2158 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Germania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister in Danzig. Gegründet: 30./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Danzig u. Umgegend. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb. Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 105 000. Die G.-V. v. 29./4. 1914 beschloss Erhöhung um M. 45 000, begeben zu 115 %. Hypotheken: M. 172 235. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 326 819, Masch. 17 842, Bankguth. u. Debit. 49 222, Effekten 43 296, Kassa u. Kaut. 19 271, Invent. 30 286, Hefe 31 137, Fabrikkto 43 463, Waren 89 649. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 72 500, Hypoth. 172 235, Kredit. 226 315, unerhob. Div. 723, Gewinn 29 216. Sa. M. 650 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 049, Reingewinn 29 216. – Kredit: Vortrag 928, div. Gewinne 4144, Gewinne auf Hefe 32 115, Waren 5220, Fabrikatkto 1857. Sa. M. 44 266. Dividenden 1904–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 12, 13, 20, 6, 8, 20, 10, ? %. Direktion: Gust. Karow, Stellv. Herm. Hennig, Johs. Brauer. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Bansemer, Stellv. Oscar Gensch. Delmenhorster Mühlenwerke Akt.-Ges., Sitz in Gegründet: 14./5. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer: Bankier Albert Ernst Weyhausen, Bank-Dir. Heinr. Wilh. Meyer, Carl Albert Ferd. Wilh. Oelze, Georg Friedr. Heye, Joh. Jost Georg Becker, Bremen. Am 27.5. 1920 übernahm die Ges. die gesamten Aktiven u. Passiven der Kommanditges. „Delmenhorster Mühlenwerke Baudorff & Aweyden'“', Delmenhorst mit Wirkung ab 1./1. 1920 auf Grund eines von der Gen.-Vers. am 27./5. 1920 genehmigten Vertrages. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Mühlenanlagen jeder Art, insbesondere die Herstell. von Mühlenerzeugnissen sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Zugänge auf Anlage- Konti 1920 M. 782 380. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 66. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 412 827, Masch. u. elektr. Anlage 1 088 893, Inventar, Gleisanschluss, Wasserleit.- u. Brunnenanlage, Pferde u. Wagen, Feuerlöscheinricht. 206 880, Waren- u. Material 4 713 163, Effekten u. Beteilig. 777 59l, Kassa 15 961, Debit 6 138 649. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit.: Hypothekengläubiger 124 000, Geschäfts-Kreditoren 8 511 440, Handl.-Unk. 114 579, Vortrag für Körperschafts- steuer 77 631, R.-F. 26 315, Div. 500 000. Sa. M. 14 353 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 218 278, Reingewinn 526 315. Sa. M. 744 593. – Kredit: Betriebsgewinn 744 593. Dividenden: 1920: 10 %. Direktion: Carsten Wilh. Adolf v. Awayden, Heinr. Herm. Menke, Friedr. Wilh. v. Loebell. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bernh. Carl Heye, Stellv. Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Dir. Gustav Scipio, Kaufm. Caspar Menke, Kaufm. Dr. Fritz Oelze, Bremen; Kaufm. Kurt von Aweyden, Delmenhorst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A. König Friedrich-August-Mühlenwerke Akt.-Ges. in Dölzschen bei Dresden. Gegründet: 13./8. u. 15./10. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1910; eingetr. 2./11. 1910 in Dresden. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. „ Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Gebr. Braune mit dem Zusatz König Friedrich-August-Mühlenwerke in Dölzschen u. Coschütz betrieb. Weizen- u. Roggenmühlen; Handel u. Verwert. von Mühlenprodukten u. Getreide jeder Art mit Ausnahme der 50 fabrikat. Die Gesellschaft besitzt auch ein Werk in Naundorf b. Freiberg. 1915/(16-1919 . vorwiegend Mahlen in Lohn. 1920 erfolgte die Veräusserung der an die Brotfabrik Ge T. Braune G. m. b. H. bisher verpachteten Gebäude u. Bäckereigrundstücke zum Preise von M. 1 300 000. 1920 wieder vorwiegend für Reichsgetreidestelle beschäftigt. Kapital: M. 3 000 000 in 2800 St.-Aktien à M. 1000 u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1918 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, ü W von einem Konsort. zu 145 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 % Die von der 693 3 v. 16./7. 1920 beschlossene Kap.-Erhöh. um M. 600 000 kam nicht zur Ausführung. 3 erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 1 400 000 (also auf M. 2 800 000) in 1400 St.-Ak M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank etc.), den bisher. Aktionären 1:1 vom 26./5. bis 9./6. 1921 zu 110 % plus Stempel. Die ) G.-V. beschloss die Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 7 % 1 2 Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch und 10 fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./1. 1921; 3 die Dresdner Bank begeben zu 105 %.