2112 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Actien-Gesellschaft Seebad Heringsdorf in Heringsdorf. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb des Seebades Heringsdorf u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 765 000 in 60 Aktien à M. 6500, 60 Aktien à M. 2000 u. 255 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 195 000, erhöht 24./2. 1900 um M. 195 000 in 30 Aktien à M. 6500 zu 150 %. Die G.-V. v. 6./11. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 510 000) in 60 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 2000, begeben zu 150 % (erst 1904 durchgeführt). Die G.-V. v. 21./6. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 255 000 (auf M. 765 000) in 255 Aktien à M. 1000 zu 125 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 (für 1906 nur 4 % p. r. t.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 238 841, Gebäudeanlage 77 000, Seebade- anstaltenanlage 165 000, Warmbadanlage 71 000, Wasserleitungsanlage 220 000, Wildpark- anlage 1, Kaiser Wilhelm-Brücke-Anlage 125 000, Pferde u. Wagen 8000, Sägewerkanlage 10 000, Spielplatzanlage 2500, Kasinoanlage 133 000, Elektrizitätswerkanlage 170 000, Werkzeuge 6000, Kassa 9210, Schuldbuch 173 884, Beteil. 5000, Waren 101 297. – Passiva: A.-K. 765 000, Schuldbuch 390 966, R.-F. 208 099, Ern.-F. 80 759 (Rückl. 10 000), Talonsteuerrückl. 6500, Tant 1, unerhob. Div. 3062, Tant. an A.-R. u. Vorst. 6928, Körperschaftssteuer 8516. Sa. M. 1 515 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 888, Betriebs-Unk. 296 968, Rein- gewinn 71 344. – Kredit: Waren 25 908, Kasinobetrieb 17 210, elektr. Licht 49 837, Forst Kaiser Wilhelm-Brückebetrieb 10 313, Landwirtschaft 8575, Seebadeanstalten 30 037, Wasser- leit. 14 838, Parzellenverkauf 189 719. Sa. M. 406 201. Dividenden 1901–1920: 8, 12, 10, 9, 9, 9, 7, 6, 8, 5, 5, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dipl.-Ing. Steinbrück, Stremmel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. Ludw. Körte, Berlin; Stellv. Landrat a. D. Erich von Flügge, Speck; Ober-Reg.-Rat Herm. Körte, Komm.-Rat Georg Manasse, Bankier Herm. Schneider, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin u. Swinemünde: Wm. Schlutow; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Hildesheimer Badehallen in Hllh Gegründet: 5./10. 1885. Zweck: Betrieb einer öffentl. Badeanstalt auf dem von der Stadtgemeinde hierfür unentgeltl. zur Verf. gestellten Grundstücke. Kapital: M. 90 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung um M. 30 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 300 lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Anleihe: M. 133 616, verzinsl. mit 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St., Max. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 205 295, mech. Einricht. 991, Brunnen 6219, Inventar 8130, Wäsche 1, Kassa 1148, div. Debit. 1713, Gen.-Unk. 1, Bäderzutaten 643, Seife 364, Wäschevermiet. 399, Schank 10, Betriebsunk. 61, Städt. Sparkasse 3260, Wertp. 4650, Verlust 13 195. – Passiva: A.-K. 90 000, Magistrat zu Hildesheim 133 61b, div. Kredit. 11 040, div. F. 115, Wilhelm Schmidt-Stiftung 1400, R.-F. 2735, Ern.-F. 7176. Sa. M. 246 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2952, Betriebsverlust 14 742. – Kredit: Jährliche Beihilfe der Stadt Hildesheim 4500, Verlust 1920 13 195. Sa. M. 17 695. Dividenden 1901–1920: 0 %. C.-V.: 4 J. Vorstand: Dir. C. Reinhard. Aufsichtsrat: (7) Vors. G. Dux, Fabrikant A. Senking, Dr. med. Becker, W. Ohlmer, Kaufm. Gust. Fränkel, Zimmermeister J. Borchard, Dir. L. Lehmann. 4 9 Köstritzer Sand- und Soolbad-Actien-Ges. in Köstritz (Thür.). Gegründet: 1862. Firma bis 9./4. 1921: Köstritzer Sool- u. Heilbade-Anstalt. Zweck: Betrieb der Sand-, Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus u. Garten- anlagen: warme Sol- u. Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro-Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 18 340. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. 4 90 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 28 100, Gebäude 72 617, Mobiliar . Masch. u. Badeeinricht. 16 532, Guth. u. Bestände 18 028, Verlust 9070. — Passiva: 39 81 000, R.-F. 8100, Sonder-Rückl. 36 029, Hypoth. 18 340, unerhob. Div. 360, Kredit. 3210. Sa. M. 147 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 64 654, Instandhaltung 12 940. Kredit: Bäder u. Wirtsch. 67 936, Zs. 587, Verlust 9070. Sa. M. 77 595. K.) Dividenden 1901–1920: 4½, 3, 4, 1½, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 0, 0 %. C.V.: 4.0 Vorstand: Herm. Nemsow, Fritz Preller. Arztliche Leitung: Sanitätsrat Dr. med. Aschenbach.