2160 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Eiserfelder Walzeuinülle 4 (. I Eierfeld bei fen Gegründet: 1887. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 280 000, dazu lt. G.-V. v. 30./6. 1920 M. 420 000, begeben zu 100 %. Zweck: Betrieb einer Walzenmühle u. Handel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch eine als Verwaltungskosten zu betrachtende Vergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagekti 171 977, Wertp. 106 900, Versich. 800ö, Waren 362 824, Kassa 22 007, Betriebskosten 30 080, Buchforder, 1 751 116. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 38 000, Sonderrücklage 59 289, Delkred.-Kto 16 236, Werkerhalt.-Kto 57 000, Buchschulden 1 462 905, Gewinn 119 482. Sa. M. 2 452 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 623 137, Versich. 11 195, Zs. 1811, Werkerhalt.-Kto 35 000, R.-F. 10 000, Gewinn 119 482. Sa. M. 800 626. – Kredit: Betriebs- überschuss M. 800 626. 3 1904–1920: 12½, 12, 11, 12½, 8, 10, 8, 10, 8, 10, 15, 15, 12½, 15, 10, 15, 15 % O.-V.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Rob. Kneip. Prokurist: Philipp Kneip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Gust. Oechelhäuser, Buschgotthardshütten. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler M. 460 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehör. Nebengewerbe. Pro- duktion 1913–1918: 6627, 6600, 3111, 4871, 4371, 2289 t Getreide à 20 Ctr.; Gesamtumsatz M. 1 241 140, 1 551 590, 1 024 126, 1 173 827, 1 068 684, 1 128 185. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./. 1921 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7 1921, übern. von einem Konsort. zu 117 50 %, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Noch im Umlauf M. 124 000. Hypotheken: M. 78 000 zu 4 %. Anleihe: M. 130 000 in 4 % OÖblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 40 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2000 feste Entschädigung), 10 %. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 224 603, Masch. 89 300, Inventar 15 610, Pferde u. Wagen 11 090, Effekten 79 175, Darlehen 2 500, Talonsteuer 4 590, Kassa 3 986, Debit. 381 638, fertige Fabrikate 366 083. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 78 000, Oblig. 125 000, R.-F. 38 902 (Rückl. 776), Delkr. 2769, unerhob. Div. 1020, Kredit. 507 532, Talonsteuer 460, Grat. an Beamte 4000, Div. 20 000, Vortrag 1898. Sa. M. 1 178 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 266 956, Geschirr 109 692, Kohlen 95 563, Zs. 18 241, Abschreib. 17 474, Reingewinn 27 135. – Kredit: Vortrag 11 598, Bruttoüberschuss d. Fabrikation 523 464. Sa. M. 535 062. Dividenden 1902 – 1920: 6, 9, 10, 9, 9, 9, 8½, 5, 0, 6, 6, 6, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Prokurist: Friedr. Schmelzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Herm. Zickert, Stellv. Dr. med. W. Rensch, Kaufm. Albert Haubner, Zimmermeister Otto Fiedler, Eisleben. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: 1889. Betrieb einer Getreidemüllerei. Filialen in Apenrade u Sonderburg. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000, dann lt. G.-V v. 25./3. 1918 um M. 200 000, bei dem Bezug der neuen Aktien wurden den alten Aktionären je M. 500 aus dem Verfüg.-F. gutgeschrieben. Dann erhöht lt. G.V. . 25./3. 1920 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 140 . Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 130 000, Mühleneinricht. 15 000, Dampfmasch. 1, Dampfkessel 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 15 000, Wasserleit. 1, torinventar 1, Geräte 1, Waren 1 101 916, Debit. 684 993, Feuerversich. 34 088, Kassa 38 – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 120 000, Verfüg.-F. 332 523, B erhalt.-F. 50 000, Div. 240 000, do. unerhob. 1800, Tant. 21 219, Vortrag 1T 284. Sa. M. 2 036 82 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 960 283, Abschreib. 31 500, Tant. 21 219, 3 240 000, Verfüg.-F. 50 000, Betriebserhalt.-F. 50 000, Vortrag 11 284. – Kredit: Vor rag 12 307, Bruttobetriebsgewinn 1 351 980. Sa. M. 1 364 288. ―§―