Hotels und Restaurants. 2139 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 131 171, Gen.-Unk. 384 477, Steuern u. Abgaben 499 057, Gesamtentwert. u. Abschreib.-Kto 148 441, Gewinn 434 989. – Kredit: Vortrag 13 080, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 1 585 057. Sa. M. 1 598 138. Kurs Ende 1895–1920: 124, 120.25, –, 102, 90, –, –, –, 72, 58, 65.25, 90, 81, 49, 60, 62.50 –, –, 75, –*, –, 90, –, 65*, 115, – %. Aufgelegt 19./6. 1895 zu 125.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1920: 3, 3, 2½, 0, 4, 6, 6, 4, 0, 2, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12 %. C.-V.: 4 J. (K. Vorstand: Gust. Rücker, Georg Zimmermann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankdir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Stellv. Baron Georg von Pflug, Tiefenau; Syndikus Dr. Joh. März, Oberstlt. Albr. von Schimpff, Else Arnhold, geb. Zimmermann, Dresden; Finanzminister Dr. Peter Reinhold, Leipzig. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Gebr. Arnhold. Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestr. 29. (In Liquidation). Gegründet: 23./27./12. 1895 mit Nachtr. v. 14./1. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Chr. Friedr. Lorenz gehörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dréesden. Das Hotel war verpachtet u. wurde 1920 verkauft. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 7./7. 1920 in Liquidation. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 93, Verlust 224 160. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 24 254. Sa. M. 224 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 173, Grundstückkto 657 924, Hypoth.-Zs. 14 230, Handl.-Unk. 5643, Kontokorrent 22 327. – Kredit: Pacht 11 700, Zs. 78, Kontokorrent 89 360, Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. 425 000, Verlust 224 160. Sa. M. 770 300. Dividenden 1901–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Ö.V. 3 J. n. F. (Verlust 224 160.) Liquidatoren: Friedr. Jul. Max Müller, Otto Herm. Ellrich. Aufsichtsrat: Landgerichts-Dir. a. D. Paul Fahnert, Stellv.: Alb. Berger, Eva Büttner. Park-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 15./9. 1900; eingetr. 26./9. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau, Pachtung, Verpacht. u. Betrieb von Hotels etc., insbesondere Ankauf der Häuser zu Düsseldorf, Elberfelderstrasse Nr. 10 u. 12 für zus. M. 720 000, behufs Erbauung eines erstklassigen Hotels, auch Handel mit Weinen. Die Kosten des Hotel- baues etc. (am Corneliusplatz) betrugen ca. M. 1 900 000. Der Bau wurde April 1902 vollendet u. der Betrieb aufgenommen. Der Verlust von 1907 M. 165 737 erhöhte sich 1908 um M. 44 498 auf M. 210 235; wegen Sanierung siehe bei Kap. 1915 neuer Verlust M. 12 023, erhöht 1916 auf M. 55 743, aber aus Gewinn 1917 getilgt. Kapital: M. 608 000 und zwar M. 408 000 in 408 abgest. Aktien u. M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 740 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um M. 75 000 zu bari, also auf M. 815 000. Die G.-V. v. 10./6. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz und zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 407 000, also auf M. 408 000. Die a. 0. G.-V. v. 4./8. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 200 Vorzugsaktien über je M. 1000 zu pari auf M. 608 000. Die Ausgabe der Vorzugsaktien erfolgte zwecks Übernahme der Bodengesellschaft m. b. H., deren Gesellschafter ausserdem 4 % Schuld- verschreib. der Parkhotel-A.-G. in Höhe von M. 300 000 erhielten. Die Erhöh. ist am 1./6. 1915 durchgeführt worden. Die Vorz.-Aktien erhalten eine auf 4 % begrenzte Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Bei Auflös. der Ges. ist der Nennbetrag der Vorz.-Aktien vorweg zu zahlen. Hypotheken: M. 1 100 000 zu 4 u. 4½ %. Darlehn: M. 130 000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. In Umlauf M. 296 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nach- zahl.-Anspruch, hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen J ahresvergüt. v. M. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grunderwerb 734 400, Hotelbau 820 000, Inventar 1, Kühlanlage 59 740, Weingrosshandlung 870 169, Zigarren 17 003, Vorräte 50 764, Beteilig. 500 000, Schuldner 190 057, Bankguth. 169 235, Kasse 47 445. – Passiva: A.-K. 408 000, Vorz.-Aktien 200 000, Schuldverschreib. 296 000, R.-F. 30 200, Rückl. für Hotel-Erhalt. 1./1. 1920 77 000, do. für Steuern 24 000, Hypoth. 1 100 000, 3 % Darlehen 130 000, verschied. Kredit. 1 138 892, unerhob. Div. 1990, Gewinn 52 735. Sa. M. 3 458 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 49 000, Schuldverschreib.-Zs. 12 000, ückstell. für Vorz.-Div. 8000, Darlehen-Zs. 3900, Abschreib. 10 000, Rückl. 64 000, Gewinn 52 735 (davon Div. 40 800, Vortrag 11 935). – Kredit: Vortrag 15 482, Ertrag aus Beteilig. 20 000, Betriebsüberschuss 164 153. Sa. M. 199 635. Dividenden: 1901: 0 % (Baujahr); 1902–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 5, 8, 10 %. Vorz.-Aktien 1915–1920: 4, 4, 4, 4, 4, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)