2124 Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Immobil.- u. Quellenkto 225 816, Masch. 2611, Fuhr. park 7647, Kisten 2700, Flaschenlager 24 617, Vorräte 5207, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Beleucht. 1, Bäderanlagen 1, Effekten 1, Reklame 1, Kassa 7988, Debit. 14 674. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 32 000, R.-F. 1000, unerhob. Div. 150, Kredit. 105 671, Vortrag 2446. Sa. M. 291 267, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 092, Zs. 1769, Masch.-Reparat. 1032, Teusserbad- reparat. 652, Abschreib. 11 571. – Kredit: Waren 41 674, Verlust 444. Sa. M. 42 118. Eröffnungsbilanz am 28. Febr. 1920: Aktiva: Immobil. u. Quellenkto 100 000, Masch. 2600, Mobil. 15 500, Fuhrpark 7650, Flaschenlager 144 850, Kisten 2100, Vorräte 5300, Kassa 967, Debit. 29 130, Verlust 850. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 32 000, Res. 1000, unerhob. Div. 150, Kred. 106 298, Steuer-Rückl. 4500, Rückl. f. Zs., Gehälter u. Unk bis zur Beendigung der Liquidation 15 000. Sa. M. 308 948. Dividenden: 1909–1916: 0 %; 1917–1919: 5 %. Liquidatoren: Paul Dirlewanger, Stuttgart, Hospitalstr. 12, I, Kaufm. Herm. Fischer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Gräsle, Stuttgart-Cannstatt; Hofrat Martin Mattes, Stuttgart; Apotheker Herm. Prassler, Loewenstein. „Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. in Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbe- sondere die Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser in Traben-Trarbach betriebenen Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: M. 171 700 in 349 abgest. Nam.-Aktien à M. 300 u. 67 Nam.-Vorz.-Aktien aà M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./1. 1911 um M. 175 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf M. 500 zur Deckung der am 15./7. 1910 mit M. 175 128 ausgewiesenen Unterbilanz, hervorgerufen durch die Misswirtschaft des in- zwischen entlassenen früheren Direktors. Gleichzeitig erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1911 um M. 100 000 (auf M. 275 000) in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, wovon nur 67 Stück verkauft. Den Vorz. Aktien sind 4 %% Div. garantiert. Zum Ausgleich des Ende 1913 vorhandenen Verlustvortrags beschloss die G.-V. v. 9./4. 1914 die Herabsetz. des Nennwerts der St.-Aktien von je M. 500 auf je M. 300. Das St.-A.-K. verminderte sich also von M. 174 500 auf M. 104 700. Der frei- gewordene Betrag von M. 69 800 diente zur Tilg. der Unterbilanzen 1913: M. 35 261, 1914: M. 13 790, Abschreib. a. Debit. M. 6807 u. mit M. 13 935 zu Rückl. Geschäftsjahr: 15./12.–14./12.; bis 1910 v. 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 362, Postscheck 1864, Bankguth. 11 386, Effekten 500, Pfandgeld 1800, Debit. 37 732, Waren 22 397, Emballagen 8205, Betriebsmaterial. 31209, Zinnhütchen 90, Betriebsunk. 888, Handl.-Unk. 105, Reklame 1189, Grundstücke 55 000, Gebäude 76 233, Quellen 99 184, Ferrobellanlage 15 000, Masch. 7468, Mobil. 1751.– Passiva: A.-K. 171 700, Kredit. 171 486, Bankschulden 1200, Gewinn 277. Sa. M. 344 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 21 968, Handl.-Unk. 10 779, Reklame 153, Zs. 11371, Abschreib. 2477, Reingewinn 277. – Kredit: Vortrag 150, Umsatzertrag 46876. Sa. M. 47 026. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1917/18: 2, 2½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11–1917/18: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Schäfer, Cobern a. d.M., Ad. Schauss, Karl Mühlenbach, Traben-Trarbach; Friedrich Schäfer, Cobern. Aufsichtsrat: Vors. Weingrosshändler Jul. Kayser, Stellv. Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Traben-Trar- bach; Max Seiflow, London; Wilhelm vom Rath, Duisburg. Zahlstellen: Traben-Trarbach: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Ist Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie * K. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 172, Badeanstalt 12 608. – Passiva: A.K. 10 000, Res.- u. Ern.-F. 2737, Kredit. 39, Gewinn 4. Sa. M. 12 781. ffts- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Badebetrieb 15 025, Zs. 226. — Kredit: Geschälts Unk. 861, Lohn, Miete, Wasser, Kohlen 14 385, Gewinn 4. Sa. M. 15 251. Gewinn 1908–1920: 957, 915, 756, 537, 1004, 700, 1202, 758, 926, 1417, 1962, 968, 4. Direktion: Hugo Schräder. Aufsichtsrat: Herm. Ruland, Christoph Bispinck, Christoph Kottrup.