2178 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Hypoth. 2 343 655, Kredit. 40 369 971, Akzepte 3 570 122, Prämien-Res. für 4½ % Teilschuld- verschreib. 18 160, transitor. Passiva 946 677, Selbstversich.-F. 41 695, Div. 3 600 000, Vortrag 298 362. Sa. M. 69 161 356, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 245 783, Zs. 223 077, Jubiläumsstift. 200 000, freie Hilfskasse (Dresden u. Bodenbach) 224 406, Prämien-Res. für Teilschuld- verschreib. 2500, Abschreib.. Kursverluste u. Währungsdifferenz 1 162 624, Gewinn 4 266 512. –Kredit: Vortrag 109 629, Bruttogewinn 22 046 803, Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 168 471. Sa. M. 22 324 904. Dividenden: 1909/10–1918/19: 7,8, 8, 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1919(v. 1./5.–31./12): 12%, 1920: 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Vogel, Dresden; Nik. Stolterfoht, Bodenbach; Walter Vogel. Dresden; Aug. Steger, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Vogel, Dresden; Stellv. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Senator Gust. Fink, Hannover; Bank-Dir. Max Reimer, Komm.-Rat Otto Kämpfe, Rechtsanw. Dr. Paul Vogel, Dresden. Prokuristen: Otto L. Stahl, O. W. Biener, Hermann Rüdiger, R. W. Heinig, H. Kamp- mann. P. Herrmann, Dresden; Franz L. Ortmann, Bodenbach. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Max Hörmann in Dresden überliess der Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Gebr. Hörmann in Dresden (Mickten) betrieb. Fabrikunternehmen. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. 1912 Erweiterungsbauten, die rd. M. 260 000 erforderten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a.0. G.-V. v. 4./9. 1913 beschloss Erhöh. um M. 400 000, ausge- geben zu 126.50 %. Weiter erhöht It. G.-V. v 6./3. 1920 um M. 1 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1020, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 110 %, restliche M. 900 000 neue Aktien übernahm Komm.-Rat Jos. Kaiser in Viersen, ebenfalls zu 110 %. Die à.0. G.V. v. 5./8.1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 beschliessen. Hypotheken: M. 304 000 (Stand ult. 1919). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 196 146, Fabrikgebäude 864 966, Masch. Anl. 1, Ofen, Backmasch. u. Backformen 1, Fuhrpark 1, Fabrik-Inventar 1, Kontor-Inventar l, Kontor-Inventar 1, Rohstoffe, halbfert. u. fertige Waren 2 441 053, Bank- u. Postscheckkto 162 914, div. Debit. 3 849 483, Kaut. 140 257, Kassa 37 869, Effekten 106 260. – Passliva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 121 622), Hypoth. 304 000, unerh. Div. 600, Kredit. 3 059 821, Rückstell. f. zweifelhafte Forder. 526 403, Rückstell. f. Talonsteuer 60 000 (Rüchl. 32 000), Div. 360 000, Tant. an A.-R. 42 813, Tant. an Vorst. 42 813, Vortrag 102 504. Sa. M. 7 798 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 595 154, Skonti, Dekorte u. Zs. 274 481. uneinbringl. Forder. 306, Abschreib. 37 648, Reingewinn 701 753. – Kredit: Vortrag 11 Betriebsüberschuss 2 392 450, Einnahmen auf vorjähr. Abbuchung. u. Rückstell. 205 689. Sa. M. 2 609 343. Dividenden 1911–1920: 9, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 6, 12 %. Direktion: Herm. Arthur Böhne, Paul Adolf Hörmann, Stellv. Otto Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Emil Brüne, Stellv. Bank-Dir. A. Kraemer, Otto Hofstädter: Dresden; Dir. Karl Goldstein, Bankier Carl Wallach, Berlin; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen. prokurist: Joh. Heinr. Wilh. Höhle. Zahlstellen: Dresden: Deutsche Bank Fil.; Berlin: v. Goldschmidt-KRothschild C Co. =Bergina Akt.-Ges.f. Sch okoladen u. Zuckerwarenf abrikation in Düsseldorf. Gegründet: 7./2. 1921; eingetr. 3./3. 1921. Gründer: Frau Fabrikdirektor Peter Hermine geb. Rotthaus, Frl. Wilhelmine Rothes, Paul Knoff, Ludwig Purucker, Düsseldorl? Willi Rotthaus, Oberhausen. 9 aller Art u. aue Zweck: Herstellung von Schokoladen, Zuckerwaren u. Süssigkeiten Die Ces. die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. 3 ihres Zweckes aue kann mit Genehmigung des XAufsichtsrats zur Erreichung u. Förderung 1 an anderen Orten Zweigniederlassungen errichten, sich bei Handelsgesellschaften sowie Grundstücke erwerben u. veräussern. bpeteiligen ―,