2110 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 75 650, Masch. u. Einricht. 6381, Kassa u. Bankguth. 12 288, sonst. Aktiva 1951, Verlust 53 024. – Passiva: A.-K. 75 000, Rückl. 7500, Hypoth. 40 000, verschied. Gläubiger 1796, Darlehen der Stadtgemeinde Erfurt 25 000. Sa. M. 149 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 342, Betriebs- u. sonst. Kosten 130 927, Zs. u. Abgaben 4364, Abschreib. 2327. – Kredit: Betriebseinnahmen 89 436, Zs. u. Kursgewinn auf verkaufte Wertp. 850, sonst. Einnahmen 16 650, Verlust 53 024, (gedeckt durch Erlös für verkaufte Wertp. 33 685, durch Beihilfe der Stadtgemeinde Erfurt 19 338). Sa. M. 159 961. 5 Dividenden 1901–1920: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2¾, 2, 3, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat Wilh. Kretschmar, Stadtverordneter Hugo Dahle. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann. Zahlstelle: Erfurt: Adolph Stürcke. Act.-Ges. Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt. Gegründet: 19./6. 1894. Zweck: Betrieb eines Kur- u. Erholungshauses mit christl. Hausordnung. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–150 u. Serie B Nr. 151–250) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./7. 1898. Die Aktien können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Hypothek: M. 73 306. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 5 % Div., Rest zu Erweiterungen u. Verbesserungen der Anlagen und mind. zur Hälfte zu Preisermässigung für Minderbemittelte. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften 479 251, Kapellen 1, Einricht. 1, Masch. I, Kreditverein-Res. 5833, Wertpap. 146 790, Bestand 121 962, Württ. Vereinsbank 7599, Kassa 1838. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditverein Anleihe 73 306, Abschreib. auf Liegenschaften 240 307, R.-F. I 25 000, do. II 63 000, Div.-R.-F. 16 250, Ern.-Kto 21 774, unerhob. Div. 1580, Talonsteuer-Kto 5500, Württ. Hofbank 52 820, Gewinn 13 739. Sa. M. 763 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7188, Talonsteuerres. 500, Gewinn 13 739. – Kredit: Vortrag 1720, Zs. 4733, Uebertrag von Div.-R.-F. 6250, Ertrag des Betriebs 8724. Sa. M. 21 428. Dividen den 1901–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktor: D. Huppenbauer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Paul Lechler, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Max Hartenstein, Cannstatt; Fr. Barth, Emil Lilienfein, Kaufm. Ad. Meyding, Conr. Gustorff, Dir. des Exportmusterlagers Geh. Komm.-Rat Paul Zzilling, Christian Lell, Paul Lechler, Stuttgart; Ernst Weitbrecht, Esslingen; Missions-Dir. Dipper, Basel. Giessener Volksbad Act.-Ges. in Giessen. Gegründet: 26./1. 1897 durch 132 Bürger von Giessen. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 152 000 in 100 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 und 260 Namen-Aktien Lit. B à M. 200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 30. März 1898 um M. 32 000. Die Aktien Lit. B dürfen nur mit Einwilligung der Ges. auf andere übertragen werden. Die Stadt Giessen hat 60 Aktien à M. 1000 übernommen u. sich verpflichtet, zum erstenmal am 1. Jan. 1903, alsdann am gleichen Tage jeden Jahres für M. 4600 Aktienanteile zum Nennwerte zu übernehmen, deren Feststellung durch eine in gemeinsamer Sitzung des Vorstandes und Aufsichtsrates stattfindende Auslosung erfolgt. Durch diesen Aktienankauf seitens der Stadt Giessen wird dieselbe am 1. Jan. 1923 im Besitze sämtlicher Aktien sein, die Aktiengesellschaft erlöschen und deren gesamtes Vermögen mit den daran haftenden Verpflichtungen auf die Stadt übergehen. Huypotheken: M. 38 465. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A == 5 St., jede Aktie Lit. B = 1 St. Die Stadt Giessen hat für je volle M. 400 des jetzt von ihr 63 zeichneten u. des später auf die oben angeführte Weise in ihren Besitz gelangenden A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Betriebskto 4626, Kassa 27, Debit. 26 784, Grund. stücke, Gebäude, innere u. masch. Einricht. 162 283, Mobil. 1133, Verlust 5633. – Passiva: A.-K. 152 000, Hypoth. 38 465, Darlehen 10 000, R.-F. 24. Sa. M. 200 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 51 370, Handl.- do. 817, E bi 2998. Mobil. 3458, Zs. 2800, Gewinn 8776. – Kredit: Betriebseinnahmen 69 385, Zs. 830. Sa. M. 70 221. Dividenden 1897–1918: 0 %. (Verlust 1918 M. 5633.) Vorstand: Vors. Architekt Hans Meyer, Stellv. Hch. Schaffstädt, Carl Haubach. 5 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat S. Heichelheim, Stellv. Jeh. Hofrat Prof. Dr. Fromme. –