2162 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. „ 000, Gläubiger 640 113, Div. 759 000, Tant. a. A.-R. 92 696, Vortrag 27 572. Sa. M. 4 842 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 926 846. – Kredit: Vortrag 102 351, überschuss nach Abzug aller Unk., Abschreib. u. Steuern 824 494. Sa. M. 926 846. Dividenden 1918–1920: 0, 16, 25 %. Direktion: Friedr. Heinr. Otto Eggena, Hamburg; E. H. Fincke, Bremen. Prokurist: E. W. R. Kessler. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Stellv. Otto Grandefeld, Hamburg; Jul. Reiber, Lübeck; Jul. Stütz, Flensburg; Herm. Diekmann, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Wirtschaftsbund deutscher Brotfabrikanten Akt.-Ges. in Hamburg, Mönkebergstr. 10. Gegründet: 24./6. 1918; eingetr. 15./11. 1918 Gründer: 160 Brotfabrikanten u. Bäcker- meister Deutschlands. Zweck der Ges. ist, die wirtschaftliche Lage der deutschen Brotfabrikanten zu heben, insbesondere deren Einnahmen und Ausgaben in ein erträgliches Verhältnis zueinander zu bringen und alle die Brotherstellung und den Vertrieb des Brotes verteuernden Ein- flüsse zu beschränken. Zu diesen Zweck kann die Ges., sei es für ganz Deutschland, sei es für einzelne Bezirke, geeignete Einrichtungen und Betriebe ins Leben rufen. Die Ges. kann zu solchen Zwecken auch Tochtergesellschaften gründen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 102 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse, Bank.- u. Postscheckguth. 370 719, Kontormöbel u. Utensil. 32 861, Kto d. Aktion. (aussteh. A.-K.) 1750, Waren 5314, vorhand. Leergut 1375, Darlehnsguth. 1625, Debit. 753 412, Verlust 651 527. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 456 743, Reichsstempel auf Aktien 35 000, Darlehn 240 000, R.-F. 6121, Interims 7604, Waren- umsatzsteuer 69 116, Talonsteuer 4000. Sa M. 1 818 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Porto, Fernsprechgebühr. 45 110, Salär, Versich., Prov., Courtagen, A.-R.-Entgelt 158 507, Zs., Ertragsteuer, Warenversich., Reise- spesen 43 978, Frachten, Warenunk, Lagergelder, Miete 101 406, Tant. 6747, Verlust a. Waren 305 361. – Kredit: Vortrag aus 1919 5401, Effekten 4182, Verlust 651 527. Sa. M. 661 111. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 0 %. Direktion: G. A. H. Stavenow, Meiendorf. Aufsichtsrat: Vors. Brotfabrikant Stadtrat Carl Friedrich Joachim, Leipzig; die Brot- fabrikanten: Wilh. Adolf Jul. Busch, Otto Friedrich Karl Kloss, Hamburg; Joh. Wilh. Adolf König, Altona; Friedr. Ruwe, Eickel i. W.; Heinrich Funke-Kaiser, Oberhausen; Karl Adolf Wilh Porath, Charlottenburg; Georg August Heinrich Fiedeler, Hannover; Bäckermeister Eugen Markiewicz, Posen. J ätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf. Gegründet: 1892. Zweigniederlassung in Ohlau. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder u. wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung 18./4. 1900. 1916/17 eines Getreide-Silospeichers mit rd. M. 200 600 Kostenaufwand. 1916–1920 Mahlen in Lohn f. d. Reichsgetreidestelle. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 360 St. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1899 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per Ende Dez. 1899 (M. 43 642) u. zwecks grösserer Abschreib. die Herabsetzung um M. 180 000 durch Zus. legung von St.-Aktien 2: 1 und Ausgabe M. 120 000 in Prior.-Aktien zu pari. Die G.-V. v. 29./. 1916 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 112.50 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, die Vorrechte der Prior.-Akt. gegen Entschäd. von M. 155 pro Tausend aufzu- heben. Die a. 0. G.-V. v. 28./9. 1918 beschloss Erhöh. um M. 260 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1921 um M. 1 140 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den alten Aktionären M. 860 000 zu 120 %. Anleihe: M. 180 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 100 000, Mühlwerk 100 Silobau 130 000, Effekten 127 769, Debit. 642 257, Kasse 6847, Mehl 212 325, Getreide 91 9 Säcke. 116 030. – Passiva: A.-K. 860 000, Oblig. 180 000, do. Zs.-Kto 2047, R.-F. 860 Kredit. 153 219, Delkr. 5000, Kreisverband Ohlau 37 000, Ohlauer Kleinbabnertrag 1500, 195 erhob. Div. 4080, Tant. an A.-R. 17 036, do. an Vorst. 22 751, Div. 86 000, Ern.-F. 101 725, Sa. M. 1 556 359. V Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 218 458, Beleucht.- u. Schmieröl 34 620, Fu 3 Unk. 34 033, Feuervers. 52 458, Zs. 26 081, Unk. 84 901, Porto u. Spesen 17 358, „ Gehälter 173 088, Abgaben 22 603, Inval.- u. Altersversich. 4214, Reparat. 81 854, 991086 Kleinbahnertrag 427, Abschreib. 81 455, Reingewinn 234 257. – Kredit: Mehl 780 7 Getreide 240 847, Lohnmahlkto 33 981. Sa. M. 1 065 915. ktien: Dividenden: 1906–1915: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 2, 6 5 %. Prio.-A ien; 5, 15, 15, 0, 0, 19, 5, 7, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1916–1920: 10, 10, 10, 10, 10 .