, Inventar, Masch. 3. – Passiva: A.-K. 1 695 000, R.-F. 169 500, Spez.-R.-F. 200 000, Rückl. für besondere Zwecke 738 327, Hypoth. 4 400 000, Res.-F. für Billets 3191, Strassen. Anlieger-Beitrags-Kto 100 000, Kredit. 2 087 380, Pens.-F. 27 491, Talonsteuer-Res. 34 000, Div. 305 100, Vortrag 519 797. Sa. M. 10 279 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Kto 34 712, Spez.-R.-F. 200 000, Talonsteuer. Res. 34 000, Abschreib. 41 219, Reingewinn 824 897. Sa. M. 1 134 829. – Kredit: Betriebs- erträgnis 1 134 829. Kurs: Notierten bis 1914 in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1901–1913: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Zus. gelegte Aktien 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Felix David. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Max Böhm, Berlin; Stellv. Dir. Siegfried Haendler, Breslau; Guido Bier, Berlin; Dir. Martin Goldschmidt, Charlottenburg; Bankier Alfred Hirte, Berlin; Bankier Karl Potocky-Nelken, Ludwig Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kurhaus- und Hotelbetrieb in Berlin. Gegründet: 2./1. 1920; eingetr. 16./2. 1920. Zuweck: Erwerb und Veräusserung sowie Vermietung, Verpachtung, Bebauung und sonstige Verwertung von Grundstücken, insbesondere Erwerb und Betrieb von Kurhäusern, Hotels und anderen verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Franz Jeske. Aufsichtsrat: Cl. Thieme. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad“ in Boppard. Gegründet: 1888. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Hypotheken: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 1152, Bankguth. 17 067, Effekten 33 068, stücke 72 000, Gebäude 93 180, Einrichtung 5180, Quellen 100, Vorräte 400, Aussenstinde 15 000. – Passiva: A.-K. 135 000, Eintrag. 35 000, do. Zs. 437, R.-F. 9680, do. II 13 835, un erhob. Div. 340, Reparat. 34 000, Gewinn 8854. Sa. M. 237 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7986, R.-F. 445, Div. 5400, Vortrag 3009. Kredit: Vortrag 6004, Überschuss 924, Wirtschafts-Uberschuss 9911. Sa. M. 16 840. Dividenden: 1891–1913: Je 4 %, 1914–1919: 2, 2, 3, 3, 2, 4 %. Vorstand: Rentier Fritz Kress. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann W. von Eicken, Düsseldorf; Pastor em. Friedr. Frey, Koblenz; Kaufmann Joh. Besselaar, Rotterdam.