― Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2151 Direktion: H. Buhre, Hans Korndörfer. Prokurist: Emil Proetzel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Octavio Schröder, Hamburg; Komm.-Rat Georg Plange, Altona; Komm.-Rat C. Trettau, Wilhelmsburg. Zahlstellen: Hamburg u. Altona: Norddeutsche Bank. Ammendorfer Mühlenwerke und Brotfabrik, Akt.-Ges. in Ammendorf b. Halle. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1. 1913. Gründer: Mühlenbesitzer Otto Harnisch, Architekt Otto Meise, Halle a. S.; Rittergutsbes. Joh. Trolldenier, Wegwitz; Obergärtner Oswald Heimann, Diemitz; Kaufm. Fritz Wahl, Halle a. S. Otto Harnisch brachte in die Akt.-Ges. sein Mühlengrundstück in Ammendorf von 4539 qm Grösse zum Preise von M. 170 394 ein. Dieser Preis wurde in der Weise berichtigt, dass Harnisch M. 60 000 Aktien erhielt, wohingegen die Akt.-Ges. die auf dem genannten Grundstück lastenden M. 110 000 Hypoth. sowie die darauf ruhende Rentenpflicht u. sonst. Lasten übernahm. Der seither ruhende Betrieb wurde erneut am 1./3. 1920 aufgenommen (JuniAugust 1921 Ausbau der Brotfabrik). Zweck: Betrieb einer Mühle und einer Brotfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 18 851, Debit. 126 873, Vorräte 168 325, Utensil. 657, Übernahme 8041, Verlust 37 055. – Kredit: A.-K. 120 000, Kredit. 220 492, Übernahme 17 040, Übergang 2271. Sa. M. 359 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 193 394, Gen.-Unk. 138 341, Abschreib. 76, Reingew. 30 719. Sa. M. 362 531. – Kredit: Fabrikation M. 362 531. Dividenden: 1912–1913: 0 % (Bau-Jahre); 1914–1918: 0, 0, 0, 0, 0 % (Verlust 1918: M. 45 272); 1919 1920: 0, 0 % Direktion: Dir. Nagler, Lauchstedt. Au fsichtsrat: Dr. Fritz Lauterbach, Rentier Gust. Löscher, Exzellenz von Hahn. Lindesmühle, Aktiengesellschaft, vormals Lützenburger in Bad Kissingen. (In Liquidation.) Gegrünget: 29./10. 1900 mit Nachtrag v. 26./1. 1901, mit Wirkung ab 15./10. 1900; eingetr. 6./2, 1901. Übernahmepreis M. 956 315. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Der Verlust erhöhte sich 1913 von M. 14 684 auf M. 35 172. Die G.-V. v. 23./5. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Nach der Liquidat.-Bilanz v. 31./12. 1914 erhöhte sich der Bilanzverlust auf M. 83.739, dann Verlust v. 23./5. 1914 bis 31./12. 1917 M. 250 300, sowie vom 1./1. 1918 bis 9./2.1921, M. 21 955. Die Liquidation ist beendet u. die Firma erloschen. Kapital: M. 420 000 in 420 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss zwecks Abschreib. u. Reservestell. Herabsetzung des A.-K. um M. 280 000 (auf M. 420 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Seit Beginn der Liquidation sind von dem A.-K. M. 93 008 verloren. Ausserdem wurden von dem A.-K. M. 160 048 als Nachlass beim Verkauf des Anwesens abgebucht. Ab 19./1. 1918 gelangte auf jede Aktie eine Ab- schlagszahlung von M. 300 zur Ausschütt., dann ab 8/3. 1921 die Restquote mit M. 51.77. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schlussbilanz am 9. Febr. 1921: Aktiva: Bankkto M. 21 744. – Passiva: Liquidat.- Kto M. 21 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Ausgaben u. Verluste M. 28 371. — Kredit: Verschied. Einnahmen 6416, Verlustsaldo 21 955. Sa. M. 28 371. Dividenden 1900–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Rich. Kässmann. Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb einer Dampfmehlmühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. 5% Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 28./12. 1896, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1918 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftsj. Bilanz am 30. Jun. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 57 000, Masch., Utensil. u. Teuerversich. 197 001, Effekten 59 000, Debit. 304 706, Kassa 14 858. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 36 000, Kredit. 251 776, Kriegssteuer-Rückstell. 4800, Gewinn 39 990. Sa. M. 632 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 24 550, Gen.-Unk. 447 820, Gewinn 39 990. Sa. 512 360. — Kredit: Gewinnsaldo vom 1./1. 1919 bis 30./6. 1920 512 360. Dividenden 1896–1918: 2 %, 0, 2 0 2 5, 919/20: 7 % (18 Mon.). 0 1913–1918: M. 13 042, 37 948, 34 560, 33 372, 41 101, 39 431. 1919/20 (18 Mon.): 0 %%