Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 2119 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 519 044, Abschreib. 162 087, Gewinn 371 874. – Kredit: Vortrag 22 980, Glas- u. Füllungskto 978 588, Zs. 51 437. Sa. M. 1 053 006. Dividenden 1908–1920: Einheitl. Aktien: 10, 12, 12, 18, 18, 18, 15, 15, 15, 15, 15 %― M. 100 Bonus, 15 % £= M. 50 Bonus, 20 %. Vorstand: Mathias Brauweiler. Prokuristen: Phil. Kaeppel, Peter Brauweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Carl Herzfeld, General-Leutnant z. D. von Kramsta Exz., Hannover; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach; Justizrat Dr. Gust. Feist, Elberfeld; Reg.-Baumeister a. D. Dr. Rud. Herzfeld, Berlin. Zahlstellen: Offenbach: Ges.-Kasse, S. Merzbach; Hannover: Gottfried Herzfeld. Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 30 000 in Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., v. Rest nach den Abschreib. bis 4 % Div. ZBilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Material 11 781, Masch. 900, Bau u. Grundstücke 47 000, Brunnenanl. 1, Mobil. und Invent. 1, Wäsche 1, Schuldner 8729, Kassa 667, Verlust 50 516, – Passiva: A.-K. 30 000, Akt. (nicht eingelöst) 1200, Hypoth. 22 000, Ern.-F. 3990, Betriebs-R.-F. 4400, unerhob. Div. 276, Gläubiger 62 731. Sa. M. 124 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8428, Brennmater. 160 588, Löhne 44 323, Wasserverbrauch 408, Gasverbrauch 687, elektr. Licht 745, Reparat. u. Unk. 18 136, Abschr. 550. – Kredit: Personenwage 135, Wäschevermietung 2022, Schwimmhallenbäder 49 557, Wannenbäder 81 933, Medizinalbäder 5597, elektr. Lichtbäder 6251, Dampfbäder 9768, Kohlensäurebäder 3086, Zuschuss der Stadt Osnabrück 20 000, Verlust 55 516. Sa. M. 233 869. Dividenden 1901–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3½, 3½, 4, 4, 5, 4, 0, 6, 6, 4, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Otto Busse, Theobald Brück, Oskar Kaestner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Kromschröder. Zahlstellen: Eig. Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Bad Reiboldsgrün Akt.-Ges. in Reiboldsgrün i. V. (Firma bis 14./3. 1914: Heilanstalt Reiboldsgrün Akt.-Ges.) Gegründet: 19./3. 1909; eingetr. 13./6. 1910 in Auerbach i. V. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1910)/11. Zweck: Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behandlung u. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker des Mittelstandes. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ausserdem existierten 100 Genussscheine (s. oben). Dieselben sind im Geschäftsjahr 1909/10 abgelöst u. haben keinen Anspruch mehr auf irgend welche Vergütung. Hypotheken: M. 678 834. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 953 303, Betriebsgegen- stände aller Art 124 205, Vorräte 57 722, Kassa 2744, aussensteh. Forder. 22 951. – Passiva: A.K. 300 000, Hypoth. 678 834, R.-F. 22 000, Div.-Kto 3630, sonst. Verbindlichkeiten 150 425, Gewinn 6035. Sa. M. 1 160 925. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1000, Gratif. 500, Div. 3030, Gewinn 1505. Sa. M. 6035. – Kredit: Gewinn 6035. Dividenden: 1909 (6½ Mon.): 0 %; 1909/10–1918/19: 1, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 3, ?, 0 %. Vorstand: Stadtrat Otto Prager. Prokurist: Sanitätsrat Dr. med. Ernst Gebser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf, Stellv. Stadtrat Otto Prager, Auerbach; Theoder Thurn, Auerbach; Rechtsanwalt Windisch, Dresden; Komm.-Rat Grobe, Ober- frohna; Rud. Drechsel, Burkhardtsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach i. V.: Auerbacher Bank e. G. m. b. H. Bad Rippoldsau, Akt.-Ges. in Bad Rippolds-Au. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908 in Wolfach. Firma bis 13./2. 1910: Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. „Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au, sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. Kapital: M. 582 000 in 582 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien. B er die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 2./1. 1914 sollte wegen eschaffung weiteren Betriebs-Kap. bezw. über Sanierung beschliessen. Das A.-K. sollte auf M. 146 000 herabgesetzt, gleichzeitig aber das A.-K. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien erhöht werden. (Nicht durchgeführt). Hypotheken: 1 M. 850 000, II M. 50 000.