Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2175 Dividenden 1907/08 – 1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 2, ?, ?, 2, 2, ?, 2, 2 %. (Gewinn 1919/20 bis 1920/21: M. 149 462, 134 914). Direktion: Arthur Krafft, Albert Beutnagel, Rob. Japke. Prokurist: Albert Knigge. Aufsichtsrat: Vors. Viehhändler Heinr. Knigge, Landwirt Heinr. Eggeling, Landwirt Heinr. Knigge, Landwirt Heinr. Schaper, Arthur Voss, Albert Beutnagel. Malz- u. Nährextrakt-Werke Akt.Ges. in Braunschweig. Gegründet: 4./10. 1919 bezw. 18./3. 1920; eingetr. 25./3. 1920. Gründer: Rechtsanwalt u. Notar Alfred Koch, Fabrikbes. Vinzenz Matzka, Braunschweig; Kaufm. Oskar Mühlhorn, Gifhorn; Fabrikbes. Paul Hoffmann, Gliesmarode; Kaufm. Heinr. Jenkel, Betriebsleiter Alb. Fricke, Ober-Ing. Heinr. Heusel, Braunschweig; Landwirt Alb. Herbst, Kneitlingen. Zweck: Erricht., Erwerb u. der Betrieb industrieller, besonders der Aufarbeitung von Gemüseabfällen u. ganzen Gemüsen dienenden Anlagen, sowie Erwerb der hierzu er- forderlichen Grundstücke u. der Erwerb u. Vertrieb der in solchen eigenen oder fremden Anlagen hergestellten Produkte, der Erwerb von einschlägigen Verfahren u. die Beteilig. an anderen gleichwertigen Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000: übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1920/21: 5 %. Direktion: Dir. Erich Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfr. Koch, Fabrikbes. Vinzenz Matzka, Braun- schweig: Kaufm. Oskar Kühlhorn, Gifhorn; Fabrikbes. Paul Hoffmann, Gliesmarode; Kauf- mann Heinr. Jenkel, Betriebsleiter Alb. Fricke, Braunschweig; Landwirt Albert Herbst, Kneitlingen; Bank-Dir. Heinr. Bode, Braunschweig; Fabrik-Dir. Friedr. Seeger, Magdeburg. Weser-Werke, Kakao u. Schokolade Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 9./7. 1912. Firma bis 12./10. 1912 Hanseatische Kakao u. Schokolade A.-G. Gründer siehe dieses Handb. 1912 13. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Schokoladewerken, Herstellung von Schokolade, Kakao u. sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen. Die Fabrik konnte erst am 1./10. 1912 übernommen werden. 1913/14 fanden Neubauten statt. Die Kakao- u. Schokoladen-Abteil. ist seit August 1919 wieder in Betrieb. Kapital: M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 7 % Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, dazu lt. G.-V. v. 22./1. 1920 M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Verpflicht. u. 10 fachem Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 9./3. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeboten den alten Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von J. F. Schröder K.-G. a. A. in Bremen, angeb. den bisher. St.-Aktionären 1:1 v. 21./4. bis 11./5. 1921 zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss weitere M. 700 000 in 700 7 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 zum Kurse von 105 % auszugeben. Die Vorz.-Aktien bleiben im Besitz des A.-R. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 1 Stücke zu M. 1000; Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1./9. 1925 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Juni auf 1./9.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem Grundstück in Sebaldbrück. Zahlstelle auch Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. Kurs Ende 1920: 98 %. Eingeführt in Bremen im Juni 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Pflicht, 4 % an St.-Aktien, 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien, Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-Aktien 225 000, Grundstück 100 000, Gebäude 320 000, Masch.-, elektr. u. Heizungsanlagen 100, Fuhrpark Formen u. Inyentar 100, Gleisanl. 100, Kassa, Bank- u Postscheckguth. 2 921 798, Schuldner 6 008 309, Vorräte 5 995 290, Beteilig. 5300. – Passiva: St.-Aktien 3 000 000, Vorz.-Aktien 300 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 490 000, Zinsbogensteuer-Rückl. 40 500 (Rückl. 13 500), Delkr.-Kto 500 000, Gläubiger u. Vorträge 9 015 567, Rückstell. f. Wohltätigkeitszwecke der Angestellten u. Arb. 300 000, Tant. 104 746, Div. 604 500, Vortrag 220 683. Sa. M. 15 575 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 555 258, Reingewinn 943 430. – Kredit: Vortrag 223 619, Geschäftsgewinn abzügl. Unk. etc. 1 275 069. Sa. M. 1 498 689. Kurs Ende 1920: 465 %. Zugelassen im Februar 1920 in Bremen. Dividenden: 1912/13: 0 % (Organisationsjahr): 1913/14–1919 20: 0, 5, 10, 12, 15, 15, 25 %, 1920 (v. 1./7.–31./12.): 20 %. Vorz.-Aktien 1919/20: 6 %, 1920 (v. 1./7.–31./12.): 6 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Erich Hartung. Prokuristen: A. Hacke, E. Lüttge, Jos. Waespy. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Hermann Kulenkampff, Stellv. Joh. Theodor Lauts, Rechtsanwalt Dr. jur. H. Degener' Grischow, B. C. Heye, Geo Becker, Bremen; Joh. Koyemann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. *―