Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 2111 Kurfürstenhof Godesberg Akt-Ges. in Godesberg. (firma bis 9./2. 1914 Kur. u. Wasserheilanstalt Godesberg, dann bis 1921 Kurfürstenbad Godesberg, seit 1921 Kurfürstenhof Godesberg). Gegründet: 28./2. 1900 durch Umwandlung der Actien-Commandit-Ges. Wasserheilanstalt zu Godesberg, Werner Krewel & Co. in eine A.-G. Obige Firma seit 1./7. 1901. Im J. 1913 Ankauf des Hotel Royal in Godesberg. Kapital: M. 337 000 u. zwar M. 261 000 in 87 Nam.-Aktien à M. 3000 u. M. 76 000 in 19 Nam.-Aktien à M. 4000, ausgegeben lt. G.-V. v. 15./3. 1913 zu pari. Hypotheken: M. 196 966 zu 4 %, 4¼ % u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 112 000, Gebäude 355 160, Mobil. 36 428, Wirtschaftsmobiliar 1, elektr. Lichtanlage 1, Masch. 1, Effekten 14 856, Inventar 69 533, Aussenstände u. Bankguth. 22 594, Kaut. 2000, Kassa 2747. – Passiva: A.-K. 337 000, Hyp. I 100 000, do. II 96 966, R.-F. 15 525, Kriegsschäden 25 000, Gläubiger, Bankschulden usw. 38 019, Gewinn 2811. Sa. M. 615 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 064, Hypoth.-Zs. 8169, Steuern 4234, Versich. 3191, Reparat. 43 815, Abschreib. 23 022, noch nicht wiederhergestellte Kriegsschäden 25 000, R.-F. 13 480, Gewinn 2811. – Kredit: Vortrag 880, Betriebs-Kto 207 733, Zs. 476, Kurs- gewinn auf Effekten 1698. Sa. M. 210 788. Dividenden 1901–1920: 4, 5, 6, 6½, 6, 6, 6, 5, 6, 6½, 5½, 5½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Butin. Aufsichtsrat: (3–5) Konsul Hch. von Stein. Hans Prieger, Sanitätsrat Dr. Aug. Staehly, Dir. Jul. Rossberg; Bankier Hubert Pfaffenberger. Göppinger Badgesellschaft in Göppingen. Gegründet: 1./12. 1897 durch Bürger etc. von Göppingen. Zweck: Anlage u. Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt. Kapital: M. 150 000 in 96 Inh.-Aktien à M. 1000, 150 Nam.-Aktien à M. 200 u. 80 Nam.- Aktien à M. 300, nach Erhöhung von urspr. M. 66 000 in 66 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. vom 4./8. 1898 um M. 84 000. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie unter M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 257 700, Masch. 39 800, Mobil. 3350, Wäsche 800, Kohlen 4120, eig. Aktien 9400, Kassa 622, div. Debit. 636, Stadt- gemeinde (Rückl.) 15 000, Verlust 115 257. – Passiva: A.-K. 150 000, Schenk.-Kto 22 300, Hypoth. 155 000, Ern.-F. 15 000, div. Kredit. 70 085, Stadtgemeinde (Vorschuss) 34 300. Sa. M. 446 685. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kohlen 110 031, Zs. 4811, Reparaturen 7198, Unk. 58 236, Wasserzins 13 653, Amort.-Kto 1400. – Kredit: Per Tageskasse 80 074, Verlust 115 257. Sa. M. 195 332. Dividenden 1898–1920: 0 %. (Verlust Ende 1920 M. 115 257.) Direktion: R. Jokisch. Anfsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Hartmann. Hagener Badeanstalt Aktiengesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: 16./3. 1889. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 105 000 in 60 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 225 Aktien Lit. B à M 200. Dahrlehn: M. 271 170 der Stadt u. der Sparkasse Hagen, sowie der Landesbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./4. Stimmrecht: Je M. 200 A.-Besitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 259 168, Masch. 42 412, Mobil. 5906, Wäsche 1, Kassa 12 130, Verlust 46 551. – Passiva: A.-K. 105 000, Darlehen der Sparkasse 74 500, do. der Stadt Hagen 88 996, do. der Landesbank 107 673. Sa. M. 376 170. Dividenden 1892–1919: Bisher nur die von der Stadt Hagen garantierten 2 % Div. Vorstand: Vors. Th. Springmann, Prof. Dr. Schäperclaus, Mitgl. Anton Cordes, Gust. Tesche, Stadtbaurat Figge, Sanitätsrat Dr. Müller, Th. Steinwender jun. Aufsichtsrat: (7) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Jul. Funcke, Ernst Bechem, Albr. Kinckel, Wilh. Horstert, Karl vom Lelm. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb eines Sol-Thermal-Bades. Kabital: M. 99 000 in 330 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 23 660, Gebäude 89 855, Masch. 5330, äsche 760, Kassa 1384, Vortrag 7746. – Passiva: A.-K. 99 000, Hypoth. 25 000, Gläubiger 587, Deutsche Bank 4149. Sa. M. 128 736. Dividenden 1905–1920: 2, 3, 3, 2, 2, 2, 3½, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Friedr. Schmidt. 0 Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Matthaei, Justizrat Alb. Funke, Emil Griebsch, H. Banning, Mehrmann, Oberbürgermeister Schlichter, Hamm. Badekommissar: Friedr. Schmidt.