2138 Hotels und Restaurants. verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle auf dem Hotel Bellevue in Dresden mit allem Zubehör u. Einrichtung. Voran gehen M. 880 Renten. Aufgenommen zum Zwecke der Errichtung neuer Baulich- keiten, sowie Erneuerung u. Ergänz. der Ausstattung des bisherigen Hotelgrundstückes. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1920 M. 713 080. Zahlstellen auch Dresden: Dresdn. Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs: Ende 1911–1919: –, –, 98, –*, –, 94, –, 97*, 92.50, 98 %. Eingeführt in Dresden im Mai 1911 zu 103.50 %. Hypotheken: M. 500 000 zu 4½ % verzinslich. Nach obiger Anleihe rangierend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (neben einer tantiemensteuer. freien Vergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Gebäude 1 290 000, Einricht. 155000, Wäsche 23 000, Glas u. Porzellan 6000, Aufzüge, elektr. u. Fernsprechanlagen 71 000, Kasse 331, Aussenstände einschl. Bankguth. 923 785, Wertp. 10 101, Vorräte 455 136, voraus- bez. Prämien 5135. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Anleihe 713 080, Hypoth. 500 000, R.-F. 165 000, Anleihe-Zs. 6457, Gewinnanteilscheine 48, Steuerrückl. 13 125 (Rückl. 5000), Ern.- Rückl. 400 000, Versich.-Rückl. 20 000, Gläubiger 586 995, Tant. 37330, Div. 281 250, Tant. an A.-R. 41 478, Vortrag 49 723. Sa. M. 3 939 489 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 22 500, Anleihe-Zs. 32 310, Bankzs. 3725, Steuern u. Abgaben 170 677, Elektrizitätsverbrauch 114 595, Gas- do. 2360, Wasser- do. 23 119, Gen.-Unk. 47 703, Versich. 7100, Abschreib. 136 799, Kursverlust an Wertp. 304, Ern.-Rückl. 300 000, Rückl. f. Selbstversich. 20 000, Reingewinn 414 782. – Kredit: Vortrag 42 138, Be- triebsgewinn 1 253 839. Sa. M. 1 295 978. Kurs Ende 1902–1920: 102, 96, 96, 105.50, 125, 130, 130, 110, 114, 130, –, 75, 72*, –, 70, –, 90*, 100, 201 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901– 1920: 3, 1¾, 1à, 0, 3, 8, 6, 5, 6, 5, 3, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 3, 8, 25 %. C.-V.: 3 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans Rich. Ronnefeld (Hotelier). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ober-Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Stellv. Justizrat Arth. Schmalz, Dresden; Kammerherr Dr. jur. B. von Nostitz-Wallwitz, Sohland. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Europäischer Hof, Actien-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 9./4. 1895. Gründung s. dieses Handbuch 1919 20. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Pensionen, sowie Betrieb sonstiger mit der Hotelindustrie verwandter Zweige, Erwerb u. Einrichtung von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels „Europäischer Hof“ in Dresden u. der Sendigs Hotels in Schandau. 1914 verblieb nach M. 53 148 Abschreib. ein Nettoverlust von M. 32 287, gedeckt aus R.-F. II. 1915 neuer Verlust von M. 39 787, abgebucht aus R.-F. II, ebenso wie die Verluste der J. 1916 M. 52 579 u. 1917 mit M. 56 175, 1918 M. 17 892 Gewinn, der vorgetragen wurde. 1919 u. 1920 M. 114 051, 434989 Reingewinn erzielt. Im J. 1916 Übernahme des Reisebüros Alfred Kohn, welches 1919 unter der Firma Internationales Reise- u. Speditionsbüro in eine G. m. b. H. um- gewandelt wurde. Neuerdings ist die Ges. Europäischer Hof aus den Mietverträgen mit dem Kgl. Belvedere, dem Deutschen Hof in Dresden und dem Hotel Neu-Schandau entlassen und bewirtschaftet nur noch die Sendig-Hotels in Schandau. Kapital: M. 1 200 000 in 1183 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 34 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 500 000. Wegen Herabsetz. um M. 750 000 u. Wiedererhöh. um M. 250 000 siehe oben. Die G.-V. v. 23./8. 1915 beschloss, das A.-K. um M. 200 000 (also auf M. 1 200 000) zu erhöhen. Und zwar wurden 36 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 24 Nam.-Aktien zu M. 500 an Baumeister Karl Leonhardt (Oberlössnitz) gegen Verrechnung verschiedener Forderungen u. M. 152 000 Inh.-Aktien zu M. 1000 an denselben gegen bar zur Verstärkung der Betriebsmittel zu pari überlassen. Bis Ende 1916 M. 98 000 emittiert. Die Begebung von restl. M. 102 000 wurde die Frist bis 31./12 1918 verlängert. Die Ausgabe erfolgte dann lt. G.-V. v. 14./8. 1918 u. zwar M. 99 000 gegen Barzahlung u. M. 3000 gegen Anrechnung zweier Forderungen. Hypotheken: M. 2 924 500, hiervon M. 1 914 671 u. M. 765 000 in Dresden sowie M. 248 853 in Schandau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Jede Inh.-Aktie = 2 St., jede Nam.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen , 3 M. 1500 für jedes Mitgl. u. von M. 3000 für den Vors.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 2 400 000, Gebäude 2 178 000, Mobil. 128 975, elektr. Beleucht.- u. Heizungsanlage 17 967, Fuhrweseninventar 1, „ Anlage 1, Warenvorräte 683 739, Kassa 19 018, Debit. 785 603, Kaut. 19 850, Effekten Versich. 19 916, – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 240 000, Gesamts90 wertungs- u. Abschreib.-Kto 346 441 (Rückl. 150 000), Div.-R.-F. 100 000, Hypoth. 2 924 023 Kredit. 936 721, unerhob. Div. 2670, Talonsteuer-Kto 25 000, Div. 144 000, Tant. 48 023, Vortrag 67 966. Sa. M. 6 255 322.