Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 2115 Kapital: M. 167 000 in 167 gleichber.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. handelsgerichtl. Eintragung v. 8./1. 1909 um M. 550 000, begeben zu pari. A.-K. also M. 750 000. 360 Aktien wurden kaduziert, da auf dieselben die restl. Einzahl. nicht geleistet wurden. Die G.-V. v. 10./2. u. 20./4. 1912 beschlossen; 1. das A.-K. zur Beseitigung der kaduzierten Aktien Nr. 201–220, 231–250, 348–350, 407–412, 433 u. 441–750 durch deren Einziehung u. Vernichtung u. zur Tilgung der Unterbilanz durch Zus. legung der voll ein- gezahlten 390 Aktien im Verhältnis von 2 zu 1 herabzusetzen, also auf 195 Stück; 2. auf die zus.gelegten Aktien 20 % des Nominalbetrages bis zum 15./6. 1912 bei dem Bankhause Karl Solling & Cie. in Hannover bar zuzuzahlen u. die Aktien, auf die die Zuzahlung geschieht, zu Vorz.-Aktien zu erheben u. mit einer nachzuzahlenden Vorzugsdiv. von 3 % für das Ge- schäftsjahr 1912 u. von 6 % für die übrigen Geschäftsjahre auszustatten. Auf M. 164 zus. ge- legte Aktien wurde die Zuzahl. von 20 % geleistet, sodass 31 St.-Aktien verblieben. A.-K. somit M. 195 000 in 164 Vorz.- u. 31 St.-Aktien. Gegen die Gründer u. den ersten A.-R. wurden seitens der Ges. Regressansprüche geltend gemacht. Die Unterbilanz von 1909 M. 46 528 stieg 1910 auf M. 83 949 u. wurde 1912 durch die Sanierung von 1912 beseitigt. Lt. G.-V. v. 27./3. 1920 nochmalige Sanierung durch Herabsetzung des A.-K. v. M. 31 000 auf M. 3000 zwecks Gleichstellung der Vorz.- u. St.-A. im Verhältnis von 3113. Aufhebung der Sonderrechte der Vorz.-A. einschl. des Anspruchs auf rückst. Div. A.-K. jetzt M. 167 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 26./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 333 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Masch. 322 001, Effekten u. Kassa 32 608. – Passiva: A.-K. 167 000, R.-F. 10 185, Talon., Kaut.- u. Div.-Kto 4480, Kredit. 104 977, Gewinn einschl. Vortrag 67 966. Sa. M. 354 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 364 886, Abschreib. 50 754, Gewinn 67 966 (davon R.-F. 1402, Div 16 700, Vergüt. an Div. u. Domänen 1670, Tant. an Vorst. u. A.-R. 5830, Vortrag 42 363). Sa. M. 483 607. Dividenden: St.-A. 1908–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. –— Vorz.-A. 1912–1918: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 3 %; Gleichber. Aktien 1919–1920: 10, 10 %. Direktion: Franz Kaub. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Neumann-Hofer; Stellv. Kammerpräsident Böhmer, Konsul Solling, Rechtsanwalt Rodewald, Sal.-Direktor Horstmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Carl Solling & Co. Meininger Bade- und Dampfwasch-Anstalt, Akt.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 7./1. 1905; eingetr. 19./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt u. Dampfwäscherei mit Nebenzweigen. Kapital: M. 110 000 in 440 Aktien à M. 250. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 5000. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 40 000. Hypoth.-Anleihen: M. 172 000 bei der Städtischen Sparkasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 157 986, Grundstück 22 526 Masch. u. Kessel 1317, Wäschereimasch. 3392, elektr. Anlage 1, Brunnen 1618, Inventar 1, Wäsche 1, Fuhr- werk 1, Werkzeug 1, Betriebsmaterial. 40 531, Debit. 19 038, Kassa 4605, Postscheckguth. 1074, Bankguth. 84, Verlust 41 971. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 172 000, Kredit. 12 150, Sa. M. 294 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 49 186, Feuerungskosten 92 579, Betriebsausgaben 147 376, Unk. 22 685, Reparat. 3981, Abschreib. 14 341, Zs. 7488. – Kredit: Wäschereibetrieb 180 193, Badebetrieb 83 428, R.-F. 2186, Zugang durch berichtigte zu hohe Abschreib. auf Gebäude 29 860, Verlust 41 971. Sa. M. 337 640. Dividenden 1905–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0 9, 0 9, 0 0, 0, 0, 0, 0,. 0% Vorstand: Philipp Scheffel, disponierender Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammersyndikus Ernst Liebe, Stellv. Oberbürgermeister Herm. Kessler, Geh. Med.-Rat. Dr. Otto Johannes, Kaufm. Paul Wichmann. Bad Mergentheim, Akt.-Ges. in Mergentheim. Gegründet: 20./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Firma bis 25./5. 1907 Karlsbad Mergentheim. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. 3 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Karlsbads zu Mergentheim. Der Übernahmepreis für das Karlsbad Mergentheim samt der Quelle u. einem Grundbesitz von etwa 10 ha sowie mit der Einrichtung betrug rund M. 400 000. Seitdem sind die Anlagen durch Neubauten u. Neueinrichtungen ganz erheblich vergrössert worden. 1914/18 waren die Hauptgebäude des Bades zu Lazarettzwecken requiriert. 1918 u. 1919 Erwerb des gesamten Stamm-Kap. (M. 300 000) der Friedrichshaller Brunnen-Ges. m. b. H. Oppel & Co. in Friedrichshall u. der Juraquellen G. m. b. H. in München. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 St.. Aktien à M. 1000. Bis 1917: M. 1 000 000 in 1000 gleichberechtigten Aktien. (Aktien A.) Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 133*