2118 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Clemens Henrich, Ferd. Russel, Coblenz; Kaiserl. Legationsrat Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim, Stammheim; Rittergutsbes. Jeröme Krewel, Vettelhoven; Sanitätsrat Dr. Kiese, Ahrweiler. Zahlstellen: Neuenahr: Eigene Kasse; Coblenz: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Bonn: Deutsche Bank. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 8000, Gebäude 87 378, Masch. 17 538, Utensil. 1045, Wäsche 107, Badehauben 296, Badekarten 261, Badezutaten 343, Automaten –, Personenkto: Debit. 25 566, Stiftung Th. L. 300, Kohlen 13 180, elektr. Anlage 232, Instand- setzung 6552, Steuer 108, Kassa 1699, Verlust 9924. —– Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 40 954, Personenkto: Kredit. 27 358, R.-F. 1156, Div. 2763. Sa. M. 172 232. Dividenden: 1894–1911: 0 %; 1912–1920: 2, 4, 3.6, 0, 0, 2, 4, 4, 0 %. Vorstand: Aug. Lonnes, Eng. Schmitz, Math. Derstaffeln. Aufsichtsrat: Leo Zirkel. R. Lonnes, Sanitätsr. Dr. Rheins, P. Kamper, Oberbürger meister Hupper, Carl Breuer. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters, Gegründet: 1874. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Brunnen 1, Bauten 58 679, Masch. 25 241, Mobil. 1, Land-Kto 12 001, Strohhülsenmasch. 11 463, Effekten 57 540, Fuhrwerk 9019, Kassa 3545, Postscheckkto 81, Debit. 92 917, Vorräte: Brunnen 186 924, Strohhülsen 14 942. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 23 940, Delkr.-Kto 14 747, Talonsteuer-Kto 1750, Steuerkto 20 200, Bank- guthaben 80 391, Interimskto 9000, Pferderisikokto 20 000, Reichsausgleichsamtkto 10 000, unerh. Div. 2373, Div. f. 1920 28 728, Tant. u. Verg. an Vorst. u. A.-R. 11 000, Vortrag 10 828. Sa. M. 472 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebühren an A.-R. 8000, Reichsnotopfer 2880, Ab- schreib. u. Rückstell. 35 176, Handl.-Unk. 51 182, Tant. u. Vergüt. 11 000, Div. 28 728. Vor- trag 10 828. – Kredit: Vortrag 4728, Rückerstattung d. Kriegsgewinnsteuer 2400, 28. u. Kursgewinn 3947, Gewinn auf Landkto 985, Mineralwasserbetriebskto 131 472, Strohhülsen. betriebskto 4262. Sa. M. 147 796. Dividenden 1901–1920: 14, 11, 12, 15, 16, 13, 11, 8, 6, 4, 10, 6, 4½, 0, 3, 5, 9, 9, 8, 12 %. Direktion: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf. Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897 (siehe Jahrg. 1901/1902). Übernahmepreis M. 609 380. Zweck: Erwerb der Kaiser Friedrich-Quelle in Offenbach a. M. nebst zugehörigen Liegen- schaften; Betrieb der Quelle, sei es in eigener Verwalt. oder Verpachtung, sowie die Nutzung und Veräusserung der zum Quellenbetriebe nicht erforderlichen Grundstücke sowie Be- teiligung an gleichartigen und einschlägigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien und 150 St.-Aktien. Die G.-V. v. 10./4. 1908 beschloss, die Stamm-Aktien gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Es konnten je 5 frühere Nam.-Aktien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umgetauscht werden. 65 ult. 1908 erfolgte die Zuzahlung auf sämtliche M. 150 000 St.-Aktien, so dass nur noch M. 300 000 einheitliche Aktien à M. 1000 existierten. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1912 um M. 200 000, übern. von Gottfried Herzfeld in Hannover zu 110 %, angeb. den alten zu 120 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 20./3. 1918 um M. 250 000, angeb. den alten zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1919 um M. 450 000 (auf M. 1 200 000) mit 135 Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 % plus 5 % bis zum Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 24./6. 1921 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 124 %, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. 17 Anleihe: M. 300000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs.2./. 13 Tilg. durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten u. Hildesheimer Bank. Umlauf Ende 1920 M. 128 000. 1 8t. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: M. 1000 000 Bilanz am 31. Dez. 1920? Aktiva: Quellen- u. Grundstücke 200 000, Gebäude 2 19 Ladehallenneubau-Kto 27 000, Masch. 400 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Ea k. 24 000, Debit. 855 009, Effekten 181 372, Kassa 10 818, Waren 287 131. –— Passiva: 10b 1 200 000, Oblig. 128 000, R.-F. 120 000, Extra-Res. 130 000, Talonsteuer-Res. 6900, unernob- Div. 13 700, Kredit. 231 860, Gewinn 371 874. Sa. M. 2 202 334.