=――――――――――― ――――――§ -=‚‚‚‚‚――§――― 2120 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen à M. 1000, 500, 300, 200 u. 100. Auslos. im Juli auf 1./8. des folg. Jahres. Getilgt M. 10 000. Die Obligationär-Versamml. vom 2./1. u. 26./2. 1914 beschlossen, die Rückzahlung des Anleihe-Kap. bis 1./7. 1918 zu stunden, und auf 3 % Zs. für diese Dauer zu verzichten. Die Obligationärversammlung v. 11./5. 1918 beschloss weiteren Zinsen-Verzicht bis 2 Jahre nach Friedensschluss mit sämtl. Grossmächten. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11.; bis 1909 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Hotel-, Kur- u. Badeetablissements 1 548 000, Liegen- schaften 60 000, Quellen 200 000, Einricht. 1, Masch. 1. Fuhrpark 1, Kühlanlage 1000, Kassa 3887, Kaution 1000, Debit. 150 425. Vorräte 71 528, Verlust 5707. – Passiva: A.-K. 582 000, Hypoth. I 850 000, Teilschuldverschreib. 390 000, Hypoth. II 50 000, Kredit. 86 723, R.-F. 2826, Rückstell. f. Reparat. 60 000, do. f. Aufforstung 20 000. Sa. M. 2 041 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 291 082, Abschreib. 33 000, Gewinn 35 130. Sa. M. 359 212. – Kredit: Betriebseinnahmen u. Überschüsse 359 212. Dividenden 1908/09–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Artur IIgen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Clemens Harlacher, Frank- furt a. M.; Architekt Rob. Mühlbach, Freiburg i. B.; Jakob Mayer, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Kissling, Mannheim; Dr. Alfr. Mengers, Berlin; Dr. F. C. Michel, Bühl. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. (In Liquidation.) Gegründet: 1887. Die G.-V. v. 18./. 1920 beschloss den Verkauf der Anstalt u. die Auflös. der Ges. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Auf jede Aktie kam bereits eine Liquid.- Rate von M. 500 zur Ausschüttung, Rest nach Ablauf des Sperrjahres. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: M. 121 962. – Passiva: M. 121 962. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 137 411, Abschreib. 3822. – Kredit: Betriebseinnahmen 140 686, Zs. 546. Sa. M. 141 233. Dividenden 1897–1919: 5, 5, 5, 6, 4, 3, 0, 4, 3½, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 3, 4, 5, 3, 4, 0% Liquidatoren: Emil Kiel, Josef Carl, Peter Altpeter. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonst. Berechtig., Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. — Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. Die Anlagen um fassen folg. Gebäude: Badehof mit Wandelbahn u. Brunnenpawvillon, Kurhaus, Gr. Garten- haus, Kurhaus, Villa, Kolonnaden-Café mit Lesehalle, altes Badehaus, neues Badehaus mit Moorhalle, altes Maschinenhaus, neues Maschinenhaus mit Wäscherei, Gebäude u. Kessel haus, Füllhalle, Reservoire, Theaterhalle, Musiktempel, Flaschenkeller, Zanderinstitut nebet Stallgebäude, Eiskeller u. Kegelbahn. Der Park hat eine Grösse von ca. 15 ha. Zu- gänge an Anlagen-Kti insgesamt 1901–1913: M. 1 832 354, 1914–1915: M. 144 576, 13 6%3 1913–1915: Wasserversand 846 089, 805 486, 593 671 Flaschen: 5787, 4933 Kurgäste; 72 189, 56 804, 41 282 Bäder. 1915–1917 Verminderung der Einnahmen; 1918 u. 1919 Besserune Zahl der Kurgäste wieder auf 5512 gestiegen, doch 1920 wieder eine Abnahme eingetreten. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Deckung der Kosten des neuen Badehofs lt. G.-V. v. 15./2. 1907 um M. 500 000, übernommen 3 einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die a. 0. G.V. v. 3.17. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Die neuen Aktien mit 5 ab 1913 wurden von der Kasseler Filiale der Dresdner Bank zu 110 % mit der übernommen, M. 300 000 den alten Aktionären zu 115 % anzubieten. Von den restl. M. wurde ein entsprechender Betrag zur Einführung an der Frankfurter Börse bestimmt. Erlös der neuen Aktien diente zum Ausbau des Badehotels. Die G.-V. v. 23./6. 1920 920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 % plus Zs. 1./1. 9 Hypotheken-Anleihe I: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1904, rückzahlba . 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährliche Ausl. im Sept. auf 2./1. Hypothek zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 345 000. Zahlstellen: Fiha der Dresdner Bank in Hannover u. Cassel. Nicht notiert. ch. au- II: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1913. Sicherheit: M. 412 000 Sicher-Hype. g: gunsten der Dresdner Bank Fil. Cassel. Rückzahlbar von 1915–1936. Zahlst.: C0a Dresdner Bank Fil. Nicht notiert. Noch in Umlauf M. 318 000. 915 270 Hypotheken: Diverse zu 4 % verzinsliche Restkaufgelder im Betrage von M. 210 2 I8st. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 17