– Hotels und Restaurants. 2145 Direktion: Emil Obrecht. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Simon Ravenstein, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Jos. Cunz, Dir. M. Oppenheimer, Privatier J. Hölzer, Ad. Braun, Prof. Dr. Alb. Fraenkel, Dir. Linz, Landgerichtsrat Geismar, Heidelberg; Rechtsanwalt Dr. Bock, Mosbach; Stadtrat H. Koch, Landgerichtsrat Moll, Mannheim. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kassc, Heidelberger Volksbank. v 8 7 7 0 Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a Rh. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr.- 6./5. 1890. Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 60 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teile umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- u. ca. 62 m Front an der Herzogstr. 1905 Ankauf der angrenzenden Häuser Herzogstr. 32 u. 34 für zus. M. 80 000. 1907 erforderte die Neueinrichtung des Speise- saals M. 75 000, 1911 Neueinricht. des Frühstückssaales u. sonst. Umbauten u. Anschaff. M. 108 461; neuerlicher Umbau in 1912 M. 323 583; Zugänge 1913 M. 57 476; 1914 M. 30 350. Das Resultat des J. 1912 ist durch den Umbau, dasjenige von 1913 durch die allg. ungünstige Geschäftslage beeinträchtigt worden. 1914–1917 ungünstige Einwirk. des Krieges. 1914 nur M. 3619 Reingewinn. Im J. 1915 ergab sich nach M. 36 726 Abschreib. ein Verlust von M. 59 927, gedeckt aus R. F., ebenso der Verlust des J. 1916. Verlust 1917 M. 52 330, davon M. 11 322 aus R.-F. gedeckt, verblieb Fehlbetrag M. 41 007, erhöht 1918 um M. 320 auf M. 41 328, aber 1919 auf M. 515 zurückgegangen. Sämtliche Räumlichkeiten wurden 1919 beschlagnahmt u. zur Verfüg. der Besatzungstruppen gestellt; die Bes chlagnahme wurde im Febr. 1920 zum Teil aufgehoben. 1920 M. 208 351 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypothek: I. M. 1 045 492 4½ % Amort.-Hypoth. auf das Hotel, rückzahlbar v. 1./1. 1899 in 55½ Jahren, von den Zs. entfällt ½ % auf Amort. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimnu recht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. am Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 2 496 082, Umbau 247 841, Mobil. 187 529, Vorräte 495 110, Kassa 40 161, Debit. 240 963, Beteilig. 1800. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 045 492, Delkr.-Kto 600, Werterhaltung 150 000, Kredit. 685 043, R.-F. 10 417, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 6296, Vortrag 11 637. Sa. M. 3 889 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 515, Hypoth.-Zs. 42 691, Zs. 5696, Abschreib. 189 291, Gewinn 208 351. – Kredit: Betriebssüberschuss 406 441, Mieten u. Ladenmieten 40 107. Sa. M. 446 548. Kurs Ende 1900–1920: 101, 80, 79.50, –, 91, 98, 108, 92, 97.75, 100, 101, 101.50, 87.75, 80, 71.75', –, –, 53.25, 40*, 50, 104 %. Erster Kurs 26./5. 1900: 101.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1920: 2, 4, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.;: 4 J. (K.) Vorstand: Ferd. Neehs, Heinr. Dörgeloh. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. P. Werhahn, Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Rich. Uhrland, Köln; Emil Christoph, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Köln: Dresdner Bank, J. H. Stein. Hotel-Akt.-Ges. Sächsischer Hof in Liqu. in Meiningen. Cegründet: 23./3. 1900 unter der Firma Hotel-Akt.-Ges.; eingetr. 24./4. 1900. Gründung 8. Jahrg. 1900/1901. Firma wie oben geändert wurde lt. G.-V. v. 9./3. 1901. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1910 beschloss die Liquidation der Ges., da das Hotel durch Kauf in den Besitz des seitherigen Pächters, Hoftraiteur F. Gröbler, übergegangen ist. Der Käufer hat eine Anzahlung von M. 20 000 bei der gerichtl. Auflassung geleistet, die auf dem Grundstück ruhenden Hypotb.-Lasten sind von ihm übernommen. Wegen des Restkaufgeldes in Höhe von M. 74 740, das mit 4 % zu verzinsen u. in jährl. Raten von je M. 5000 abzuzahlen ist, hat der Käufer Hypoth. an dem Kaufobjekt der Ges. bestellt. Nach Abwicklung aller erbindlichkeiten werden die weiteren Zahlungen des Herrn Gröbler bis zu 10 % des A.-K. bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen angesammelt, um alsdann zur Ausschüttung an die Aktionäre jeweilig zu gelangen. Kapital: M. 120 000 in 120 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 19./6. 905 2 3 0 1 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 20 000 durch Vernicht. von 20 Aktien zwecks ilg der Unterbilanz. Die Zahlung der ersten Liquidationsrate mit 10 % erfolgte ab 15./3. 1913. M I 1916 Zahl einher zweiten Rate von 10 %. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. M. 72 00 0. – Passiva: A.-K. M.72 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. 1. 135 Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Bankguth. 39 737, Kassa 7, Verlust 32 254. Sa. ―