Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 2123 Dividenden 1901–1920: 3½, 0, 1½, 1½, 1½, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Johs. Riemschneider, Stellv. O. Roestel. Aufsichtsrat: Vors. C. Deppen, Stellv. Bank-Dir. G. Kubale, Hans Knust, Gust. Jahn, Konsul C. Nordahl, O. Bahrt, Sanitäts- rat Dr. Hager, Schlosser Franz Klitz. Bad- und Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. (In Liquidation). Gegründet: 1870 unter der Firma Waschanstalt Stuttgart, welche Ges. im Mai 1895 in Liquidation trat. Nachdem der bei der Auflösung beabsichtigte Zweck der Veräusserung des Vermögens im Ganzen nicht erreicht worden ist, beschlossen die G.-V. v. 16./2. 1901 u. 17./3. 1902 die Fortsetzung der Ges., welche seit 1902 obige Firma annahm. Die G.-V. v. 25./5. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Bad- und Waschanstalt. Kapital: fl. 100 000 (M. 171 428.57) in 100 Aktien Serie B à fl. 500 u. 500 Aktien Serie A à fl. 100. Hypothek: M. 330 000 (Stand ult. 1919). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil. 544 501. – Passiva: A.-K. 171 428 Hypoth. 330 000, Gewinn- u. Verlust-Kto 43 072. Sa. M. 544 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 138, Bilanz-Kto 43 072. Sa. M. 76 211. – Kredit: Bilanz-Kto M. 76 211. Dividenden: 1907–1912: 3, ?, 2, ?, 3, 0 %; 1913: M. 5 pro fl. 100. 1914–1919: 0, 0, 0, ?, ?, 2 %. Liquidatoren: Verlagsbuchhändler Anton Bippi, Notar Wilh. Höfele. Aufsichtsrat: Frau Berta Bippi, Apotheker J. Bolz, Herr Eugen Griessmayer, Ernst Heyne, Ing., Frl. Julie Wagner. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württ. Vereinsbank. Dr. med. Gmelin Nordsee-Sanatorium Akt.-Ges. in Südstrand, Gemeinde Boldixum auf Föhr. Gegründet: 30./10. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee-Sanatorium u. seiner Zweig- unternehmungen (Nordseepädagogium, Jugendheim). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 23./6. 1919 ermächtigte den A.-R. M. 200 000 neue Aktien auszugeben, geschehen Anfang 1921, zu 107 %. Die a. o. G.-V. v. 25./8. 1921 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Hypotheken: M. 613 690. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 4615, Beteilig. 44 000, Aussenstände 143 297, Grundstücke 266 723, Gebäude 995 400, Inventar 283 800, Masch. 113 300, Pferde u. Wagen 11 800, Vorräte 550 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 613 690, Warenschulden usw. 540 483, Steuern 46 000. Beamtenunterstütz.-F. 15 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 22 000, unerhob. Div. 4900, Div. f. 1920 60 000, Tant. 30 000, Vortrag 20 863. Sa. M. 2 412 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 542 502, Abschreib. 37 847, R.-F. 14 735, Rückl. für Talonsteuer 2000, Steuernres. 46 000, Beamtenunterstütz.-F. 15 000, Tant. 30 000, Div. 60 000, Vortrag 20 863. – Kredit: Vortrag 19 660, Einnahmen aus Verpflegung, Wohnung, Kur, Unterricht usw. 1 724 289, Ern.-F. 25 000. Sa. M. 1 768 949. Dividenden 1910–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6 %. Vorstand: Sanitätsrat Dr. med. Gmelin, Ing. Karl Mensendiek, Dr. phil. Mensendiek. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rob. Nolte, Barmen; Rechtsanwalt Dr. Klügmann, Hamburg; Kaufm. Heinr. Boysen, Wyk. Zahlstelle: Wyk (Föhr): Westholstein. Bank. Akt.-Ges. Brunnenverwaltung der Teusser-Quellen, Teusser-Bad bei Löwenstein, Sitz der Verwalt. in Stuttgart, Hospitalstr. 12, I. (In Liquidation.) Gegründet: 7./11. 1908 u. 20./2. 1909; eingetr. 17./5. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Die G.-V. v. 28./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Wirtschaftliche Verwertung der Quellen und der Kuranlagen Teusser-Bad bei owenstein. Die Ges. ist befugt, verwandte Industrien u. Gewerbe zu betreiben und sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 150 000 in 150 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Über die fandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1919/20 u. früher. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―