Abschreib. 570 679, Zs. 221 973, Reingewinn 738 021. – Kredit: Vortrag 54 824, Rohgewinn Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2181 55 000, Grundbuchschulden 1 038 000, Geschäftsspark. 219 859, Gläubiger 3 867 700, Akzepte 3 753 634, verschied. Übergangsposten 177 231, noch nicht erhobene Gewinnanteile 6990, Stift.-F. 140 595, Div. 550 000, Tant. u. Zuwendung 112 089, Vortrag 75 932. Sa. M. 13 337 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 788 123, Grundbuchschulden-Zs. 49 035, an Fabrik u. Handelswaren etc. 3 284 640, Miete 28 368. Sa. M. 3 367 833. Kurs Ende 1910–1920: 146.70, 147, 143, 137.50, 132*, –, 125, 139, 132*, 162.50, 371 %. Die Aktien wurden am 15./6. 1910 zum ersten Kurse von 140 % an der Leipziger Börseeingeführt. Dividenden 1905–1920: 8, 12, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 15, 20 %. Ausserdem für 1918 einen Bonus von 6 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Kroher, Rud. Peitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Leipzig; Stellv. Philipp Seidel, Gautzsch; Emil Kroitzsch, Ballenstedt; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig. Prokuristen: Joh. Georg König, Martin Möbius. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Badische Obst- u. Gemüsewerke. Akt.-Ges. in Griessen b. Waldshut. Gegründet: 13./9. 1919; eingetr. 21./4. 1920 in Waldshut. Gründer: Otto Schultheiss, Dr. jur. Max Holzach, Ing. Fritz Holzach, Lörrach-Stetten; Bürgermeister Ernst Stoll I, Rat- schreiber Josef Simmler, Schreinermeister Jos. Stoll, Gipsermeister Maurus Schilling, Griessen. Zweck: Verwertung von Obst und anderen Früchten. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./8. 1921 beschloss u. a. die Erwerbung eines gleichartigen Untern. u. die Erhöh. des A.-K.; ult. mit M. 1722 000 zu Buch stehend. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1920/21: 0 %. (Verlust M. 173 994.) Direktion: Otto Schultheiss u. Ing. Fritz Holzach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. nat. oec. Cornelius Holzach, Kaufm. Heinr. Holzach, Reutlingen; Dr. jur. Max Holzach, Lörrach; Bürgermeister Ernst Stoll I, Ratschreiber Josef Simmler, Schreinermeister Josef Stoll, Gipsermeister Maurus Schilling. Griessen. „Helvetia“ Conservenfabrik Gross-Gerau Akt.-Ges. in Gross-Gerau. Gegründet: 8./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./4. 1909. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des in Gross-Gerau bestehenden Geschäfts der Helvetia Conservenfabrik G. m. b. H. in Gross-Gerau wie überhaupt der Betrieb der Fabrikation von Konserven aller Art, in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse u. dergl. Das Fabrikanwesen ging mit allen Aktiven u. Passiven zum Buchwerte an die Akt.-Ges. über; alle Kosten der Gründung wurden von der Conservenfabrik Lenzburg getragen, die auch ferner dem Unternehmen ihre Verfahren u. Fabrikat.-Methoden zur Verfüg. stellt u. dagegen eine Gewinnquote von 10 % des nach Verteilung von 5 % Div. sich er- gebenden Reingewinnes bezieht. Ausserdem ist ein grosser Teil des A.-K. in deren dauerndem Besitz verblieben. 1916 Bau einer neuen Marmeladefabrik. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. V. 10./6. 1914 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, angeboten den alten Aktionären vom 22./4. bis 10./5. 1915 zu 145 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1916 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären v. 15./3.–3./4. 1916 zu 130 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1917 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben an ein Konsort. zu 138 %, angeboten den alten Aktionären v. 4.–26./7. 1917 zu 140 % plus 5 % Zs. v. 1./1.6./8. 1917 = M. 30. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1909, welche in der Schweiz begeben worden sind, zum grösseren Teil durch die Vermittlung der Aargauischen Creditanstalt in Aarau und der Firma A. Sarasin & Co. in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 160 122, Gebäude 655 590, Masch. u. Appa- rate 216 426, Mobil. u. Geräte 6679, elektr. Betriebs- u. Beleucht.-Anlage 19 499, Gleisanlage 4394, Fuhrpark 1, Patenterwerbs-Kto 1, Beteilig. 181 522, Kaut.-Effekten 1 962 822, Effekten 348 827, Kassa- u. Postscheck 193 493, Debit. 7 173 373 (darunter Banken M. 4 635 525), Betriebsmaterial. 613 511, fertige Fabrikate 3 147 451, Halbfabrikate 4 405 596, Rohprodukte u. Material. 3 898 020, Fastagen u. Emballagen 3 464 561. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 100 000, Oblig.-Anleihe 350 000, do. Zs.-Kto 4162, Arb.-Sparkasse 182 331, Kredit. 19 104 294 (darunter Darlehen M. 9 332 210), unerhob. Div. 20 500, an Conservenfabrik Lenzburg 32 525, Tant. an A.-R. 32 525, Div. 500 000, Vortrag 125 553. Sa. M. 26 451 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reparat., Zs. u. Kursverluste 5 293 468, Abschreib. 229 922, Gewinn 115 353, Nettogewinn 575 250. – Kredit: Vortrag 115 353, Waren, Fabrikat.-Gewinn 5 787 181, Erträgnisse aus Effekten u. Beteilig. sowie sonst. Einnahmen 311 458. Sa. M. 6 213 994.