2148 Hotels und Restaurants. Dividenden 1907–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Edm. Barlen, Hornberg (Schwarzwald. Aufsichtsrat: Vors. Georz Schmitt, Saarbrücken; Brauerei-Dir. Heinr. Zaiss, Worms; Bank-Dir. Georg Brüstle, Prokurist K. Wodtke, Triberg. Hotel Fürstenhof, Akt.-Ges. in Salzuflen. Gegründet: 1./7. 1910; eingetr. 13./7. 1910. Zweck: Bau u. Betrieb eines Badehotels in Salzuflen, Einricht. u. Betrieb anderer gleich- artiger Unternehm., auch Beteil. an solchen, sowie Betrieb aller Geschäfte, die hiermit un- mittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehen. Der Bau des erstklassigen Hotels mit 45 Zimmern u. 63 Betten kam 1910/11 zur Ausführ. Die Unterbilanz stieg 1914 von M. 88 774 auf M. 128 712 u. blieb 1915 so bestehen, vermindert 1917 auf M. 107 000. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 75 000, also auf M. 275 000. Hypotheken: M. 423 333. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 69 000, Gebäude 410 000, Ausstattung 66 000, Kassa 977, Bankguth. 20 922, Aussenstände 972, Waren 111 405, Verlust 30 756. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 423 333. Gläubiger 4200, Rückstell. 7500. Sa. M. 710 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 756, Gehälter u. Löhne 35 291, Zs. 19 070, Betriebskosten 13 213, Unk. 47 648, Abschreib. 66 913, Zuschreib. auf Rückstell. 2470. Kredit: Wirtschaftsertrag 184 607, Verlust 30 756. Sa. M. 215 363. Dividenden: 1910: 0 % (Baujahr); 1911–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Wilh. Dünte, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat J. Rothschild, Justizrat Dr. Pape, Restaurateur Konr. Marahrens, Hannover; Dir. Karl Marahrens, Bad Salzuflen; Weinhändler K. Mumme, Hannover. Augusta-Victoria-Bad und Hötel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Die Ges. übernahm das von Ph. Helfmann im Konkursverfahren ersteigerte u. alsdann von ihm ausgebaute frühere Wiesbadener Badeetablissement mit sämtl. Vollendungsbauten, insbes. den zwei Villen in der Victoriastrasse, Masch., Inventar- einricht., der Thermalquelle u. Wasserleit. für M. 3 600 000. Zweck: Betrieb eines Hotels allerersten Ranges nebst Bade-Etablissement. 1914 ergab noch einen Gewinn von M. 57 221, um welchen Betrag sich der Verlust des J. 1915 M. 111479 auf M. 54 258 verringerte, 1916 weiter auf M. 53 195, 1917 auf M. 52 861 u. 1918 auf M 22 493 zurückging, aber 1919 auf M. 88 549 u. 1920 auf M. 305 025 stieg. Kapital: M. 1 700 000 in 1642 Vorz.-Aktien u. 58 St.-Aktien. Bis 1913: M. 1 700 000 in 1700 St.-Aktlen. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss, 400 eig.Aktien, nicht über 100 %, anzukaufen; Ende 1911 noch mit M. 398 734 zu Buch stebend; diese Aktien sind 1912 wieder begeben worden u. zwar zur Herabminder. der Kredit. Der Ankauf geschah aus Mitteln einer aufgenom. Hypoth. Die a. 0. Gl.-V. v. 1./2. 1913 beschloss den Aktionären eine Zuzahl. von 26 % = M. 260 auf jede Aktie zu gestatten. Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. erfolgt, werden in Vorz.-Aktien um gewandelt, die ab 1./1. 1913 6 % Vorz.-Div. erhalten; Rest auf alte Aktien gleichmässig. Bei einer Liquid. der Ges. sollen die Vorrechtsaktien vorweg 30 % aus der Liquidations- masse erhalten. Die der Ges. zufliessenden Geldmittel sollen zur Schuldentilgung u. der in der Bilanz frei werdende Betrag soll zu Abschreib. u. Reservestellung verwendet werden. Nach Durchführung der Transaktion jetzt A.-K. wie oben. Hypotheken: M. 2 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.); s. auch bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil., Masch. u. Einricht. 3 604 610, Thermalduelle 68 727, Apparate 1, Effekten u. Kaut.-Effekten 305 687, Bankguth. 144 418, Debit. 5648, Kassa 377, Fremdenrech. 101 805, Betriebsvorräte 249 768, vorausbez. Prämien 14 467, Verlust 305 025. – Passiva: A.-K. 1 700 000. Hypoth. 2 300 000, rückst. do. Zs. 21 772, Kredit. 345 018, Delkr.-Kto 1824, Badhauswertberichtig.-Kto 426 920, Grunderwerbssteuerrückstell. 5000. Sa. M. 4 800 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 549, Hypoth.-Zs. 118 000, Steuern u. Versich. 134 939, Betriebsausgaben 1 025 292, Effekten 5000, Minderwert des Immobil., Masch. u. Einricht.-Kto. infolge unterlass. Reparat. u. Anschaff. 1920 540 234, Abschreib. 34 055. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 641 045, Verlust 305 025. Sa. M. 1 946 070. Dividenden 1895–1920: 0, 0, 0, 4, 5, 4½, 5½, 5, 5, 5, 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Vorz.-Aktien 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Otto Stein. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Aug. Stein, Düsseldorf; Dir. Wilh. Meuthen, Godesberg; Dr. Gust. Hülsemann, Geh. Justizrat Dr. Alberti, Wiesbaden- Zahlstellen: Eig. Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank, Depositenkasse, Dresdner Bank Fil.