2114 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1608, Betriebsunk. 10 538, Reklame 807, Ge- halt- u. Lohnkto 6246, Abschreib. 2034, Vortrag 19 452. – Kredit: Bäder u. Massagen 23 355, Wohnungskto 1051, Kto pro Diverse 281, Verlust 16 001. Sa. M. 40 689. Dividenden: 1910/11: 0 %; 1911 v. 1./4.–31./12: 0 %; 1912–1919.: % Vorstand: Gutsbesitzer Aug. Schüler, Lindau; Landwirt Gottlieb Fackroth, Quast; Kaufm. Gust. Mölle, Landwirt Köppe, Lindau; Otto Schmidt, Zerbst. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herm. Bollmann, Rentier Herm. Grosskopf, Gutsbesitzer Aug. Schulze, Stellmachermeister Bölke, Lindau; Kaufm. Belger, Zerbst. Lübecker Badeanstalt in Liqu. in Lübeck. Die a. o. G.-V. v. 24./7. bzw. 28./8. 1918 beschloss den Verkauf des Unternehmens an den Staat u. die Auflös. der Ges. pro 31./8. 1918. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Auf jede Aktie entfiel eine Liquidationsrate von M. 177. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Lübecker Privatbank M. 62 220. – Passiva: A.-K. 60 357, unerled. Rechn. 1863. Sa. M. 62 220. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 527, Mobil. 1, Kessel- u. Röhren- anlagen 1, Unk. 3116. – Kredit: Grundstück Hüxstrasse 1000, Ern.-F. 14 939, Wertp. 980, Zs. 2778, Kapitalrechnung 41 943. Sa. M. 61 646. Liquidationsrechnung: Unk. 3116, zu verteil. Überschuss (50 % des A.-K.) 60 357. – Kassa 828, Erlös aus Wertp. 36 865, do. a. d. Grundstück 23 000, Zs. 2778. Sa. M. 63 473. Dividenden 1886–1918: 0 %. Direktion: Ing. Paul Flügel, P. Martens, Joh. Boye. Rechtsanwalt E. Fehling, Architekt Ernst Blunck. Aufsichtsrat: Carl Köhncke, John A. Rehder, G. Severin. Magdeburger Bade- u. Waschanstalt A.-G. in Magdeburg (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen). Gegründet: 17./6. 1857. Zweck: Unterhaltung zweier Badeanstalten mit Schwimm-. hallenbetrieb; erstes Winterschwimmbad Deutschlands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchsziffer 1914–1918: 342 368, 349 297, 308 388, 244 800, 213 826 Badende. Die G.-V. v. 12./3. 1921 beschloss die Veräusserung des Vermögens der Ges. als Ganzes an die Stadtgemeinde Magdeburg ohne Liquidation. Kapital: M. 321 000 in 542 Nam.-Aktien à M. 300 und 132 Inh.-Aktien à M. 1290— Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 450 000, Dampfkessel 1700, Geräte u. Wäsche 3000, Barbestand 1793, Bedarfsbestände 9146, Schulden 40 462, Verlust 220 091. – Passiva: A.-K. 321 000, R.-F. 31 148, Talonsteuer-Res. 963, Hypoth. 180 000, versch. Gläubiger 193 082. Sa. M. 726 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 371 145, Abschreib. 8560. – Kredit: Einnahmen 159 613, Verlust 220 091. Sa. M. 379 705. Dividenden 1904–1920: 1, 0, 1, 1, 1, 2, 0, 3, 3, 3, 1½, 0, 0, 0, 2, 5, 2 %. Direktion: Dr. Rob. Kettner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baurat J. A. Duvigneau, Stellv. Justizrat Emil Aly, Kaufm. Hubert Riemann, Ober-Ing. Franz Bender, Geh. Baurat Otto Peters, Oskar Dürre, Ötto Herrmann, Stadtrat Wilh. Haupt. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anstaltskto 18 000, Effekten 4271, Bankguth. 9729. —= Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2238, Spez.-R.-F. 7229, unerhob. Div. 58, Gewinn 2475. Sa. M. 32 00l. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebsausgaben (Reparat., Löhne, Unk.) 40 513, Gewinn 2475. – Kredit: Vortrag 2400, Betriebseinnahmen 40 216, Zs. 371. Sa. M. 42 988. Dividenden 1897–1920: 3, 2, 2, 0, 2, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Ladenburg, Frau Dr. Clara Deibel. Zahlstelle: Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Staatliches Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn; Dauer 80 Jahre, ab 18./12. 1908. Firma bis 26./3. 1921: Fürstliches Bad Meinberg. Gründer s. ds. Handb., Jahrg. . Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Mein erg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. E. richtung eines Konversationshauses geplant.