2182 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Kurs: Die Aktien sollen an der Basler Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1909–1920: 5, 5, 5½, 5½, 6, 8, 12, 14, 14, 10, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Zarges, Gross-Gerau: Gustav Henckell, Lenzburg. Auésichtsrat: Vors. Gustav Maier, Zürich; Stellv. Bank-Dir. a. D. Carl Parcus, Darm- stadt; Hans Wälli, Lenzburg. Prokurist: Jul. Stettenheimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.; Deutsche Bank; Aarau: Schweiz. Bankgesellschaft; Basel: A. Sarasin & Co.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Mainz: Elsässische Bank- gesellschaft Fil. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S., Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikaten. 1907 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand statt; die neue Anlage kam Mitte 1907 in Betrieb. Weitere Neubauten, Anschaffungen von Masch. etc. erforderten 1909 M. 107 047, 1912 Erweiterungsbau ca. M. 150 000, 1915 M. 77 131, 1919 M. 34 259. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 550 000, durch Abschreib. dieses Betrags von freiwilligen R.-F. u. Zuschreib. zum A.-K. sowie Begebung von 550 Stück neuen, v. 1./. 1915 ab div.-ber. Aktien an die Aktionäre; die Aktionäre erhielten also Gratisaktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1920 um M. 1 100 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 112 715, Gebäude 340 819, Masch. 692 00l, Inventar 1, Utensil. 1, erworb. Gerechtsame 1, Geschirr, Auto u. Eisenbahnwagen 48 998, elektr. Anl. 1, Anschlussgleis 321 453, Kasse 607, Wertp. 217 850, Hinterleg. 16 500, Schuld- ner einschl. Bankguth. 3 323 247, Kapitaleinz. 660 000, Wertp. Ernst David-Stiftung 40 000, Bürgschaft „Steueramt“ 250 000, Beteil. 40 500, Warenvorräte 4 084 913. – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 190 253, Rückl. II 20 000, Rückl. für unsich. Forder. 83 945, Übergangswirtschaft 200 000, Rückstell. für Anschlussgleis 150 000, Neubau 5001, Ernst David-Stiftung 40 000, Unterstütz.-Kto 16 400, Gläubiger 5 017 578, Bürgschaft Reinhold Steckner 250 000, Gewinn 1. 426.431. Sa. M. 10 149 610. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 765 189, Abschreib. auf Wertpapiere 73 225, Abschreib. 185 847, Gewinn 1 426 431. – Kredit: Vortrag 209 653, Fabrikations- gewinn 7 207 802, Eingang unsich. Forder. 2685, Wertp.-Zs. 30 551. Sa. M. 7 450 692. Dividenden 1905–1920: 6, 10, 6, 10, 11, 10, 11, 10, 8, 10, 8, 8, 5, 7, 12, 15 %. Direktion: Aug. Franke, Paul Molle. Prokurist: Ernst Böttger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Halle a. S.; Heino Homann, Eisenach. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Keksfabrik Hamburg Akt.-Ges. in Hamburg, Kl. Grasbook, Arningstr. 8. (Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuitbäckerei; Fabrik: Arning- strasse 8 (Freihafen). Kapital: M. 1 200 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 790 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 12.11. 1918 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Diese Kap.-Erhöb. diente zum Erwerb der Keks- und Nudelfabrik A. H. Langnese Wwe. & Co. in Hamburg: ausser den 250 neuen Aktien erhielt die Verkäuferin M. 20 000 bar Die Hyp.-Schulden wurden von der Keksfabrik Hamburg übernommen. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 17.. 1921 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 322 000. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = Bilanz am al. Dez. 1920: Aktivaz Grundstück u. Gebäude 630 000, Mascl. u cendg 90 500, Waren 321 289, Bank, Kassa u. Postscheck 68 568, Wertp. 13 704, Schuldner K. Hypothekschuldner 50 000, Beteilig. 1, Beteiligungsspesenkto 18 031. — Passiva: A. 3 600 000, R.-F. 48 236, Rückl. für Ern. 29 697, do. für Übergangswirtschaft, Rrieß 68000 steuern u. Unvorhergeseh. 70 000, Gläubiger 421 194, Hypoth. 322 000, Div. u. Bonus 84 b09, Tant. 42 813, Vortrag 1640. Sa. M. 1 619 582. 97, Be- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 332, R.-F. 9260, Ern.-F. 19 6 teiligungsspesenkto 5600, Kto für die Übergangswirtschaft, Kriegsgewinnsteuern u. Unvor gesehenes 30 000, Div. u. Bonus 84 000, Tant. an A.-R., Vorstand u. Angest. 42 813, Vortrag 1640. – Kredit: Vortrag 7795, Bruttogewinn 246 548. Sa. M. 254 344. Dividenden 1901–1920: 6, 0. 10, 0, 5, 6, 4, 4, 6, 9, 4, 11, 11, 20, 13, 26, 12, S;. Direktion: Gustav Jensen, Wilh. Fromheim. Aufsichtsrat: Vors. Johs. 3 . Stellv. Rud. Bendixen, Dr. H. Buck, H. Thomae, Dr. Carl Fr. Bender, Ernst-Arnold Versmankn:.