Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Kaut. 8000, Verlust 64 987. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. I 262 000, do. II 430 000, Kredit. 204 086, Kaut. 8000, Abschreib. 252 251. Sa. M. 1 356 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 52 149, Kurgarten 9645, Zs. u. Abgaben 32 247, Reklame 2667, Geschäfts-Unk. 4116, Abschreib. 28 010. – Kredit: Badehaus 49 426, Kur- haus 14 422, Verlust 64 987. Sa. M. 128 836. Dividenden: 1908–1909: 0 % (Baujahre); 1910–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Ö― Vorstand: Dr. Alfred Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Dir. Wilh. Zinn, Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat Friedr. Schür- mann, Bauunternehmer Carl Hitzbleck, Duisburg; Bergwerks-Dir. Dr. Hagemann, Oberhausen. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. I. Kabpital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien a fl. 100, wurde lt. G.-V. v. 7./1. 1893 ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. v. 6./1. 1903 auf M. 400 000 erhöht, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss An- kauf von Immobilien, genehmigte Neubauten unter Beschaffung der Mittel; die a. o. G.-V. v. 1./4. 1908 beschloss dann die Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1912 vom 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 444 867, Masch. 13 291, Mobil. 30 143, Kassa 3239, Wertp. 114 500, Geschäftsanteil bei der Wiesbadener Bank 500, Guth. beim Fernsprech- amt 1600, Kaut. 15 000, Wagen 4500, Vorräte 97 640, Ersatzforder. 88 939. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 313, Unterstütz.-F. 37 509, Kaut. 15 000, unerhob. Div. 2800, Talonsteuer-Rückl. 3500, Depot der Gäste 18 862, Wiesbadener Bank 79 896, Nass. Landesbank 22 839, Bonus für 1920 25 000, Gratif. 500, Vortrag 58 000. Sa. M. 814 220. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 569 742, Abschreib. 6611, Rückl. 500. – Kredit: Betriebseinnahmen 547 292, Betriebsverlust 1920 29 561. a. M. 576 853. Dividenden: 1888/89–1911/12: 5, 5¼, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 8, 6, 6, 7 %; 1912/13: 8 % (14 Mon.); 1914: 6 %. 1915–1920: 8, 8, 12, 10, 10, %% Vorstand: Dr. Rud. Fleischmann, Dr. Fritz Poensgen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat von Eck, Wiesbaden; Dr. med. G. Strube, Bremen; Geh. Justizrat Seyberth, Wiesbaden; Reg.-Rat a. D. Dr. ) entges, Bockum; Frau M. von Eck, Nassau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Wiesbadener Bank f. Handel u. Gew. Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr in N euenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel u. Badehaus. Das Kurhotel wurde 1913/1914 vergrössert. Thermalbäder wurden verabreicht 1911–1920: 74 650, 81 680, 95 267, 71 216, 62 929, 82 979, 59 983, 58 149, ?, 29 964; Sprudelversand: Flaschen 225 532, 231 019, 294 332, 262 710, 213 187, 228 484, 228 038, 170 192, 7 176 698. 1915–1918 war der Ostflügel des Kurhotels mit 228 Betten der Militärverwalt. zu Lazarettzwecken zur Verfügung gestellt. Kapital: 3 000 300 u. zwar M. 899 100 in 2997 Nam.-St.-A. à M. 300, 251 Nam.-St.-Akt. Em. 1901, 250 Nam.-St.-Akt. Em. 1906 à M. 1200, 417 Nam.-St.-Akt. Em. 1910 à M. 1200 u. 833 Nam.-St.-Akt. v. 1920 à M. 1200. Urspr. M. 899 100, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1901 um M. 301 200 in 251 Nam.-St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./7 1901, angeboten den Aktionären zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 500 300) in 250 St.-Aktien à M. 1200, begeben zu 110 %. Die 940 Prior.-Aktien à M. 300 wurden im Mai 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907 in St.-Aktien abgestempelt. Die G.-V. v. 7./5. 1910 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1.1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 41 M. 999 600 in 833 Nam.-St.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1921, begeben 0* Hypotheken: M. 517 495 (Stand ult. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., (Mindestsatz zus. M. 6000 Dro Jahr) Rest weitere Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 813 999, Bauten 2 483 872, Mobil. u. Utensil. 275 952, Vorräte 723 630, Kassa, Wertp., Debit. 1 128 029, (Avalkto 59 200). – Passiva: t 4%-K. 2 000 700, Einzahl. auf junge Akt. 604 719, R.- F. 202 000, Spez-R.-F. 226 070, Hypoth. 517 495, unerhob. Div. 10 416, Kredit. 1 699 197, Gewinn 164 884. Sa. M. 5 425 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 58 394, Abschreib. Immobil. 81 056, Mobil., Utens. 44, Gewinn 164 884. Sa. M. 346 680. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 346 680. 0 Vfigenden: St.-Xktien 1902–1920: 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 6, 8, 8, 6, 12 8 %. Direktion: F. Rütten. Prokuristen: Ernst Rütten, Arnold Krei.