Hotels und Restaurants. 2147 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 90 119, Steuern u, Abgaben 23 432, Ab- schreib. 83 117, Vortrag 1 049 836. – Kredit: Vortrag 48 862, Überschuss 1 197 643. Sa. M. 1 246 505. Kurs Ende 1901–1920: In München: 70, 70, 68.50, 69, 64.25, 74.25, 72, 73.90, 75.40, 96.50, 102.70, 101, 88.75, 84, –, 35, 48, 107*, 370, 625 %. Eingef. 1./4: 1888 zu 107.75 %. Früher auch in Dresden notiert. Dividenden 1885–1920: 2¼, 6, 5½, 7, 6, 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 2, „ 7, 7, 7, 6. 0, 0, 0, 0, 5 4 % Bonus, 10 – 15 %, 15 w 15 % Bonus. Coup.- Verj.: 4 J. (K. lhpirektion Gen.-Dir. Otto Busch, München. Prokuristen: Friedr. Donninger, Ph. Allendörfer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Josef Olbrich; Stellv. Dir. Ludwig Frank, Rechts- anw. R. Laturner, München; Komm.-Rat L. Wittmann, Dir. Herm. Wechsler, Oskar Weinschel, Stuttgart. Vählstenle: München: Jos. Olbrich & Co. Deutsche Hotel- und Sanatorium Akt.-Ges, Oberhof in Thüringen. Gegründet: 1920; eingetr. 14./4. 1920 in Berlin; Firma bis 17./10. 1920 Deutsche Kur- haus Akt.-Ges. Gründer: Woldemar Hellmann, Berlin; Frau Kaufmann Jettie Cordon, geb. Preiss, B.-Schöneberg; Daniel Meyerowitz, Julius Grünwald, Charlottenburg; Fräulein Molly Preiss, B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kurhausunternehmungen sowie Betrieb aller damit verwandten Gewerbe. Die a. o. G.-V. v. 11./7. 1920 sollte Zustimmung erteilen zum Erwerb des dem Dr. Karl Reicher gehörigen, in Oberhof in Thüringen, Prinzenstrasse, belegenen Hotelgrundstücks und Sanatoriums, Verlegung des Sitzes der Ges. nach Oberhof in Thürin gen und Anderung der Firma der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 32 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 268 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jul. Grünwald, Dr. jur. A. Reider, B.-Charlottenburg. Prokuristin: Frau Rosalie Kagan, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Boris Gerschun, Kopenhagen; Kaufm. Woldemar Hellmann, Charlottenburg; Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin. Aktiengesellschaft „Porta Westfalica“ in Porta bei Minden. (In Liquidation.) Gegründet: 10./7. 1890. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta u. Unter- nehmungen, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen; die Ges. besitzt die Wittekindsburg u. das verpachtete Hotelrestaurant „Kaiserhof“ in Porta. Die G.-V. v. 19./9. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, lt. G.-V. v. 27./5. 1902 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Stiftsbrauerei A.-G. zu Minden. Anleihe: M. 156 000 in Oblig. (Ausg. I/IV), rückzahlbar I. zu 110 %, II.–IV. zu 103 %. Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundst. 30 000, Debit. 160 276, Kassa 189. –— Teilschuldverschr. 156 000, Kredit. 266, Wert d. Liquidationsmasse 34 198. Sa. M. 55 Dividenden 1901/02–1918/19: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Brauereidir. Albrecht Strauss, Minden. Aufsichtsrat: Vors. C. Siebe, Minden. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Restaurant Tonhalle Saarbrücken A.-G. in Saarbrücken. (In Liquidation.) Gegründet: 20./10. 1906; eingetr. 9./12. 1906. Die G.-V. v. 15./4. 1920 beschloss den erkauf der Liegenschaften und die Liquidation der Ges. AZweck: Übernahme und Fortbetrieb des seither von der Firma Restauräant Rheingold G. m. b. H. betriebenen Wirtschaftsanwesens; ist vermietet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Im J. 1912 zahlten Aktionäre M. 16 000 zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Bilanz am 341. Dez. 1916: Aktiva: Liegenschaften 427 180, Avale 3000, Debit. 12 000, Verlust 2211. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank-Kto 3000, Bank-Kto 7984, Hypoth. 226 008, d0. 28.-Kto 7397, Sa. I. 444 391. 301 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 6322, Zs. 10 473, Verwalt.-Spesen Sa 1 503. – Kredit: Nachzahl. der Aktionäre 4800, Miete 14 400, Verlust 2211. DA. M. 21 411. 135*