Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 21 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 477 000, Fabrik- u. Handl.-Unk. 5 566 549, Zs. 166 590, Reingewinn 740 459. – Kredit: Vortrag 14 337, Betriebsüberschuss 6 926 261. Sa. M. 6 950 599. Kurs 1914–1920: 110*, –, 190, 169, 136*, 172, 370 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Mai 1914 genehmigt; erster Kurs 13./5. 1914: 126 %. Dividenden 1907–1920: 10, 7, 10, 6, 8, 8, 9, 12, 20, 18, 12, 12, 15, 15 %. Direktion: Paul Stern, Stellv. Alfred Juliusberg, Alfred Pietsch, Breslau. Prokuristen: Alfred Rosenthal, Siegb. Herzberg, Martin Knoche. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Stellv. Justizrat Dr. Max Rosenthal, Fabrikbes. Dr. Phil. Heymann, Bank-Dir. Jean Bucher, Breslan; Dr. Rich. Lachm pa. Adolf Bernstein, Dir. Erich Penzlin, Dir. Georg Friedländer, Dir. Max Katzenellenbogen, Berlin; Stadtrat Bruno Liebrecht, Fabrikbes Ernst Rosenthal, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: National- bank f. Deutschl.; Breslau: Schles. Bankver. (Fil. der Dt. Bank). Crefelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Gründer: Getreide Commission Akt.-Ges., Dir. Ludwig Eduard Meyer, Bankbeamter Joh. Marx, Bankbeamter Dr. Anton Rolf, Bank- beamter Ferd. Schnitzler, Düsseldorf. Die Akt.-Ges. übernahm die in Liquid. befindl. Crefelder Mühlenwerke G. m. b. H., Roggen- u. Gerstenmühle zu Crefeld-Linn. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, sowie der Handel damit. 1912/13 f. umfangreiche Neubauten; Kosten: M. 145 845. 1915/17 Errichtung grösserer Silo- u. Speicherbauten. 1916 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Gre- venbroicher Mühlenwerke G. m. b. H. (mit M. 200 000 zu Buche stehend.) Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1916 um M. 500 000, begeben zu 125 %. Die G.-V. v. Dez. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000, begeben zu 120 %. Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30/9. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 103 750, Gebäude 1 400 000, Masch. 400 000, Sprinkleranlage 1, Gleisanlage 1, Bureauinventar 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Beteilig. 101 000, Wertp. 1000, Debit. 4 955 939, Kassa u. Reichsbankgirokto 70 933, Waren 46 060. – Passiva: A-K. 2 000 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuerrückl. 10 000, unerhob. Div. 6600, Kredit. 3 321 593, Div. 300 000, Vortrag 140 495. Sa- M. 7 078 688. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 3 508 507, Abschreib. 555 998, R.-F. 10 243, Talonsteuer-Rückl. 5000, Reingewinn 440 495. – Kredit: Vortrag 6465, Zs. 35 951, Waren 4477827 Sa. M. 520 244 Dividenden: 1913: 0 % (Baujahr); 1913/14–1919/20: 8, 10, 10, 8, 6, 2, 15 %. Direktion: Carl Zimmermann, Carl Kosfeld. Prokurist: Jos. Nusshart. Aufsichtsrat: Vors. Landesbankrat Dr. Johs. Friedrich, Stellv. Konsul Hugo Meyer, Düsseldorf; Dir. Dr.-Ing. Gerhard Luther, Dresden; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Mühlenbes. Wilh. Cohen, Duisburg; Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Te „% ― Mühlenwerke Gottschalk, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung def unter der Firma Jul. Gott- schalk in Crefeld-Linn u. Erprath betriebenen Kunstmühlen. Im J. 1916–1919 nur Be- schäftigung gegen Lohn durch die Reichsgetreidestelle etc. Kaphital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, übernommen von den Gründern zu bari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. März 1921 um M. 900 000, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Hypotheken: M. 1 002 000 auf Crefeld. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Crefeld-Linn 940 000, do. Erprathermühlen 44 000, Masch. Crefeld-Linn 300 000, do. Erprathermühlen 25 000, Wasser- kraft do. 25 000, Transportmittel 1, Effekten 1 677 792, Debit. 2 175 596, Kassa 8102, Waren 177 967. – Passiva: A.-K. 2100 000, Hypoth. Crefeld-Linn 1 002 000, Rücklage 210 000, Sonder- rücklage 360 000, Kredit. 1 065 007, Arb.-Unterst.-F. 6233, Reingewinn 630 219. Sa. M. 5 373 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.: Gehälter, Löhne, Betriebsstoffe, Zs., Ausbesser., Versich., Gewinnanteile u. Vergüt. 4 917 320, Abschreib. 185 000, Reingewinn 630 219. – Kredit: Vortrag 146 506, Betriebsergebnis u. Zs. 5 586 032. Sa. M. 5 732 539. Dividenden 1912–1920: 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12 %. = Direktion: Albrecht Gottschalk, Jul. Gottschalk, Crefeld; Delegierter des A.-R:: Dir. Jakob Hagenauer, Dir. Moritz Wagner, Alex. Werner, Mannheim. Prokurist: Martin Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Arioni, armen; Komm.-Rat Fritz Artmann, Ludwigshafen; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; ul. Andreae, Eugen Werner, Eug. Hildebrand, Mannheim. „ 33