Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2179 Kapital: M. 1 500 000 in 250 Vorz.-Aktien u. 1200 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 750 000, begeben zu 100 %. Die Inhaber der Vorz.-Aktien erhalten nach der Zurück- legung von 5 % des jährl. Reingewinns in den R.-F. vorweg eine Div. von 6 % u. sodann die Inhaber der St.-Aktien eine Div. bis 5 %. Nachdem von dem etwa bleibenden Betrag des Reingewinns für den Aufsichtsrat 15 % u. den Vorstand 10 % abgezogen sind, wird der Rest an die Inhaber der Vorzugs- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt, soweit nicht darüber die Gen.-Vers. zu weiteren Rücklagen oder Vortrag verfügt. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie=10 St. Direktion: Fritz Purucker, Paul Tenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Peter Purucker; Stellv. Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Fabrikdir. Franz Otto Klein, Düsseldorf. Prokurist: Paul Lachenmeier. 0 = 0 * Stock & Kopp Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./8. 1916 mit Wirkung ab 1./4. 1916; eingetr. 22./9. 1916. Gründer: Peter Purucker, Adolf Kopp, vorgenannt, Heinr. Eschkötter, Fabrik-Dir. a. D. Wilh. van den Daele u. Stock & Kopp G. m. b. H., Düsseldorf. Die Firma Stock & Kopp G. m. b. H. brachte zur vollen Deckung der von ihr übernommenen 110 Stück Aktien in die Akt.-Ges. ein u. das von ihr bisher betriebene Handelsgeschäft u. das ganze dazugehörige Geschäftsvermögen mit Aktiven, Passiven u. Firmenrecht, im einzelnen: Aktiva: Kasse M. 15 431.26, Wechsel M. 32 365.10, Effekten M. 27 900, Material u. Warenbestände M. 464 289.23, Aussenstände M. 112 739.82, Betriebsmasch., Einricht., Möbel, Geräte, Fuhrwerk u. Fuhrwerksmaterial M. 85 600.50, zus. Aktiva im Werte von M. 738 325.91. Hiervon kamen in Abzug folgende von der Akt.-Ges. übernommene Passiva der Firma Stock & Kopp G. m. b. H.: Darlehnsschuld an Peter Purucker M. 176 000, Darlehnsschuld an Adolf Kopp, mit M. 69 000, Darlehnsschuld an Heinrich Eschkötter mit M. 45 000, offene Lieferantenschulden M. 184 336.93, Wechsel- schulden M. 43 138.55, Bankschulden M. 98 583.18, Löhnungsanteil für laufenden Lohnabschnitt M. 5261.11, Arbeiterunterstützungskasse im Betrage von M. 500, ausstehende Rechnungen, reserviert zum Ausgleich, im Betrage von M. 6506.14, zus. Passivasim Betrage von M. 628 325.91, so dass sich ein Reinwert des übereigneten Geschäftsvermögens von M. 110 000 ergab; ferner brachten in die Akt.-Ges. Peter Purucker die obengenannte Darlehnsforderung von M. 176 000, Adolf Kopp die obengenannte Darlehnsforderung von M. 69 000, Heinrich Esch- kötter die obengenannte Darlehnsforderung von M. 45 000 in der Weise ein, dass Peter Purucker erhielt 176, Adolf Kopp 69 u. Heinrich Eschkötter 45 Stück Aktien. Zweck: Herstell. von Nahrungsmitteln jeder Art, Vertrieb von selbsthergestellten oder bezogenen einschlägigen Artikeln, wie auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehm. insbes. Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Stock & Kopp G. m. b. H. in Düsseldorf. Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Aachener Thermalwasser- Kaiser-Brunnen-A.-G. Kapital: M. 11 500 000 in 11 200 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu pari; die a. o. G.-V. v. 30./8. 1917 beschloss Erhöh. um M. 800 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./9. um M. 250 000, angeb. den bisher. Aktion. zu 120 %, dazu lt. G.-V. v. 16./10. 1920 M. 300 000, begeben zu 110 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1920 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Von diesen neuen Aktien wurden 300 Stück als Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. denselben gleichzeitig eine Vorz.-Div. von 6 % zuerkannt. Im übrigen geniessen diese Vorz.-Aktien dieselben Div.- Rechte wie die St.-Aktien. Die gesamten neuen Aktien wurden einem Konsort. zu 125 % für die neuen 700 St.-Aktien u. von 145 % für die Vorz.-Aktien überlassen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1921 um M. 3 200 000 (also auf M. 6 000 000) in 3200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Rhein. Handelsges. m. b. H. Düsseldorf) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 6./6.– 30./6. 1921 zu 116 % Plus 5 % Stückzs. ab 1./4. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1921 um M. 5 500 000 (mithin auf M. 11 500 000) in 5500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Rhein. Handelsges. m. b. H.) zu 110 %, angeb, den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 zu 120 % plus 5 % Zs. auf den ausmach. Betrag ab 1./4. 1921. Das Konsort. bot ferner den Aktionären der Aachener Thermalwasser- etc. Ges. gegen je eine ihrer Aktien M. 2000 neue Kopp & Stock St.-Aktien ohne Barzahlung, sowie auf je 2 St.-Aktien das Bezugsrecht auf eine weitere junge Kopp & Stock-Aktie à M. 1000 zu 120 % zuzügl. 5 % ab 1./4. 1921 an. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 St.-Aktie= 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 44 544, Wechsel 44 222, Effekten 8211, Post- scheck 29 947, Aussenstände 366 600, Geräte 271 400, Pferd u. Wagen 43 400, Gebäude 177 649, Grundstücke 3584, Reklameartikel 1, Interessenbeteilig. 5175, Waren 7 158 648. – Passiva: A.-K. 2 800 000. R.-F. I 65 339 (Rückl. 26 029), do. II 450 000, Unterstütz.-F. 835, Sicherungs- rückl. 13 921, Bankschulden 1 893 440, Kredit. 1 359 217, Akzepte 1 678 222, Löhne 10 211, unerhob. Div. 6380, Div. 423 000, Tant. an Vorst. 35 156, do. A.-R. 52 734, Vortrag 66 117. Sa. M. 8 884 577. 1372?