2174 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. mittelfabrik Julius Penner, G. m. b. H, erteilten oder sonst gehörigen Warenzeichen und sonstigen Schutzrechte. zweck: Fortsetzung des Fabrikations- u Geschäftsbetriebes der bisherigen Nährmittel- fabrik Julius Penner, G m b. H., Herstellung und Vertrieb von Artikeln aller Art der Nährmittelbranche und verwandter Produkte Kapital: M 1 000 000 in 1000 Aktien à M 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 6/¼12 1920 M 700 000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1920, hiervon nur 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kto der Aktionäre 525 000, Aussenstände einschl. Bankguth. 423 838, Postscheek-Kto 14 927, Kassa 7914, Effekten 17 325, Beteilig. 19 000, Aktivhyp. 7500, Kaut. 5690, Waren 501 418, Masch. 57 713, Fabrikutensil. 1278, Wagen 11 327, Inventar 10 19. Pi . 1 000 000, Kredit. 394 314, R.-F. 50 000, Div. 120 000, Talonsteuer 1000, Vortrag 37 812. Sa. M. 1 603 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehältern, Miete, Versich., Steuer usw. 527 319, Abschreib. 25 828, Reingewinn 208 812. Sa. M. 761 959. – Kredit: Geschäftsbruttogewinn 761 959. Dividende 1920: 12 %. Direktion: Apotheker Heinr. J acobson, B-Charlottenburg; Julius Penner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Kohl, Syndikus Alois Langen, Kaufm. Ismar Hamburger, Berlin Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Depositenkasse XII. Niag Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges. in Berlin, Dessauer Strasse 32. Gegründet: 4. u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915 unter dem Namen: Dr. Strassmann, Akt.-Ges. Chemische u. Nährmittelfabrik. Gründer: Chemiker Dr. Hans Strassmann, Kaufm. Martin Stückgold, B.-Wilmersdorf, Kaufm. Otto Levy, B.-Schöneberg; Kaufm, Wilh. Stommel, Charlottenburg: Kaufm. Felix Zuckermann, Berlin. Geändert a. o. G.-V. v. 26./3. 1919. Zweck: Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, Aufzucht von Tieren u. Handel damit, Beteilig. an gleichen Unternehmungen. Kapital: M 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, begeben zu pari. Die à o06 G. V. v. 11./8. bzw. 21/11. 1916 beschloss Erhöh. um M. 280 000 mit Div.-Ber. vom 13./8. 1916, begeben zu pari. Die G.-V. v. 10./4. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 7282, Postscheck- u. Bankguth. 15 064, Grundstücks- u. Bau-Kto 222 000, Inventar 80 000, Tier- u. Futterbest. 719 115, Debit. 36 375, Hypoth. 45 000, Verlust 112 300. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 3000, Hypoth. 57 000, Kredit. 577 137. Sa. M. 1 237 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 130 265, Abschreib. auf Bau-Kto 16 096, Unk. 320 564, Zs. 20 489, Futtermittel 15 753, Aktienstempel 15 000 — Kredit: Waren 404 701, Rückstell. für Angestelltenforder. 1167, Verlust-Vortrag 112 300. Sa. M. 518 169. Dividenden: 1915/16: 20 %; 1916–1920: 0 %. (Verlust 1920 M. 112 300). Direktion: Gustav Reissner. Prokurist: Georg Holzhütter. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hugo Heilmann, Berlin; Verbandsdir. Bässmann, Sekretär Croce, B.-Südende. Conservenfabrik Braunschweig A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetragenen Genossenschaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 210 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 600. Hypothek: M. 200 000. (Stand Ende 1920.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie z= 1 St. Gewinnverteilung: Dieselbe regelt sich nach Anzahl der Aktien u. der darauf geleisteten Einzahlungen. Sind Aktionären die wiederkehrenden Leistungen erlassen worden, 80 nehmen deren Aktien bis zu 5 % am Gewinn teil. Der hierüber hinaus vorhandene „ wird zur Hälfte auf diejenigen Inhaber verteilt, die im eigenen oder Pachtbesitz Spargelplantagen sind u. die Gesamternte der angegebenen Fläche nach Paragraph? 183 Statuts geliefert haben. Die noch verbleibende Hälfte wird zur weiteren Verteil. auf da; ganze A.-K. verwandt. 3500 Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstück 92 000, Gebäude 84 000, Masch. 5 0b. Pferde u. Wagen 15 000, Effekten 17 587, Kassa 3316, Buchforder. 668 294, Inventurbestan 806 218. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 25 000, Extra-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 15 000, Buch- schulden 1 280 001, Gewinn 134 914. Sa. M. 1 689 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 458 649, Zs, 85 656, Abschreib. 6000, Gewinn 134 914. – Kredit: Vortrag 4182, Waren 681 038. Sa. M. 685 221.