Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2155 besitz eine Sicherheits-Hyp. zur Höhe von M. 1 030 000 bestellt worden. Derselben geht nur, soweit der Grundstücksteil Flurbuch Nr. 1 in Betracht kommt, die oben erwähnte, in An- lass der ersten Emiss. eingeschrieb. Hypoth. vor. Im übrigen nimmt diese Sicher.-Hyp. den I. Rang ein. Nach der Amort. der I. Anleihe rückt diese Sicher.-Hypoth. auch auf den obigen Grundstücksteil zur I. Stelle auf. Der Erlös der Anleihe diente. zur Zahlung des neu angekauften Grundstückes im Grundbuch von Bremen, Vorstadt R Bezirk 41 Blatt 86 (jetzt der mit Flurbuch Nr. 2 D bezeichnete Teil des vereinigten Grund- stücks) und der auf demselben bereits in Angriff genommenen Neubauten, sowie zur Er.- höh. des Betriebskabitals. In Umlauf ult. 1930: M. 600 000. Verj der Coup.: 4 J. (K.). der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Schröder Gebr. & Co.; Bremen: J. F. Schröder K. a. A. Kurs Ende 1909–1920: In Hamburg: 101, 101, 100.40, –, 98, –*, –, 93. –, 98*, 95, 95 %. In Bremen: 101.25, 101, 101, 100, 98.50, 98.50*, –, 93, –, 98*, 98, 98ů%. Eingef. in Hamburg ult. Juni 1909, in Bremen im Juli 1909. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. behördl. Genehm. v. 27./. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12 Tilg. innerhalb 35 Jahren in jährl. Raten von M. 50 000. Sicherheit: Eintrag. einer Sicherungshypothek im Betrage von M. 1 500 000 an dritter Stelle folgend nach 2 Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 1 060 000 auf das Fabrikgrundstück der Bremer Rolandmühle A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 1 870 000, Mühleneinricht. 750 000, Dampfmasch. u. Kessel 1, elektr. Kraftanlage 1, Licht- u. Telephon 1, Sprinkleran- lage 1, Labatorium-Einricht. 1, Wege, Gleis, Kanal u. Brunnen 1, Werkstatt-Einricht. 1, In. ventar- u. Reserveteile 1, Pferde u. Wagen 1, Kontor-Utensil. 1, Debit., Guth. bei Banken u. Effekten 6 065 616, Waren 5 965 363, Säcke u. Kohlen 320 000, Kassa 19 548, Vortrag für vor- ausbez. Assekuranzprämien u. Zs. 87 000. – Passiva: Vorz.-A.-K. 300 000, A.-K. 3 000 000, hypothekarische Anleihe 288 000, 4½ % do. 600 000, 4½ % do. 1 500 000, R.-F. 330 000 (Rückl. 30 000), Spez.-R.-F. 350 000, Unterst.-F. 55 099, Kredit. 3 447 969, Vorträge für laufende Unk., Frachten, Löhne etc. 328 000, Delkr.-Kto 103 270, Akzeptenkto 4 000 000, Assekuranzres. 300 000, Div. auf Vorz.-Aktien 3375, do. auf St.-Aktien 540 000, Tant. an A.-R. 96 637, Vortrag 135 185. Sa. M. 15 377 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 613 926, Unk., Saläre, Reisespesen, Grat. u. Staatsabgaben 594 551, Reparat. u. Ergänzungen 506 625, Gewinn 805 198. – Kredit: Vortrag 45 445, Betriebsgewinn 2 474 855. Sa. M. 2 520 301. Kurs Ende 1902–1920: 133, 137, 136, 143.75, 130, 126, 121.50, 144, 122, 136, 101, 123, 145, –, 147*, 170, 381 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 21./3. 1902: 115 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1902–1920: 14, 14, 9, 9, 7, 12, 8, 12, 3, 10, 0, 11, 17, 17, 17, 17, 8, 8, 18 %, Vorz.-Aktien 1920: 6 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. B. C. Erling, Dir. Hans Erling, Stellv. Joh. Fr. Fischer. Prokurist: Ed. Niemann Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Möller, Stellv. Senator Heinr. Bömers, F. C. Schröder, C. H. E. Wätjen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bankverein f. N ordwestdeutschl., Bank f. Handel u. Ind., National- bank f. Deutschland, Girocentrale. Dampfbäckerei Bremen, Aktiengesellschaft, Bremen. Gegründet: 29./7. 1910; eingetr. 2./8. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Brotbäckerei und Betrieb verwandter Fabrikationszweige sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 150 000 in 750 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 64 000. Die G.-V. v. 10 5, 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 86 000 in 430 Aktien à M. 200, davon 299 Stück zu 100 % u. 131 Stück zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 7./4. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. bis zu M. 250 000, begeben zu 100 bezw. 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikanlage 204 740, Inventar 26 466, Waren, Kasse, Schuldner 239 850. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Gläubiger 280 698, Reingewinn 25 358. Sa. M. 471 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 421 010, Ern.-F. 9000, Reingewinn 25 358. – Vortrag 1541, Gewinn a. Waren u. Diverse 25 925, Fabrikat.-Gewinn 427 902. Sa. M. 495 369. Dividenden 1910–1919: 0, 0, 2, ?, ?, 15, 15, 2, 2, 2 %. Direktion: Fritz Garbade. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Lankenau, Joh. Heinr. Freese, Joh. Herm. Diedrich Rehmstedt, Friedr. Luley, Heinr. Quade, Bremen.