Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 2109 à M. 1000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1899 um M. 75 000 in 50 Aktien à M. 1000 u. 100 à M. 250. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:1 auf jetzigen Stand, auch konnte auf jede alte Aktie eine bare Zuzahl. des hälftigen Aktienbetrages gemacht werden. 1911 wurden M. 25 000 zurückgekauft. Weitere M. 32 000 sollen lt. G.-V. v. 21./3. 1910 u. 28./2. 1912 ein- gezogen werden. Das A.-K. beträgt jetzt noch M. 124 250. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 167, Grundstücke u. Gebäude 375 264, Masch. u. Inventar 8120, Anlagen 32 147, Kantine 2500, Bestände 1897, Effekten 676, Bankguth. 4437, Debit. 7452. – Passiva: A.-K. 124 250, Hypoth- 240 000, R.-F. 39 000, Kredit. 28 410, Delkr.-Kto 1000. Sa. M. 432 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 42 175, Abschreib. 9906. Sa. M. 52 081. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 52 081. Dividenden: 1897/98–99: 0 % (Bauj.); 1900–1915: 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Dr. Carl du Mont. Prokurist: Paul Schmutzler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wedemann, Dr. Syré, Kaufm. Schäfer, Dr. Höpfner, Kaufm. Heintz. Actien-Gesellschaft „Seebad Kahlberg' in Elbing. Gegründet: 18./11. 1871. Zweck: Betrieb eines Seebades u. Hotelwirtschaft. 1906 Erbauung des neuen Hotels Kaiserhof, das ebenso wie das Kurhaus Belvedere Eigentum der Ges. ist. Die Ges. ist beteiligt an der Kahlberger Dampfschiffs-Reederei G. m. b. H. Kapital: M. 87 900 in 293 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 301 575. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Max. 10 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Bebaute Grundstücke 238 433, Territorium, Mole, Wege, Tennisplatz 89 367, Mobil. u. Inventar 37 140, Licht- u. Wasserwerk, Windturbine 16 165, Badezellen 70, Kasse, Bankeinl., Wertp. 76 994, Debit. 897, Kahlberger Dampfschiffs- Reederei G. m. b. H. 259 567, Lebensmittelvorrat 152, Kaut., Hinterlegung 22 400, Unterbilanz 34 922. – Passiva: A.-K. 87 900, Hypoth. 355 833, Darlehn 301 575, Kaut. 22 400, Kredit. 8400. Sa. M. 776 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., allg. Betriebsunk. 159 969, Lebensmittel- einkauf 28 369, Abschreib. 9290, Zerstörung v. Badebuden 3800, Abbruch d. Blocksbergturms 20. – Kredit: Betriebseinnahmen: Kurtaxen 33 267, Kaltbäder 28 175, Warmbäder 15 923, Pachten u. Mieten 27 751, Gelände- u. Ackerpachten 1556, Licht- u. Wasserabgabe 14 825, Ausgabe v. Lebensmitteln 27 321, Mole u. Tennisplatz 3174, Holz 7763, verkaufte Bauparzellen 27 887, verschied. Einnahmen 7305, Verlust 6498. Sa. M. 201 450. Dividenden 1896/97–1919/20: 3, 3, 2, 1½, 3, 0, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oberstltn. a. D. Wilh. Zickhardt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Cnyrim, Stellv. Pudor, Elbing. Zahlstellen: Elbing: Deutsche Bank, Filiale Elbing. Sanatorium Elisabethenberg, Akt.-Ges. in Elisabethenberg, Gemeinde Waldhausen (Württ.). Gegründet: 27./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906 in Welzheim. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Elisabethenberg sowie etwaiger weiterer, an dieses Unternehmen anzugliedernder Kuranstalten und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 190 000 in 190 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1914 v. 1./12.–30./11.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund, Boden u. Gebäude 309 159, bewegl. Einricht. 22 487, Masch. etc. 30 724, Kassa 24 531, Bank 11 408, Postscheck 11 086, Vorräte 10 001, Ge- vVinn. u. Verlustkonto 75 101. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 250 000, Schulden 54 500. Sa. M. 494 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 221, Unk., Zs. u. sonst. Betriebsaufw. 243 738. – Kredit: Betriebsergebnis 228 855, Verlust 27 104. Sa. M. 255 960. Dividenden 1906–1920: 0, 0 %. (Verlust Ende 1920 M. 75 101.) Vorstand: Friedr. Volk. Leitender Arzt: Dr. A. Gramm. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart; Dr. med. A. Gramm, Frau erta Gramm, Elisabethenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u. Privatbank. Actien-Bad-Gesellschaft in Erfurt. 5 Gegründet: 20./6. 1878. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur krichtung einer Badeanstalt in Erfurt'. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern.