2176 Chokoladen-, Teigwarer- und Konserven-Fabriken. Bückeburger Obstwerke, Akt.-Ges. in Bückeburg. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 10 /9. 1918. – Gründer: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Rentner Karl Herbert, Haus Böing bei Kamen; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen; Herm Acher, Bad Oeynhausen; Bankverein Gelsenkirchen, Gelsenkirchen. Zweck: Herstellung und Vertrieb, sowie der handelsmässige An- und Verkauf von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, ferner der Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorstandes und des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehender Geschäfte und Unter- nehmungen, sowie die Beteiligung an ander weitigen gleichartigen, Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern Biflanz am 31. März 1920: Aktiva: Kassa 138, Beteilig. Oeynhausen 200 000, Grund- besitz 25 871, Bankguth. 11 445, Vorschüsse a. Masch. 8000, Aussenstände 180 505. – Passiva: A.-K. 400 000, Reingewinn 25 960. Sa. M. 425 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 4171, Reingewinn 25 960. – Kredit: Vor- trag von 1919 4971, Zs. 5159, Ertrag Beteiligung Oeynhausen 20 000. Sa. M. 30 131. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, ? %. (Reingewinn M. 25 960.) Aufsichtsrat: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Rentner Karl Herbert, Haus Böing; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Bayerisches Hafernährmittel-Werk, Akt.-Ges. in Burgfarrnbach. Gegründet: 8./3. 1917, eingetr. 13./3. 1917 in Ansbach. Sitz bis 1./6. 1920 in Gunzen- hausen. Gründer: Mittelfränkische Kreisdarlehnskasse e. G. m. b. H., Ansbach; Siegfried Wertheimer, Gunzenhausen; Brauereiverwalter Philipp Hegelein, Nürnberg; Martin Fleischmann, Gunzenhausen; Brauereikassier Joh. Will, Burgfarrnbach. Zweck: Herstellung und. Vertrieb von Nährmitteln aus Hafer und sonstigen land- wirtschaftl. Erzeugnissen, und soweit hierzu erforderlich, auch der Betrieb von Bank. u. Handelsgeschäften sowie der Erwerb und die Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 2 600 000 in 2500 St.-Aktien u. 100 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 500 000 in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. M. 250 000 den bisher. Aktionären 2:1 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1921 um M. 1500 in 1500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %, angeb. den alten Aktionären zu 118 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %, aus- gestattet mit 10fachem Stimmrecht, dem Recht auf eine 6 %ige Vorz.-Div. mit Nach- zahlungspflicht und Liquidationsvorrechten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 4242, Bank- u. Postscheckamt 558 616, Debit. 672 187, Wertp. 385, Beteilig. 43 000, Immobil. 349 642, Masch. 236 566, Mobil. 100, Fuhrp. 100, Waren- u. Material. 410 377. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 939 702, Steuer- Res. 70 000, unerhob. Div. 5950, R.-F. 40 000, Saldo vom Vorjahr 36 423, Reingewinn 183 141. Sa. M. 2 275 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalts- u. Lohnk. 232 400, Unk. 154 823, Zs. 20 876, Steuern u. Umlagenkto 66 080, Reparat. 131 600, Steuer-Res. 60 000, Immobil. 38 849, Masch. 101 385, Mobil. 13 219, Fuhrpark 7200, Wertp. 106, Saldo vom Vorjahr 36 423, Reingewinn 183 141. – Kredit: Vortrag 36 423, Warenkto 1 008 683. Sa. M. 1 045 106. Dividende 1917 – 1920: 4, 4, 9, 16 %. Direktion: Joh. Alt. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Wirkl. Rat und Verbands-Dir. Christian Scholler, Bonnhof: Komm.-Rat Adam Kastner, Dir. Dr. Schlegel, Burgfarrnbach; Willy Lang, rechtsk. 1. Bürger- meister Dr. Borkholder, Ansbach. Zahlstellen: Gunzenhausen: Ges.-Kasse; Burgfarrnbach: Mittelfränkische Kreisdarlehns- kasse Burgfarrnbach; Gunzenhausen: Jacob Gerst Bayer. Handelsbank; Ansbach: Bayer. Handelsbank. Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Böhme in Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fir Bochme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Zugänge auf Anlage-Konti 1908: 1912 weiterer Neubau mit rd. M. 315 000 Kosten, Zugänge 1920: M. 665 650. Kapital: M. 1 000000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöhung lt. 19 G.-V. v. 4./3. 1908 um M. 150 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 17./5. 1912 um M. 200 angeb. den alten Aktion. zu 130 %, div.ber. ab 1./1. 1912. Die a:o. G.-V. v. 18./5.1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000. am 15./1. 1907. Gründuns ma Gebrüder Schokoladen- M. 116 992.