2108 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. buchhändler Alois Haunschild, Rechtsanwalt Dr. Jul. Pächter, Berlin; Spediteur Oskar Fahrenkrug, Neukölln; Fabrikbes. Karl Mussehl, Niederschönhausen; Kurt Lettow, Spediteur Karl Altendorff, Fabrikant Otto Schultz, Stabsveterinär Dr. Emil Christian, Kaufm. Ernst Jaenecke, Berlin; Kaufm. Karl Jeschke, Karlshorst b. Berlin. Die Deutsche Kalzges. m. b. H. zu Berlin brachte als Sacheinlage in die A.-G. ein: I. a) Das gemäss Pachtvertrag mit der Kurbad-Eisenach-Ges. m. b. H. vom 8./10. Aug. 1917 von ihr auf die Dauer von 15 Jahren, nämlich bis z. 31./12. 1932, erworbene Nutzungsrecht der auf den Grundstücken Nr. 1805 a u. 1821 a des Fundbuchs von Creuzburg (Werra) belegenen Mineralwasserquellen einschl. einem massiven Maschinenhaus nebst maschinellen Einricht. u. Apparaten, Dienst. wohnung für den Betriebsleiter u. Vorratsräumen, Wiesenbau u. Obstbäumen, wie solcher dem Gesellschaftsvertrage hinsichtlich seines Textes als Anlage abschriftlich beigefügt ist. Die Rechte u. Pflichten aus diesem Vertrage wurden von der A.-G. übernommen. Eierfür wurden M. 70 000 in Aktien gewährt. b) Sie befriedigt die Ansprüche des Franz Kentsch in Charlottenburg, welche ihm für die Vermittelung des Pachtvertrages in Höhe von M. 4000 zugestanden sind, durch kostenlose Überlassung von 4 Aktien über je M. 1000. II. Weiter wurden eingebracht etwa 100 000 Flaschen etc. für zus. M. 40 000, wofür M. 40 000 in Aktien gewährt wurden. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Mineralwässern, welche aus den Quellen gewonnen werden, die auf den Grundstücken Nr. 1805 a u. 1821 a des Fundbuchs von Creuzburg an der Werra gelegen sind, sowie in der Herstellung u. dem Vertrieb von kalksalzhaltigen Futterzusatzmitteln. Gegenstand ist auch die Pachtung u. der Erwerb anderer Quellen, der Betrieb des Kurbades Eisenach u. des Tancre-Inhalatoriums sowie anderer Kur- u. Heil. anstalten, die Beschaffung hierzu erforderlicher Kurgebäude u. Kurmittel, Hotels u. Wirt. schaften, sowie die Herstellung u. der Vertrieb pharmazeutischer u. kosmetischer Präparate. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, hiervon 114 Aktien durch Sacheinlagen gedeckt, restl. 86 Aktien übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./3. 1920 beschloss den Erwerb des Kurbades Eisenach, Kap.-Erhöh. um M. 400 000, begeben zu 115 %; davon M. 200 000 den alten Aktionären angeboten. Dieser G.-V.-B. kam nicht zur Ausführung, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 23./11. 1920 Herabsetzung des urspr. A.-K. von M. 200 000 auf M. 100 000, sowie Erhöh. des A.-K. auf M. 1 000 000. Von den neuauszugebenden M. 900 000 Aktien sollen entfallen M. 100 000 auf die Deutsche Kalzges. M. 129 000 auf elf Gläubiger der Ges. auf ihre einzubringenden Forderungen, der Rest auf Nenzeichnungen. Dieser Beschluss soll wieder dahin abgeändert werden, dass die Er. höhung des A.-K. beschränkt wird auf M. 100 000 an die Deutsche Kalzges. und M. 129 000 auf die an die vorerwähnten elf Gläubiger zu begebenden Aktien. Die G.-V. v. 31./. 1921 hat diese Beschlüsse wiederholt. Gegen diese Beschlüsse ist Anfechtungsklage erhoben worden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2850, Postscheckkto 3216, Kaut. 3320, Gebäude 37 074, Masch. 42 842, Sacheinlagen u. Rechte 55 000, Kontoreinricht. 21 445, Quellenbetrieb 113 723, Hotelbetrieb 171 322, Hotel Fürstenhof 1 381 174, Kto Tancré Inhalatorium 53 742, Pferde u. Wirtschaftskto 15 500, Debit. 53 337, Saldovortrag 95 020. – Passiva: A.-K. 200 000, Umtausch gegen Anteile der Dt. Kalzges. 100 000, Aktien-Neueinzahl.-Kto 129 450, Aktienagio-Kto 13579, Div. 2600, Kredit. 1 593 842, Rückstell.-Kto 10 098. Sa. M. 2 049 570. Dividenden 1918–1920: 0, 5, 0 %. Direktion: Apotheker Walt. Heitz, Creuzburg; Bruno Rauschenbach, Berlin. Prokuristin: Marg. Schencke. Aufsichtsrat: Vors.: Spediteur Oskar Fahrenkrug, Berlin; Fabrikbes. Karl Mussehl, Niederschönhausen; Spediteur Wilh. Grassow, Reinickendorf; Drogengrosshändler Otto Schulz, Kfm. Paul Nobis, Berlin. 8 Kuranstalt Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Für die . Gründern der Ges. übereigneten Grundstücke etc. sind ihnen 200 Aktien à M. 1000 e Zweck: Fortsetzung des Betriebes der vorm. Dr. Köllner schen Kuranstalt in Eisenach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000. 18t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 900 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 501 000, Anlagen 20 000, Einricht. 106 020, Kassa 760, Schuldner 11 303, Vorräte 19 610. – Passiva: A.-K. a 654 Hypoth. 260 000, Gläubiger 172 257, Ern.-F. 12 500, R.-F. 18 500, Gewinn 2898. Sa. M. 66 Dividenden 1903–1920: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Dr. M. L. Köhler. 5 Aufsichtsrat: Vors. E. Köhler, Frau Dr. Berta Köhler, Frl. Anita Hess, Eisenach. Sophienbad Eisenach Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 15./10. 1897. Zweck: Bad- u. Wäschereibetrieb nebst den für diesen notwendigen Nebenunternehm. Betriebseröffn. 1./10. 1899. Das Hotel Sophienhof ist Püss 15 Kapital: M. 124 250 in Nam.-Aktien à M. 1000 u. Nam.-Aktien à M. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 50 000 in 50