2180 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 163 039, Unk. 1 228 473, Betriebsunterhalt. 503 942. Miete 45 460, Fuhrwerkskto 101 544, Reise u. Provis. 268 793, Zs. u. Diskont. 146 672, Abschreib. 75 726, Gewinn 603 038. – Kredit: Vortrag 82 443, Warenkto 3 054 246. Sa. M. 3 136 690. Dividenden 1916/17–1920/21: 12, 10, 6, 8, 15 %; Vorz.-Aktien 1920: 16 %. Direktion: Peter Purucker. Prokuristen: Max Heimbach, Karl Boos. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Cüppers, Düsseldorf; Dir. Ludwig Müller, Kleve; Dr. Walter Eichhorn, Fabrik-Dir. F. O. Klein, Prof. Neumann-Hofer, Detmold; Justizrat Priester, Berlin; Bankier Max Falk, Düsseldorf; Bank-Dir. Aug. Bertram sen., Barmen: Bankier Willi Mayer, Berlin. vahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch bei Leipzig mit Zweigniederlassung in Leipzig, Reichsstrasse. Gegründet: 16./3. bezw. 9./5. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr, 16./6. 1905. Gründer siehe Tahrgang 1913/1914 dieses Buches. Paulus Burckhardt, Max Burckhardt und Hugo Gerstmann haben in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1905 die bislang von ihnen betriebene Firma Riquet & Co. in Gautzsch und Leipzig eingebracht. Wert der Einlagen M. 1 586 707. Diesen Aktiven stehen an Passiven, welche auf die A.-G. übergegangen sind, M. 612 856 gegenüber. Den verbliebenen Rest von M. 973 850 haben die Inferenten zus. in 973 Aktien à M. 1000 u. M. 850 bar gewährt erhalten. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des seit dem J. 1745 bestehenden Geschäftes der Firma Riquet & Co. in Leipzig u. Gautzsch, wie überhaupt der Betrieb des Handels mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- u. Japanwaren u. ahnlichen Artikeln, sowie die 1890 aufge- nommene Fabrikation von Kakao, Schokolade, Waffeln u. ähnlichen Artikeln, auch der Erwerb und der Betrieb damit zus.hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. die Beteilig. an solchen. Die Ges. beschäftigt zurzeit ca. 500 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Die Ges. gehört der Kakao-Einkaufs-Ges. m. b. H. in Hamburg an. Die Ges. besitzt Grundstücke in Gautzsch u. in Leipzig; letzteres 1907 erworben. Das Grundstück in Gautzsch umfasst einen Flächeninhalt von rd. 17 000 qm, wovon rund 10 500 qm mit dem Verwalt.-Gebäude, dem Wirtschaftsgebäude u. den Fabrikgebäuden bebaut sind. 1914 fand ein Erweiterungsbau statt. Es steht der Ges. somit noch eine bebaubare Fläche von ca. 6500 am zur Verfüg. Die Masch. Anlage der Ges. besteht u. a. aus einem feststehenden kombinierten Dampfkessel von Piedboeuf mit 150 qm Heizfläche, einem Wasserrohrkessel von den Guilleaumewerken Neustadt mit 200 qm Heigzfläche u. 10 Atmosphären Überdruck, 2 Augsburger Compound-Masch. mit Ventil- steuer., Kondensation u. Überhitz. von 350 PS., einem Dynamo mit Zusatzdynamo-Masch, 2 Akkumulatoren-Batterien u. 250 Arbeitsmasch. Das Grundstück in Leipzig, Ecke Reichsstr. u. Schuhmachergasse, hat eine Grundfläche von 278 qm. Kapital: M. 3 000 000 in 27 50 St.-Aktien u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 27 000 bar einbez., der Rest durch Sacheinlagen gedeckt wurde. Die G.-V. v. 8./. 1908 beschl. zur Verstärk. der Betriebsmittel etc. Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, div.-ber. ab 1./7. 1908, angeb. den alten Aktion. v. 5.–19./8. 1908 zu 125 %. Nochmals erhöht zur Ver. stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 15./5. 1911 um M. 450 000 (auf M. 1750000) in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 125 %, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 1 000 000 = auf M. 2 750 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt in Leipzig zu 125 %, angeb. M. 875 000 den bisher. Aktion. 221 vom 24./2.–9./3. 1920 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 250 000 (also auf M. 3 000 000) in 250 Vorz-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1921. ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u 10fachem Stimmrecht; Rückz. bei der Auflös. mit 145 % Hypotheken: a) I. auf Gautzsch: M. 230 000 zu 4 % verzinslich, Y. 31./3. 1915 . mit halbjährlicher EFrist kündbar. II. M. 108 000 in 1913 aufgenommen infolge Grundstücke erwerbs; III. M. 250 000 in 1914 neu aufgenommen. — b) Auf Grundstück I. M. 350 000 zu 4½ % verzinsl., mit halbjährl. Frist kündbar; II. M. 100 000 zu 5 % verzim'r: seit 1914 mit halbj. Frist kündbar. ttie Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen oder à. 0. Absel % vertragsmäss. Tant. an Vorstand, 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr. 3 Div. an St.-Aktien. Der A.-R. erhält 6 % Tant. (nach 4 % 1 u. eine feste jährliche Ve gaütung von M. 3000 pro Mitgl. Rest Super-Div. an St.-Ak ien. Bilanz am 31. B 1920 „ Grundfläche 600 000, Gebäude 1 000 000, Masch TPreibwellen, Treibriemen u. Aufzüge 300 000, Dampf- u. Wasserleit.-Anlage 1, ele Fabrikgeräte, Druckereieinricht., Pferde, Wagen u. Kraftwagen 1, übrige Einricht. 1, zeichen u. Patente 1, Rohstoffe, Materialien u. halbf. Erzeugnisse 7 612 587, fertige 0 nisse, Handelswaren u. auswärts lagernde Waren 1 399 026, Kasse, Wertp., Aussens u. Bankguth. 2 358 413, Beteilig. 21 000, hinterlegte Sicherheiten 46 000. — Passi va: heine 2 750 000, R.-F. 475 000, Disp.-F. 115 000, Steuerrückl. für Ern. der Gewinnanteilse