Hotels und Restaurants. 2143 Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage M. 1200 Fixum an jedes Mitgl. des A.-R., sodann 4 % Div., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 850 000, Inventar 10, elektr. Beleucht.- Anlage 10, div. Debit. 7886, Bankkto 374 996, Effekten 99 100, Kassa 4754, Vorräte a. Wirt- schaftskto 101 820, Fernsprechamtdepotkto 1400. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 32 500, Hypoth.-Res. 30 000, Ern.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), div. Kredit. 155 570, Div. 243 750, Tant an A.-R. 23 370, Selbstversich.-Kto 15 000, Körperschaftssteuer 44 000, Vortrag 786. Sa. M. 1 439 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 77 112, Grundstück-Unk. inkl. Hypoth.-Zs. 59 917, Lohn 43 289, elektr. Beleucht.-Unk. 162 750, Saläre 13 900, Musik 48 112, Umsatzsteuer 15 939, Reichsnotopfer- u. Eink.-Steuer 15 369, Abschreib. auf Inventar 62 579, Reingewinn 336 907. – Kredit: Saldovortrag für 1919/20 21 199, Wirtschaftsbetrieb 810 442, Zs. 4235. Sa. M. 835 877. Dividenden 1901/02–1920/21: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9, 0, 0, 0, 0, 10, 20 10, 75 %. Direktion: Ernst Stichler. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Glüenstein, R. Mauersberg, R. Köhler. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Hamburger Verkehrsaktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1./4. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Gründer: Hamburg- Amerikanische Packetfahrt-Akt.-Ges., Deutsche Ost-Afrika-Linie, Woermann-Linie Akt.-Ges., Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel, Vereinigte Berliner Kohlen- händler Akt.-Ges., Rob. M. Sloman jr. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Unternehmungen zu erwerben und zu betreiben, die mit Verkehrsunternehmungen zusammenhängen oder deren Betrieb zu fördern geeignet sind. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmungen mit gleichem oder verwandtem Zweck beteiligen. Die Ges. erwarb von der Berliner Hotel-Ges. (Kaiserhof) das Hotel Atlantic in Hamburg. Die Ges., die die Kuranlagen in Travemünde, die Mehr- heit der Aktien des Fürstenhof Carlton-Hotel in Frankfurt a. M. und des Esplanade-Hotel in Berlin erworben hat, kaufte 1920 auch die Hotels Golfhotel, Kurhaus u. Hotel Thüringer Wald in Oberhof an u. pachtete das herzogl. Schlosshotel in Öberhof. Zur Führung dieser Betriebe wurde die Thüringische Hotelbetriebs-Ges. G. m. b. H. gegründet. Sämtl. Beteilig. stehen mit M. 61 107 019 zu Buch. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1921 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 21, Bank 2231, Debit. 1 084 524, Beteilig. 61 107 019, Grundstücke u. Gebäude 9 841 095, Inventar u. Vorräte 5 830 073. – Passiva: 1 2 000 000, Gläubiger 75 620 349, R.-F. 6562, Talon-Res. 4000, Reingewinn 234 054. Sa. M. 77 864 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 888 209, Reingewinn 234 054 (davon R-F. 11 702, Talon-Res. 4000, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 5534, Vortrag 12 817). – Kredit: Vortrag 19 052, Betriebsüberschuss 5 103 211. Sa. M. 5 122 263. Dividenden 1919–1920: 5, 10 %. Direktion: Johs. Emanuel Fehling, Max Siegert, Albr? Wilh. von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Dr. Paul Joachim Crasemann. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes sen., Mühlheim a. Ruhr; Dir. Emil Friedrich Karl Deters, Hamburg; Generalmajor Sigismund Detlev v. Winterfeldt, Berlin; Bruno Richter, Herm. Reincke, Dir. Heinr. Vahle, Hugo Stinnes jr., Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Gesellschaftskasse, Norddeutsche Bank. Sagebiel's Etablissement, A.-G., Hamburg, Gr. Drehbahn 15=23. Gegründet: 31./5. 1887 als A.-G. Die Ges. zahlte an den Vorbesitzer Sagebiel für die Grundstücke Grosse Drehbahn 9–23, Valentinskamp 81–82 u. 87–88 mit allem Zubehör M. 1 900 000 (siehe Jahrg. 1900/01). Die Grundstücke umfassen zus. 6061.79 qm = 73 806 qF. Zweck: Betrieb des früher von Anton Conrad Wilh. Sagebiel unter dem Namen „Sagebiels tablissement“ auf der Grossen Drehbahn betriebenen Wirtschaftsgeschäfts u. aller damit zus hängenden Geschäfte. 1913 Übernahme der Bewirtschaftung der Borsteler Rennbahn. 1915 erhöhte sich der Verlust aus 1914 M. 8865 auf M. 89 160, 1916 auf M. 146 272, aber 1917 auf M. 135 076, 1918 auf M. 59 025 vermindert u. 1919 ganz getilgt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Zur Beseitigung der uterbilanz (Ende 1909 M. 20 835) sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 750 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5:4 (Frist 1./5. 1910). Für 5 nicht eingereichte, für kraftlos erklärte Aktien wurden 4 abgest. tien ausgegeben u. öffentlich meistbietend verkauft; der Erlös von M. 391.79 Ppro Stück kann bei der Grundeigenthümer-Bank zu Hamburg-Brandswiete 2/4 erhoben werden.