2142 Hotels und Restaurants. Fürstenhof Carlton-Hotel Aktiengesellschaft (Esplanade. Palasthotel) in Frankfurt a. M. (Firma bis 1916: Carlton-Hotel A.-G. (Esplanade-Palasthotel Fürstenhof.) Gegründet: 27./1. 1912; eingetr. 27./2. 1912. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb des dem Louis Greb zu Frankf. a. M. gehörigen „Carlton-Hotel“ daselbst. Fortführung desselben, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiterverpachtung an bDritte. Der Hotelbetr. war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eig. Regie. Im Aug. 1912 wurde ein Vertrag mit dem Eigentümer des am 15./8. 1912 seine Pforten schliessenden Palast- Hotels Fürstenhofes u. Esplanade-Hotels vereinbart, laut dem die Carlton-Hotel A.-G. das Recht, die Firmen Palast-Hotel, Fürstenhof u. Esplanade-Hotel zu führen, käuflich erworben hat. Sie übernahm ferner das gesamte Hotel-Betriebs-Archiv der vorgenannten Firmen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 % Die Aktien befinden sich im Besitz der Hamburger Verkehrs-Akt.-Ges Hypotheken: M. 1 536 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 190 300, Debit. 1 654 469, Beteilig. 2 725 000. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 35 886 (Rückl. 2020), Talonsteuerres. 4000 (Rückl. 500), Kredit. 5 792 000, Div. 35 000, Tant. 988, Vortrag 1895. Sa. M. 6 569 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 700, Reingewinn 40 403. Sa. M. 85 103. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 85 103. Dividenden 1912–1920: 5, 5, 0, 0, 0, 3, 65 10, 5 %. Vorstand: E. Fehling, Hamburg; C. J. Frey, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. F. von Studnitz, Bruno Richter, Hugo Stinnes jun., Dir. Heinr. Vahle, Hamburg; Handelsrichter Hugo Manes, Justizrat Dr. Alex. Berg, W. Mös- singer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Schlosshotel Aktiengesellschaft in Gotha. Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb u. Pachtung von Hotels, Restaurants, Cafés oder ähnlichen Etablissements u. die Beteiligung bei derartigen Unternehmungen, insbesondere die Errichtung eines Hotels unter dem Namen: „Schlosshotel“ in Gotha sowie dessen Betrieb u. die Verpachtung. Das Hotel ist mit sämtl. Einricht.- u. Ausstattungsgegenständen ver- pachtet worden u. zwar an Hoftraiteur Max Otto Schmid. Kapital: M. 229 000 in 229 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 450 000, übernommen vYon Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1911 um M. 75 000, begeben zu pari. Die aus 1914 übernommene Unterbilanz von M. 28 470 stieg 1915 auf M. 263 246 u. 1916 auf M. 269 712. Zur Beseitigung dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./5. 1917 die Herab- setzung des A.-K. 5: 1. Die Zus. legung unterbleibt jedoch bei denjenigen Aktien, auf welche die Zuzahlung von 80 % des Nennbetrags erfolgt oder insoweit Aktionäre den vier- fachen Nennbetrag der ihnen verbleibenden, nicht zus. legenden Aktien der Ges. in Aktien zum Zweck der Verwertung für Rechnung der Ges. zur Verf. stellen. Die Herabsetzung des A.-K. erfolgte um M. 296 000. Hypotheken: M. 396 000, davon M. 250 000 zur I. Stelle u. M. 147 000 zur II. Stelle; M. 45 500 auf Siebleber Wall 3a. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 140 000, Gebäude I (Hotel) 400 000, do. II (Siebleber Wall 3a) 70 000, Inventar 80 000, Bankguth. 9995, Effekten 100 000, Debit, 22 959. – Passiva: A.-K. 229 000, Hypoth. I (Hotel) 396 000, do. II (Siebleber Wall 3a) 45 500, Talonsteuer 2100, Ern.-Kto 140 000, Gewinn 10 354. Sa. M. 822 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 269 188, Zs. 13 778, Bauunterhalt. 960 Mehrausgabe für das Haus Siebl. Wall 3a 260, Unk. 7919, Abschreib. 8534, Ern.-Kto 140 000, Vortrag 10 354. – Kredit: Pachtgelder 35 000, Buchgewinn bei der Aktienzus. legung 420 000. Sa. M. 455 000. Dividenden 1911–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rentner Adolf Fischer, Stellv. Albert Müller. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat Jul. Wilharm, Stellv. J ustizrat Dr. Heinrich Kunreuthe Bankier Dr. jur. Otto Goldschmidt, Oberbürgermeister Otto Liebetrau, Stadtbaumeister kuga. Schrauff, Exz. Hofkammerpräsident Hans von Bassewitz, Fabrikbes. Ernst Christ, Gotha, Komm.-Rat Ernst Marlier, Berlin; Konsul Henry Behrmann, Hamburg. Zahlstellen: Gotha: Ges.-Kasse, Gebr. Goldschmidt. Conventgarten-Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Neust. Fuhlentwiete 59/62. Gegründet: 6./3. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. „ Zweck: Weiterbetrieb des unter dem Namen „Conventgarten“ betriebenen Wir 390 0. etablissements, übernommen für M. 915 000. Umbauten etc. erforderten 1912 rd. M.