Hotels und Restaurants. „„ Zweck: Herstell. von Wohn- u. Geschäftshäusern u. eines Hotelneubaues in Coblenz u. der damit in Verbindung stehende Erwerb des Hotels Viktoria in Coblenz u. des Hauses des preuss. Staates am Rhein Nr. 2 zu Coblenz; Vermiet. von Wohnungen u. Geschäftsläden, Verkauf von Häusern u. der Betrieb eines Hotels sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreich. der vorstehenden Zwecke dienlich sein können. Die Ges. erbaute 1911/1913 das Grand Hotel Bellevue-Coblenzer Hof; Betriebseröffnung Anfang 1913. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 820 000. Lt. G.-V. v. 10./6. 1920 wurde das Kapital um M. 380 000 erhöht. Hypotheken: M. 2 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1919 am 5./12. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 1 125 730, Gebäude 2 503 231, Inventar 401 808, Masch. 29 369, Kassa 9552, Bank-Kto II (,„Mietekonto“) 17 105, Deb. 169 555, Waren 141 583, Verlust 306 212. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. I 2 000 000, do. II 200 000, Kredit. 1 184 844, Bank-Kto 14 872, Ern.-F. 100 000, R.-F. 4431. Sa. M. 4 704 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 175 097, Abschreib. 214 301, Reparatur. 108 465, allg. Unk. 56 284, Miethäuser-Unk. 72 346, do.-Heizung 67 767, Steuern 63 996, Zs. 55 858, Hypothekenzs. 120 140, Prov. 9015, Vergleichs-Kto 3261, Hochwasser-Kto 59 758. – Kredit: Hotelbetrieb 494 258, Miete 205 822, Verlust 306 212. Sa. M. 1 006 293. Dividenden 1911–1920: 0 % (1911–1913 Baujahre). Ende 1920 M. 306 212 Verlust. Direktion: Hotelbes. K. Anton Karcher, Peter Casper, Coblenz. Prokurist: Jak. Köppchen. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Heinr. Müller-Erkelenz, Cöln; Brauerei-Dir. Ernst Maas, Weissenthurm; Dr. jur. Fritz Spennemann, Godesberg. Hotel zum Römischen Kaiser vormals Fr. Wenker Paxmann in Dortmund. Gegründet: 5./7. 1897. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker Paxmann übernommenen Hotels „Zum Römischen Kaiser“ nebst Weinhandlung. Das Hotel ist mit M. 700 000 Kosten- aufwand umgebaut. Kapital: M. 249 000 in 199 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. A.-K. danach M. 199 000 in St.-Aktien. Lt. G.-V. v. 28./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 50 000 in neuen 5 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari, mit Nachzahlungsrecht, erhöht. Hypotheken: M. 723 378 (am 31./12. 1920). 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 988 777, Inventar 8, Kassa 32 358, Hotel 16 818, Debit. 182 658, Vorräte 489 214, vorausbez. Versich. 16 095. – Passiva: A.-K. 199 000, Vorz.-A.-K. 50 000, Hypoth. 723 378, Kredit. 502 626, Talonsteuer 3980, unerhob. Div. 2700, R.-F. I 15 000, do. II 15 000, do. III 125 000, Ern.-F. 50 000, Div. 22 400, Tant. an A.-R. 2878, Vortrag 13 966. Sa. M. 1 725 929. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebsunk. 981529, Zs. 41 793, Steuern 169 503, Versich. 27 978, Abschreib. 254 855, Rückl. I 5050, do. II 5050, do. III 50 000, Div. 22 400, Tant. für A.-R. 2878, Vortrag 13 966. – Kredit: Vortrag 9452, Bruttogewinn 1 518 390, Mieten 47 160. Sa. M. 1 575 003. Dividenden: 1897–1918: 0 %; 1919–1920: 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1920: 5 %. Vorstand: Rudolf Peterlein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ernst Schweckendieck, Stellv. Geh. Justizrat Tewaag, Gen.-Dir. Bergassessor Ed. Kleine, Dr. Oskar Sempel, Dortmund. Zahlstelle: Dortmund: Dortmunder Bank-Verein, Fil. d. Essener Creditanst. Act.-Ges. Hötel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silbergeschirres etc. um den Preis von M. 1 650 000. Umsatz 1909–1920: M. 590 363, 555 865, 626 314, 739 295, 788 232, 588 568, 323 926, 406 472, 530 161, 919 377, 2 109 233, 4 774 900. In 1910–1911 fand ein Um- u. Erweiter.-Bau statt; Kosten ca. M. 1 300 000. Im J. 1914 nur M. 16 603 Reingewinn, der vorgetragen wurde. Das J. 1915 schloss nach Abzug dieses Vortrages mit M. 54 542 Verlust ab, der aus R.-F. II Deckung fand, ebenso der Fehlbetrag d. J. 1916 M. 40 076 u. 1917 M. 8468. 1918–1920 M. 57 641, 294 471, 414 782 Reingewinne erzielt. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Bei neuen Em. haben die 4 urspr. Gründer der Ges. auf die Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari. Prior.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. Beschluss des A.-R. v. 19./11. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1916 bis spät. 1954 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1. (zuerst 1917); ab 1./7. 1916