Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2169 Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Bank-Dir. S. Smoszewski, Saly Oelsner, Posen; Jul. Levysohn, Danzig; Komm.-Rat Osk. Derschow, Dresden; Jos. Brasch, Berlin. 5 Prokuristen: Alex. Grandkowski, Dr. Siegfried Rothholz. Zahlstellen: Posen: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel & Gew. u. deren Depositenkassen u. Zweigniederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Abraham Schlesinger. Actienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reichertshofen u. Manching, Koch & Foerster' betriebenen Mühlenwerke in Stockau, Reichertshofen u. Manching nebst Bäckereien. Umsatz 1909–1914: M. 2 890 608, 2 580 128, 2 868 274. 3 331 549, 3 198 495, 3 365 990; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 244 189 in Annuitäten (Stockau, Reichertshofen, Manchingh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 488 242, Ökonomiegrundstücke 106 399, Masch. 1, Industriegeleise 1, Automobil 1, Säcke 1, Fuhrpark 1, Mastvieh 17 774, Kassa 7599, Postscheckamt 3730, Bankguth. 340 268, Effekten 41 177, Waren 3521, Hypoth. 55 970, Debit, 505 760. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Annuitäten 244 189, Kredit. 37 664, R.-F. 100 000. Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer u. Gebühren-Aquivalent 1468, Kriegsres. 40 000, Kriegsgewinn- steuer-Res. 22 780, Gewinn 104 348. Sa. M. 1 570 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 221 553, Amort.-F. 9964, Gewinn 104 348. – Kredit: Vortrag 40 879, Waren 294 986. Sa. M. 335 855. Dividenden 1898–1919: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 2, 5, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Karl Wacker, Paul Wittmann. Prokuristen: Eugen Link. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Hans Bauer, Heinr. Gassner, Dir. Karl Gottschlag, Max Huber, Paul Werthmann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Cramer'sche Mühlen-Actien-Gesellschaft in Schweinfurt. Gegründet: 30./4. 1867, unter der Firma Cramer'sches Actien-Mühl-Etablissement. Firmen änd. am 28./6. 1900. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten, deren Verwertung sowie Betrieb von industr. und Handelsgeschäften. Kapital: M. 350 000 in 217 Aktien à fl. 500 u. 164 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. fl. 110 000 in 220 Aktien à fl. 500, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./6. 1900 ab 1./1. 1901 auf M. 350 000, indem 3 Aktien à fl. 500 auf M. 1000 erhöht und 161 neue Aktien à M. 1000 zu pari begeb. wurden. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. v. 1./7. 1881, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im Nov.-Dez. auf 1./7. Ende 1920 noch in Umlauf M. 17 596. Dieser Rest gekündigt zum 31./12. 1920. Hypothek: M. 42 905 (Stand Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. u. Einrieht. 377 313, Debit. 13 615, Kassa 3764, Bankguth. u. Effekten 268 177, Vorräte 1385. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 42 905, Prior.-Anl. 17 596, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 33 497, Kredit. 108 675, Steuerrückl. 10 447, Gewinnvortrag aus 1919 7669, Gewinn 58 465. Sa. M. 664 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. u. Abschreib. 503 418, Gewinn 58 465. Sa. M. 561 884. – Kredit: Bruttogewinn M. 561 884. Dividenden 1904–1920: Nicht deklariert. (Gewinn 1905–1920: M. 12 059, 6183, 25 870, 21 750, 26 699, 8464, 31 789, 31 500, 26 659, 61 395, 52 637, 47 683, 46 738, 56 581, 50 012, 58 465.) Der Betrieb war seit 1870 bis Ende 1900 verpachtet. Vorstand: Aug. Cramer, Stellv. L. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Friedr. Wirsing, Schweinfurt; Dr. med. Oscar Raab, München; Bank-Dir. Friedr. Betsch, Bad Kissingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn; Coburg: Coburg-Goth. Bank. 0 W― 8=3 0 8 0 Danubia Walzmühle Felix Wieninger Akt.-Ges. in Vilshofen a. D. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. am 6./8. 1920. Gründer- Gutsbesitzer Felix Wieninger, Ehefrau Hedwig Wieninger, Kaufm. Franz Wieninger, Vils: hofen; Rentier Franz Stockbauer, Passau; Bierbrauerei- u. Gutsbesitzer Josef Stockbauer, Haselbach; Brauereidir. Alois Stockbauer, Passau. 5 Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes u. damit zus. hängender oder verwandter Gewerbe, insbes. der Erwerb, die Erweiterung u. die Fortführung des unter der Firma „Walzmühle